Norddeutscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁtˌdɔɪ̯t͡ʃɐ ]

Silbentrennung

Norddeutscher

Definition bzw. Bedeutung

Eine im Norden von Deutschland lebende oder geborene Person.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Nord und der Substantivierung des Adjektivs deutsch.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Nord­deut­scher (Synonyme)

Fischkopp (ugs.):
Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit sein für (norddeutscher) Dummkopf
Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit sein für charakterliche Eigenheiten Norddeutscher
Krabbenschubser (ugs.)
Muschelschubser (ugs.)
Nordlicht (Spottbezeichnung):
Polarlicht des nördlichen Polarkreises
scherzhaft: für Bewohner Norddeutschlands

Gegenteil von Nord­deut­scher (Antonyme)

Ost­deut­scher:
eine im Osten von Deutschland lebende oder geborene Person
eine während der deutschen Teilung in der sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR lebende oder geborene Person
Süd­deut­scher:
eine im Süden von Deutschland lebende oder geborene Person
West­deut­scher:
eine im Westen von Deutschland lebende oder geborene Person
eine während der deutschen Teilung in einer der westlichen Besatzungszonen bzw. der Bundesrepublik lebende oder geborene Person

Beispielsätze

Als Norddeutscher verbringt er seine Urlaube gerne im Süden von Deutschland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und das bei ihm: „Ein Norddeutscher, auch noch evangelisch, der in Rheinbach meint, Bürgermeister werden zu wollen.

  • Ausgerechnet ein gebürtiger Norddeutscher läuft ihm in seiner Heimatstadt den Rang ab.

  • In Deutschland und den anderen Ländern hingegen schwört man auf eine Aufnahme, die vom NDR (Norddeutscher Rundfunk) gemacht wurde.

  • Norddeutscher Windstrom, der nicht zu den Abnehmern im Süden kommt und abgeregelt werden muss, macht volkswirtschaftlich keinen Sinn.

  • Trachtler, Maßkrugschläger, Partyanimal oder Norddeutscher: Zu welchem Wiesn-Typ gehören Sie?

  • Er wechselt zum Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen.

  • Der Weltmeister ist Norddeutscher.

  • Damit kennt man sich hier aus, schließlich wurde die Werft 1857 als Werkstatt der Reederei Norddeutscher Lloyd gegründet.

  • An den Wegweisern in der Leinemasch wird bald ein neues Symbol hinzukommen: Ein Norddeutscher Jakobs-Pilgerweg führt auch durch Laatzen.

  • Der HSV hat gute Möglichkeiten, ich bin Norddeutscher.

  • Bilder längst vergangener Zeiten von Passagierschiffen der Reedereien Norddeutscher Lloyd und Hapag.

  • Regatta um Bahnwärterpreis und Flitzpokal, Sa. ab 13 Uhr, So. ab 11 Uhr, Norddeutscher RV, Außenalster.

  • Selbst so mancher Norddeutscher setzte die Pappnase auf und ließ sich von Wind, grauem Himmel und Regen nicht schrecken.

  • Oder mit André Jakobi, ebenfalls Landesmeister und Norddeutscher Vize-Champion.

  • Ich als Norddeutscher würde, da das "Neumarkter Lammsbräu" zu einer sehr fruchtigen Note tendiert, das angenehm herbe Pilsener vorziehen.

  • Noch ein Unternehmer wagt den Schritt in die Hamburger City: Gerd Pieper aus Wanne-Eickel, geboren in Eutin und begeisterter Norddeutscher.

  • Die Fusion von Bankgesellschaft und Norddeutscher Landesbank (NordLB) soll eigentlich zum 1. Januar vollzogen werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nord­deut­scher be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und T mög­lich.

Das Alphagramm von Nord­deut­scher lautet: CDDEEHNORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Dora
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Delta
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Norddeutscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­deut­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mar­me­la­din­ger:
umgangssprachlich; aus Sicht eines Österreichers: Deutscher, manchmal im Besonderen: Norddeutscher
Pief­ke:
österreichisch, bairisch, abwertend: Deutscher, Norddeutscher
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Norddeutscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Norddeutscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 02.11.2023
  2. derwesten.de, 03.02.2021
  3. blick.ch, 30.12.2021
  4. youtube.com, 01.06.2016
  5. focus.de, 25.09.2015
  6. HL-live.de, 26.09.2014
  7. abendblatt.de, 05.11.2012
  8. ftd.de, 10.01.2010
  9. haz.de, 27.02.2009
  10. mopo.de, 09.06.2008
  11. ndrinfo.de, 14.07.2008
  12. abendblatt.de, 09.10.2004
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 10.02.2002
  14. ln-online.de, 02.11.2002
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1998