Nichtwissen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪçtˌvɪsn̩ ]

Silbentrennung

Nichtwissen

Definition bzw. Bedeutung

Das Fehlen von Kenntnissen über etwas.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Wissen mit dem Präfix nicht-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nichtwissen
Genitivdes Nichtwissens
Dativdem Nichtwissen
Akkusativdas Nichtwissen

Anderes Wort für Nicht­wis­sen (Synonyme)

Ahnungslosigkeit:
die vollkommene Unwissenheit im Bezug auf eine bestimmte Sachlage
Dummheit:
mangelnde geistige Fähigkeit
unüberlegte, dumme Tat
Ignoranz:
abwertend: selbstverschuldete Unwissenheit, Beschränktheit
ungebräuchlich: das Ignorieren
Kenntnislosigkeit
Unkenntnis:
fehlendes Wissen über einen bestimmten Gegenstandsbereich, ein bestimmtes Fach/Berufsfeld
Unwissen:
mangelnde Kenntnis, mangelndes Wissen
Unwissenheit:
Eigenschaft einer Person, manches/vieles nicht zu wissen

Gegenteil von Nicht­wis­sen (Antonyme)

Wis­sen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen

Beispielsätze

  • Wenn man etwas Neues macht, verläuft man sich im Dschungel des Nichtwissens.

  • Das Wenige, das ich weiß, verdanke ich meinem Nichtwissen.

  • Zu sagen, dass die Sternschnuppen deine Wünsche verwirklichen werden, ist Nichtwissen.

  • Was man weiß, soll man als Wissen gelten lassen, was man nicht weiß, soll man als Nichtwissen gelten lassen, das ist Wissen.

  • Wissen kann eine Bürde, unschuldiges Nichtwissen ein göttlicher Segen sein.

  • Im Nichtwissen lieget keine Seligkeit.

  • Ignoranz ist nicht Nichtwissen, sondern Nichtwissenwollen.

  • Die Menschen fürchten sich vor dem Nichtwissen und erheben deshalb gerne den Anspruch zu wissen.

  • Zum Glauben gehört das Nichtwissen, wie zum Wissen der Zweifel gehört.

  • Im Nichtwissen ist Buddha.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn das Nichtwissen über die Herkunft kann unerträglich sein.

  • So werden immer neue Daten zu den anfangs interessierenden Kategorien gesammelt, während in anderen Bereichen das Nichtwissen zunimmt.

  • Das Halbwissen lauert inzwischen überall und ist oft gefährlicher als blankes Nichtwissen.

  • Nichtwissen ist stets ein schlechter Berater - vor allem in Gesundheitsfragen.

  • Über das russische Baurecht kann ich auf Grund von Nichtwissen nicht spekulieren.

  • Das Nichtwissen, sagt sie, verunsichere sie und erschwere eine ehrliche Bindung zu anderen Menschen.

  • Sie offenbaren Nichtwissen und orthographisch niedere Kenntnisse.

  • Und bin mit meinem Nichtwissen anscheinend nicht allein.

  • Und ich weiß nicht, ob ihr 'Nichtwissen' relevant für dieses Thema ist.

  • Morax soll vielen Fragen ausgewichen sein oder Nichtwissen geltend gemacht haben, führt die anwesende Nachrichtenagentur SDA an.

  • Dieses Nichtwissen, was ich beruflich machen soll.

  • Unglaublich, welche Naivität und Nichtwissen in den Köpfen unserer Politiker steckt.

  • Auch Nichtwissen gilt als Vorsatz - der gehört bestraft.

  • Derartige Äußerungen von Arbeitgebern sind entweder durch Nichtwissen oder wider besserem Wissen bedingt.

  • Ansonsten sei ihnen die Blamage der Lüge oder die des Nichtwissens gegönnt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nicht­wis­sen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Nicht­wis­sen lautet: CEHIINNSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. India
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Nichtwissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nicht­wis­sen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Vom Nichtwissen Zhuangzi, Zhuang Zi | ISBN: 978-3-45130-504-7
  • Wolke des Nichtwissens Peter Dyckhoff | ISBN: 978-3-45138-584-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nichtwissen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nichtwissen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10704321, 9505628, 6619714, 6456335, 5227340, 5099238, 2697702, 1740950, 1552388 & 1547089. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 11.12.2022
  2. faz.net, 03.06.2022
  3. kurier.at, 15.08.2021
  4. presseportal.de, 30.09.2019
  5. de.sputniknews.com, 21.03.2016
  6. derstandard.at, 25.07.2014
  7. handelsblatt.com, 02.08.2013
  8. zeit.de, 23.05.2013
  9. spiegel.de, 04.10.2013
  10. nzz.ch, 27.03.2012
  11. fm4.orf.at, 25.05.2012
  12. derstandard.at, 14.07.2011
  13. derwesten.de, 28.12.2008
  14. focus.de, 14.11.2008
  15. welt.de, 15.11.2008
  16. sueddeutsche.de, 28.07.2003
  17. welt.de, 06.05.2003
  18. sueddeutsche.de, 14.06.2003
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1998
  22. Die Zeit (20/1998)
  23. Die Zeit 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995