Staat im Staate

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaːt ɪm ˈʃtaːtə ]

Silbentrennung

Staat im Staate

Definition bzw. Bedeutung

Gesellschaftliche Gruppe, die mittels ausreichender Machtbasis, nur teilabhängig und -loyal gegenüber dem Staate ist.

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Substantiv Staat mit dem Pronomen im.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staat im Staate
Genitivdes Staates im Staate / Staats im Staate
Dativdem Staat im Staate / Staate im Staate
Akkusativden Staat im Staate

Anderes Wort für Staat im Staa­te (Synonyme)

Deep State (Schlagwort, engl.)
Schattenstaat
Tiefer Staat:
konspirative Verflechtung innerhalb von Politik, Justiz und Verwaltung, die die Gewaltenteilung und Demokratie aushöhlt; manchmal auch unter Einbezug von Geheimdienst, Militär und organisiertem Verbrechen (wie zum Beispiel Killerkommandos)

Beispielsätze (Medien)

  • In Rio sind die Milizen längst eine Art Staat im Staate.

  • Aber sie ist seit Abschaffung der Wehrpflicht ganz offensichtlich ein Staat im Staate geworden, der seinen eigenen Regeln folgt.

  • Diese Gesellschaft ist ein Staat im Staate.

  • Es ist eines demokratischen Staates unwürdig, daß es einen Staat im Staate gibt (eigene Gesetzgebung und eigene Rechtsprechung)!

  • Die Polizei, ein Staat im Staate?

  • Es wird keinen Staat im Staate geben.

  • Der Verein gilt als Staat im Staate, als Klub der Militärs.

  • Erdogan schafft sich im Moent genau das, was er bisher angeblich immer verhindern wollte und bekämpfte: einen Staat im Staate.

  • Hat sich ein Staat im Staate entwickelt?

  • Und das hat Folgen: Jede Berufsarmee hat die Tendenz, als Staat im Staate zu wirken", mahnte der Nobelpreisträger.

  • Die Behörde agiere wie ein "Staat im Staate", schimpfen Parlamentarier.

  • Das Militär aber blieb der Staat im Staate.

  • In der Türkei droht nun eine Allianz von Islamisten und Militärs, die weiterhin ein Staat im Staate bleiben wollen.

  • Sie begreifen sich als Staat im Staate und befinden sich doch im gesellschaftspolitischen Niemandsland.

  • Chavez dagegen verspricht, mit diesem Staat im Staate aufzuräumen und den Reichtum besser zu verteilen.

  • Das kommunistische Terrorregiment beherrschte bald das ganze Land, und die Staatspolizei bildete einen Staat im Staate.

  • Denn erstens war Paris seit 1977 unter Jacques Chirac ein gaullistischer Staat im Staate geworden.

  • Es gibt ein historisches Argument, das besagt, die Wehrpflicht verhindere, dass eine Armee zum Staat im Staate werde.

  • Vorwürfe der Bildung vom Staat im Staate haben historische, aber keine aktuellen Bezüge.

  • Es wird dauernd von dem "Staat im Staate"-Argument geredet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus drei Wörtern gebildete Substantiv Staat im Staa­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 4 × T, 2 × S, 1 × E, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 4 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × S, 1 × M

Das Alphagramm von Staat im Staa­te lautet: AAAAEIMSSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. neues Wort
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. neues Wort
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. neues Wort
  7. Ida
  8. Martha
  9. neues Wort
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. new word
  7. India
  8. Mike
  9. new word
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Alfa
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Staat im Staa­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staat im Staate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staat im Staate. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 11.04.2021
  2. welt.de, 04.07.2019
  3. kleinezeitung.at, 07.05.2016
  4. dewezet.de, 20.06.2016
  5. taz.de, 12.01.2014
  6. spiegel.de, 31.03.2014
  7. zeit.de, 27.03.2013
  8. zeit.de, 27.12.2013
  9. presseportal.de, 20.12.2012
  10. abendblatt.de, 09.04.2011
  11. feeds.rp-online.de, 24.04.2008
  12. tagesschau.de, 11.12.2006
  13. sat1.de, 12.12.2006
  14. welt.de, 21.07.2005
  15. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  16. Die Zeit (22/2003)
  17. bz, 20.03.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Junge Freiheit 2000
  20. TAZ 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Berliner Zeitung 1995