Palme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpalmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Palme
Mehrzahl:Palmen

Definition bzw. Bedeutung

Einzelgewächs aus der Familie der Palmenartigen (Arecaceae).

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch palme, balme, althochdeutsch palma, im 8. Jahrhundert von dem lateinischen Substantiv palma „Handfläche/Mittelhand; Palme“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Palmedie Palmen
Genitivdie Palmeder Palmen
Dativder Palmeden Palmen
Akkusativdie Palmedie Palmen

Anderes Wort für Pal­me (Synonyme)

Arecaceae (fachspr., Plural, botanisch)
Palmae (fachspr., Plural, botanisch)
Palmbaum:
der biologischen Familie der Palmengewächse angehörender Laubbaum; Palme
Palmengewächs

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden auf die Palme bringen
  • auf der Palme sein
  • die Palme erringen
  • unter Palmen wandeln

Beispielsätze

  • Wer Bilder mit Palmen sieht, denkt an Süden, Sonne, Strand und Meer.

  • Den Strand säumten Palmen.

  • Das bringt mich auf die Palme.

  • Er brachte mich am Telefon so sehr auf die Palme, dass ich aufgelegt habe.

  • Tom bringt mich immer wieder auf die Palme.

  • Am Strand spenden einige Palmen etwas Schatten.

  • Du bringst mich auf die Palme.

  • Was kann Sie auf die Palme bringen?

  • Tom weiß, wie er Maria auf die Palme bringt.

  • Was hat ihn auf die Palme gebracht?

  • Niemals gab es eine gerade Palme oder eine gerade Frau.

  • In eines Neidischen Auge wächst sich der Pilz zur Palme aus.

  • Zeig mir nicht die Palme, zeig mir Daten und Fakten.

  • Treib mich nicht auf die Palme!

  • Am Fuß einer Palme wächst ein Palmschössling.

  • In den Gärten des Oasenstädtchens wuchsen Weinstöcke, Palmen und Tamarindenbäume.

  • Der Durstende glaubt, dass die Oase mit den Palmen und dem frischen Quellwasser tatsächlich existiert.

  • Sie pflanzte eine Palme.

  • Tom wedelt sich einen von der Palme.

  • Bring mich nicht auf die Palme!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch vor Palmen macht der Winter nicht Halt: Hier an der Blauenstrasse.

  • Das brachte den rabiaten 36-Jährigen erst recht auf die Palme.

  • Bei »Promis unter Palmen« geht es darum, dass mehr oder weniger Prominente in einer Villa in zusammenwohnen und gegeneinander antreten.

  • Das Bild bringt die Fans auf die Palme - im positiven Sinne.

  • Am Ort des Unglücks: Polizeifahrzeuge stehen auf Mallorca neben der Palme, die eine Frau erschlug.

  • Das brachte Alwin Tügel regelrecht auf die Palme.

  • Aber auch diese Preise standen im Schatten der Goldene Palme, die der Schwede Ruben Östlund erhielt.

  • Am Meer unter Palmen.

  • Antwort schreiben Nach den "Prognosen" der church of global warming wüchsen in Berlin schon Palmen und Holland wäre abgesoffen.

  • Antworten Populär auf Facebook – Privatsphäre Noch lange kein Rockstar Abopreise vergleichen Sterben unter Palmen Günstiger in die Ferien!

  • 2008 kehrte Julia Palme nach Deutschland zurück und studierte in Tübingen Friedensforschung.

  • Das brachte Veh, der davon erst eine Stunde vor dem Anpfiff erfuhr, auf die Palme: "So etwas habe ich noch nicht erlebt.

  • Aber solche Provokateure wie Andrist bringen einem leicht auf die Palme, deshalb habe ich auch gewisses Verständniss für De Ridder.

  • Anke Palme, seit 20 Jahren als Museumspädagogin tätig, übernimmt die Regie für eine Stunde.

  • Das Mädchen mochte Palmen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Asturisch: palmera (weiblich)
  • Bokmål: palme (männlich)
  • Bosnisch: palma (weiblich)
  • Bulgarisch: палма (palma) (weiblich)
  • Dänisch:
    • palme
    • palmetræ
  • Englisch:
    • palm
    • palm tree
  • Esperanto: palmo
  • Estnisch:
    • palm
    • palmioks
  • Färöisch: pálmi (männlich)
  • Finnisch: palmu
  • Französisch: palmier (männlich)
  • Galicisch: palmeira (weiblich)
  • Grönländisch: palme
  • Indonesisch:
    • palma
    • palem
  • Interlingua: palma
  • Isländisch: pálmi (männlich)
  • Italienisch: palma (weiblich)
  • Japanisch: 椰子
  • Katalanisch:
    • palmera (weiblich)
    • palmer (männlich)
  • Kroatisch: palma
  • Latein: palma (weiblich)
  • Lettisch: palma (weiblich)
  • Litauisch: palmė
  • Maledivisch: ރު (ru)
  • Mazedonisch: палма (palma) (weiblich)
  • Neugriechisch: φοίνικας (fínikas) (männlich)
  • Niederländisch:
    • palm (männlich)
    • palmboom (männlich)
  • Niedersorbisch: palma (weiblich)
  • Novial: palmiere
  • Nynorsk: palme (männlich)
  • Obersorbisch: palma (weiblich)
  • Okzitanisch: palmièr (männlich)
  • Polnisch:
    • palma (weiblich)
    • drzewo palmowe (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • palma (weiblich)
    • palmeira (weiblich)
  • Rumänisch: palmier (männlich)
  • Russisch: пальма (weiblich)
  • Schwedisch: palm
  • Serbisch: палма (palma) (weiblich)
  • Serbokroatisch: палма (palma) (weiblich)
  • Sizilianisch: palma (weiblich)
  • Slowakisch: palma (weiblich)
  • Slowenisch: palma (weiblich)
  • Spanisch:
    • palmera (weiblich)
    • palma (weiblich)
  • Tschechisch: palma (weiblich)
  • Türkisch: palmiye
  • Ukrainisch: пальма (weiblich)
  • Ungarisch: pálma
  • Volapük: pam
  • Weißrussisch: пальма (weiblich)
  • Yoruba: ọ̀pẹ

