Ministerpräsidentin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miˈnɪstɐpʁɛːziˌdɛntɪn]

Silbentrennung

Ministerpräsidentin (Mehrzahl:Ministerpräsidentinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Politik: weibliches Oberhaupt eines deutschen Bundeslandes oder eines Staates.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) vom Substantiv Ministerpräsident mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ministerpräsidentindie Ministerpräsidentinnen
Genitivdie Ministerpräsidentinder Ministerpräsidentinnen
Dativder Ministerpräsidentinden Ministerpräsidentinnen
Akkusativdie Ministerpräsidentindie Ministerpräsidentinnen

Anderes Wort für Mi­nis­ter­prä­si­den­tin (Synonyme)

Landesmutter

Beispielsätze

  • Am Donnerstag hatten Präsident Niinistö und Ministerpräsidentin erklärt, den Weg für einen Nato-Beitritt Finnlands freimachen zu wollen.

  • Ahnen bedankte sich wie Ministerpräsidentin Dreyer und andere Minister für die Spendenbereitschaft der Bevölkerung.

  • Allerdings fordert die Ministerpräsidentin von MV, Kontakte „maximal” einzuschränken.

  • Als saarländische Ministerpräsidentin hatte sie eine Jamaika-Koalition in der laufenden Legislaturperiode beendet.

  • Als Flüchtiger sei Puigedemont nicht wählbar, sagte die stellvertretende Ministerpräsidentin Soraya Sáenz de Santamaría.

  • Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) ist als Ministerpräsidentin des Saarlandes wiedergewählt worden.

  • Alles deutete darauf hin, dass Klöckner neue Ministerpräsidentin in Rheinland-Pfalz werden würde.

  • Daraufhin reichte Dänemarks sozialdemokratische Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt ihren Rücktritt ein.

  • Auf den traditionellen "Familienfotos" der EU-Staats- und Regierungschefs sticht die dänische Ministerpräsidentin deutlich hervor.

  • Auf dem Weg dorthin hatten Regierungsgegner einen Bus von Unterstützern der Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra mit Steinen attackiert.

  • Ministerpräsidentin Hannelore Kraft: Nur dank unerwarteter Mehreinnahmen wurde das Defizit in NRW gesenkt.

  • Auch ein Gespräch mit Ministerpräsidentin Kraft ist geplant.

  • Die SPD-Landesvorsitzende Hannelore Kraft wurde am Mittwoch zur ersten Ministerpräsidentin des bevölkerungsreichsten Bundeslandes gewählt.

  • Daraufhin hatte am späten Montagabend Diezel die Sozialministerin Christine Lieberknecht als Ministerpräsidentin vorgeschlagen.

  • Ich bin überzeugt davon, dass wir Andrea Ypsilanti am Dienstag zur Ministerpräsidentin wählen.

  • Und so waren beide Seiten froh, als die damalige Ministerpräsidentin Heide Simonis im Jahr 2003 ihr Kabinett umbildete.

  • Die Fragen an die südkoreanische Ministerpräsidentin Han Myung Sook stellte Kirstin Wenk.

  • Gemeint war nicht die nächste Flasche Bier, sondern Ministerpräsidentin Heide Simonis.

  • Das kündigte Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) in Kiel an.

  • Es ist außerdem eine für Ministerpräsidentin Heide Simonis, denn die wollte diesen Trubel nicht.

  • Senegals Ministerpräsidentin Boye besucht einem Überlebenden des Unglücks.

  • "Wir sind an alle Programme und Positionen herangegangen", lobt die Ministerpräsidentin ihr Streichkonzert.

  • Allzu gern besuchte Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis das florierende Unternehmen.

  • Sollte die SPD im März 2000 auch in Schleswig-Holstein verlieren, wäre Ministerpräsidentin Heide Simonis ihr Amt los.

  • Und rund 50 Prozent der CSU-Anhänger könnten sich Schmidt als Ministerpräsidentin vorstellen.

  • Die Kirche hatte sich besonders über Kostenrechnungen empört, die Gewerkschaften und auch Ministerpräsidentin Simonis aufgemacht hatten.

  • Im November letzten Jahres hatte die Ministerpräsidentin der Illustrierten "Bildwoche" ein Interview gegeben.

  • Die schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis entschuldigte sich bei Scharping.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Mi­nis­ter­prä­si­den­tin be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × N, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten S, ers­ten R, Ä, drit­ten I und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Mi­nis­ter­prä­si­den­tin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Mi­nis­ter­prä­si­den­tin lautet: ÄDEEIIIIMNNNPRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Aachen
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Tü­bin­gen
  18. Ingel­heim
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Paula
  10. Richard
  11. Ärger
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Dora
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Theo­dor
  18. Ida
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Sierra
  14. India
  15. Delta
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Tango
  19. India
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Mi­nis­ter­prä­si­den­tin (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Mi­nis­ter­prä­si­den­tin­nen (Plural).

Ministerpräsidentin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­nis­ter­prä­si­den­tin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Golda Meir – Ministerpräsidentin (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ministerpräsidentin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ministerpräsidentin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 14.05.2022
  2. landeszeitung.de, 22.07.2021
  3. nordkurier.de, 11.12.2020
  4. welt.de, 22.11.2019
  5. zeit.de, 27.01.2018
  6. extremnews.com, 17.05.2017
  7. t-online.de, 14.03.2016
  8. spiegel.de, 30.06.2015
  9. n-tv.de, 09.06.2014
  10. tagesschau.de, 01.12.2013
  11. handelsblatt.com, 03.05.2012
  12. feeds.rp-online.de, 15.04.2011
  13. de.reuters.com, 14.07.2010
  14. stern.de, 08.09.2009
  15. giessener-anzeiger.de, 02.11.2008
  16. sueddeutsche.de, 18.09.2007
  17. welt.de, 15.06.2006
  18. welt.de, 22.02.2005
  19. abendblatt.de, 02.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2003
  21. heute.t-online.de, 30.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995