Oberst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐst ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberst
Mehrzahl:Oberste / Obersten

Definition bzw. Bedeutung

  • Dienstgrad über dem Oberstleutnant, höchster Dienstgrad der Stabsoffiziere

  • Person, die den Dienstgrad eines Obersts innehat

Begriffsursprung

Der Begriff ist eine Verkürzung aus der Oberste und er wird seit dem 16. Jahrhundert hauptsächlich im militärischen Kontext verwendet

Abkürzungen

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oberstdie Oberste/​Obersten
Genitivdes Oberst/​Oberstender Oberste/​Obersten
Dativdem Oberst/​Oberstenden Obersten
Akkusativden Oberst/​Oberstendie Oberste/​Obersten

Anderes Wort für Oberst (Synonyme)

Obrist (veraltet):
abwertend: Soldat als Mitglied einer Militärjunta
veraltet: höherer militärischer Rang des Obersten/Träger dieses Rangs

Beispielsätze

  • Der Oberst befahl ihm, zehn Liegestütze zu machen.

  • Er ging als Oberst in Pension.

  • Der Oberst war außer sich.

  • Wenn der Oberst das erfährt, tötet er mich.

  • Ich bin Oberst.

  • Im Jahre 1967 entschied das Oberste Bundesgericht der Vereinigten Staaten, dass das Verbot der Mischehe gegen die Verfassung verstoße.

  • Ein Kind bewegt das Oberste zuunterst - und rückt gleichzeitig alle Dinge an ihren richtigen Platz.

  • Der Oberst und ich sahen ihn erstaunt an.

  • Die Oberste Collins war die erste Frau, die eine Raumfährenmission kommandierte.

  • Er wurde zum Oberst befördert.

  • Ein Kind bewegt das Oberste zuunterst und rückt gleichzeitig alle Dinge an ihren richtigen Platz.

  • Der Oberst mochte Hughie zwar sehr, wollte aber von einer Verlobung nichts wissen.

  • Wenn man nicht mehr glauben kann, was von der Obersten Heeresleitung kommt, was kann man dann noch glauben?

  • Vor zwei Jahren wurde er auf den Rang des Oberst befördert.

  • Der Oberst sagte, die Lage sei unter Kontrolle.

  • Er wurde vor zwei Jahren zum Oberst befördert.

  • Zu Befehl, Herr Oberst!

  • Das wäre ein Verstoß gegen die Oberste Direktive.

  • Der Präsident des Obersten Gerichts wird den Eid des Staatspräsidenten abnehmen.

  • Tom ist zum Oberst befördert worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktivisten begehen den ersten Jahrestag der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs um das Recht auf Abtreibung in Washington DC.

  • Aus Sicht von Oberst Reisner wäre ein Einsatz zur Abwehr von Angriffen auf die ukrainische Hauptstadt wahrscheinlich.

  • Am 15. Oktober hat Oberst Andreas Kühne von Brigadegeneral Björn Schulz das Kommando über die Panzerbrigade 12 "Oberpfalz" übernommen.

  • Am 21. November erlaubt das polnische Parlament ihre Rückkehr an das Oberste Gericht.

  • Ähnlich hatte es zuvor der Europäische Gerichtshof bewertet, der die Sache dann an das Oberste Gericht des Landes zurückverwiesen hatte.

  • Auch wenn man noch auf eine Antwort des Obersten Gerichtshofes dazu wartet, denkt Wiens schon an eine Alternative.

  • Abgeordnete des Obersten Rates der BSSR W. Kowaljonok, I. Lutschenok und M. Sawizki.

  • Abegglen war erst per 1.  November 2014 als Nachfolger von Oberst im Generalstab Thomas Schneider auf den Posten befördert worden.

  • Andernfalls werde die Würde der Frau beschädigt, erklärte der Oberste Richter.

  • Angesichts widerstrebender Richterpositionen muss wohl der Oberste Gerichtshof der USA in dieser Frage das letzte Wort sprechen.

  • 1972 hat das Oberste US-Gericht die Todesstrafe in den USA als „grausam und ungewöhnlich“ abgeschafft.

  • Der für die Universitäten zuständige Rat legt Einspruch beim Obersten Gericht ein.

  • Auf dem Boden sorgte das speziell gebildete Schützenregiment unter dem Kommando von Oberst Koroljow für Sicherheit.

  • Da der Oberst für die Terrorismusbekämpfung in Dagestan zuständig war, waren die Diplomaten jedoch geneigt, ihm das durchgehen zu lassen.

  • Der Vizepräsident des Obersten Gerichts warb für die Giftspritze, da dies eine "humanere" Art der Todesstrafe sei.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Oberst be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Oberst lautet: BEORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Oberst (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Obers­te und 11 Punkte für Obers­ten (Plural).

Oberst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Oberst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bri­ga­de­ge­ne­ral:
Militär, kein Plural: Dienstgrad eines Soldaten zwischen dem Oberst und Generalmajor, niedrigster Dienstgrad der Generalität
Oberst­leut­nant:
Offizier, der den Dienstgrad eines Oberstleutnants innehat
Stabsoffiziersdienstgrad zwischen dem Major und dem Oberst
Stabs­of­fi­zier:
Person, die einen der Dienstgrade Major, Oberstleutnant und Oberst respektive Korvettenkapitän, Fregattenkapitän und Kapitän zur See trägt
Ula­nen­oberst:
Oberst der Ulanen

Buchtitel

  • Die kleinen Wilden und das Oberste Mammutgericht Jackie Niebisch | ISBN: 978-3-83373-676-6
  • Oberst Chabert Honoré de Balzac | ISBN: 978-3-15002-107-1
  • Oberst ohne Ritterkreuz Franz Taut | ISBN: 978-3-93370-852-6
  • Oberst von Huhn bittet zu Tisch Axel Hacke | ISBN: 978-3-88897-779-4

Film- & Serientitel

  • Der Oberst und ich (Film, 2006)
  • Die Nichten der Frau Oberst (Film, 1980)
  • Keine Post für den Oberst (Film, 1999)
  • Oberst Redl (Film, 1985)
  • Tollkühne List des Oberst Kwiatkowski (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12182646, 8994725, 8810687, 8339244, 7429477, 7012066, 6544398, 5777783, 5588895, 5428713, 4884223, 3476614, 2881430, 2696098, 2448365, 2220191, 2164372 & 2145086. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. fr.de, 24.06.2023
  3. n-tv.de, 21.12.2022
  4. idowa.de, 23.12.2021
  5. nordbayern.de, 18.10.2020
  6. faz.net, 18.12.2019
  7. wochenblatt.cc, 04.08.2018
  8. deu.belta.by, 18.02.2017
  9. motorsport-magazin.com, 16.06.2016
  10. nzz.ch, 07.08.2015
  11. golem.de, 20.01.2014
  12. express.de, 27.06.2013
  13. n-tv.de, 10.09.2012
  14. de.rian.ru, 23.11.2011
  15. feedsportal.com, 06.12.2010
  16. feedsportal.com, 16.06.2009
  17. heise.de, 28.12.2008
  18. fr-online.de, 11.08.2007
  19. volksstimme.de, 29.12.2006
  20. tagesschau.de, 28.03.2005
  21. spiegel.de, 20.02.2004
  22. welt.de, 08.04.2003
  23. netzeitung.de, 02.12.2002
  24. sz, 14.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995