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pal­me be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Pal­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pal­me lautet: AELMP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Mike
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pal­me (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pal­men (Plural).

Palme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pal­me kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Are­ka­pal­me:
Baum der Gattung Areca aus der Familie der Palmen
Elim:
im Alten Testament erwähnte Oase mit zwölf Wasserquellen und siebzig Palmen
Pal­men­art:
Art von Palmen
Pal­men­baum:
der biologischen Familie der Palmengewächse angehörender Laubbaum; Palme
Pal­men­strand:
von Palmen gesäumter Strand
Palm­herz:
essbares Gewebe am oberen Ende des Stammes einer Palme (vor allem der Babassupalme, Juçarapalme, Kohlpalme, Kokospalme, Palmettopalme, Pfirsichpalme)
Ra­phia:
oft baumartige Palme mit riesigen fiederartigen Blättern, die vor allen im tropischen Afrika und auf Madagaskar vorkommt und als Nutzpflanze kultiviert wird
Topf­pal­me:
Palme, die in einem Topf gehalten wird
Zy­kas:
in tropischen und subtropischen Gebieten vorkommende Pflanze, die an Palmen erinnert und große Zapfen trägt

Buchtitel

  • Das Böse unter Palmen Anne Bandel | ISBN: 978-3-42321-881-8
  • Die Palmen am Strand von Acapulco, sie nicken Charlotte Krafft | ISBN: 978-3-98212-202-1
  • Rocky Beach Crimes. Mord unter Palmen Evelyn Boyd | ISBN: 978-3-44017-592-7
  • Unter Palmen aus Stahl Dominik Bloh | ISBN: 978-3-40781-256-8
  • Weimar unter Palmen – Pacific Palisades Thomas Blubacher | ISBN: 978-3-49207-207-6
  • »Unter Palmen aus Stahl« im Unterricht Peter Schallmayer | ISBN: 978-3-40772-005-4

Film- & Serientitel

  • Ferien unter Palmen (Film, 2001)
  • Klinik unter Palmen (TV-Serie, 1996)
  • Leben unter Palmen (Doku, 2002)
  • Mutter auf der Palme (Fernsehfilm, 2002)
  • Palmen (Fernsehfilm, 2016)
  • Palmen im Schnee – Eine grenzenlose Liebe (Film, 2015)
  • Papageien, Palmen & Co. (Dokuserie, 2010)
  • Polka, Palmen, Pomerode: Neue Heimat Brasilien (Doku, 2018)
  • Promis unter Palmen (TV-Serie, 2020)
  • Sonne, Meer und 1000 Palmen (Fernsehfilm, 1991)
  • Stress unter Palmen – Karibik-Erlebnisse mit Klausjürgen Wussow und Gaby Dohm (Doku, 2002)
  • Therapie unter Palmen (Fernsehfilm, 2020)
  • Tod unter den Palmen (Fernsehfilm, 1992)
  • Zwei Familien auf der Palme (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Palme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Palme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11139214, 10135321, 9790748, 9031949, 8804668, 8641770, 7092752, 6144684, 6081997, 5316842, 5201761, 4954929, 4699793, 3878602, 3528184, 3527249, 3505154, 3427859 & 3103538. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 02.12.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 14.06.2022
  4. spiegel.de, 04.06.2021
  5. merkur.de, 28.02.2020
  6. faz.net, 04.11.2019
  7. svz.de, 14.10.2018
  8. neuepresse.de, 28.05.2017
  9. bz-berlin.de, 02.08.2016
  10. focus.de, 01.09.2015
  11. bazonline.ch, 12.07.2014
  12. tlz.de, 01.05.2013
  13. kicker.de, 06.02.2012
  14. feedsportal.com, 26.07.2011
  15. lr-online.de, 22.01.2010
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 19.02.2009
  17. koeln.de, 25.05.2008
  18. pnp.de, 29.09.2007
  19. ngz-online.de, 23.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  21. berlinonline.de, 11.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 12.09.2003
  23. tsp, 26.01.2002
  24. bz, 13.01.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995