Unbildung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌbɪldʊŋ]

Silbentrennung

Unbildung

Definition bzw. Bedeutung

Ergebnis fehlender bzw. mangelnder Aufnahme von Wissen oder Erziehung.

Begriffsursprung

Ableitung zu Bildung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unbildung
Genitivdie Unbildung
Dativder Unbildung
Akkusativdie Unbildung

Anderes Wort für Un­bil­dung (Synonyme)

Bildungslosigkeit
Bildungsmangel

Sinnverwandte Wörter

Bil­dungs­fer­ne:
euphemistisch: Zustand geringen Bildungsgrades
Schlicht­heit:
Eigenschaft, schlicht (einfach, nicht komplex) zu sein
Unbedarftheit
Un­wis­sen­heit:
Eigenschaft einer Person, manches/vieles nicht zu wissen

Gegenteil von Un­bil­dung (Antonyme)

Bil­dung:
äußere Form, Gestalt von etwas
das Entstehen, Hervorkommen von etwas (im Laufe eines Prozesses)

Beispielsätze

  • Vor mehr als zehn Jahren veröffentlichte der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann seine polemische „Theorie der Unbildung“.

  • Ich halte es da stark mit der "Theorie der Unbildung" meines Kollegen Konrad Paul Liessmann.

  • Unbildung bedeutet die Abwesenheit einer normativen Bildungsidee.

  • Dessen schiefe Intervention gibt sich pfiffig; doch ich höre nur das Pfeifen aus dem hohlen Zahn der Unbildung.

  • Er regt sich über ihren Starrsinn und die Unbildung der Gebildeten auf.

  • Masken, hinter denen sich extrem ungeordnete Gefühle verbergen, mangelnde Erziehung, Unreife, Einsamkeit und Unbildung.

  • Sie gleicht nicht nur die Unbildung des Präsidenten, sondern auch dessen strotzende Gier auf schnellen, einfachen Sex aus.

  • Daraus folgt, daß der Unbildung entgegen zu arbeiten ist, mit jedem Mittel.

Häufige Wortkombinationen

  • Armut, Bildung, Dummheit, Halbbildung, Ignoranz, Kulturlosigkeit, Roheit, Rückständigkeit, Unwissenheit, Weltfremdheit und Unbildung
  • demonstrative, durch, emotionale, interdisziplinäre, katastrophale, künstlerische, literarische, philosophische, politische, pure, religiöse, rhetorische, strukturelle, tiefe, totale, viel, völlige, wachsende, wissenschaftliche Unbildung
  • Erscheinungsform, Folgen, Symptom, Theorie, Zustand der Unbildung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • illiterateness
    • lack of education
    • lack of culture
  • Esperanto: malklereco
  • Französisch:
    • inculture (weiblich)
    • manque de culture (männlich)
    • manque d'éducation (männlich)
    • manque d'instruction (männlich)
  • Italienisch: mancanza di cultura (weiblich)
  • Neugriechisch: αμάθεια (amathia) (weiblich)
  • Polnisch:
    • brak wykształcenia (männlich)
    • brak kultury (männlich)
  • Russisch:
    • необразованность (weiblich)
    • некультурность (weiblich)
  • Spanisch: incultura (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­bil­dung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von Un­bil­dung lautet: BDGILNNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. India
  5. Lima
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Unbildung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­bil­dung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Theorie der Unbildung Konrad Paul Liessmann | ISBN: 978-3-49225-220-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unbildung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unbildung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 16.12.2018
  2. text.derstandard.at, 25.04.2013
  3. heise.de, 30.03.2007
  4. welt.de, 15.06.2002
  5. Die Welt 2001
  6. DIE WELT 2000
  7. TAZ 1997
  8. Die Zeit 1995