Machtbasis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxtˌbaːzɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Machtbasis
Mehrzahl:Machtbasen

Definition bzw. Bedeutung

Ort, von dem Einfluss ausgeübt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Macht und Basis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Machtbasisdie Machtbasen
Genitivdie Machtbasisder Machtbasen
Dativder Machtbasisden Machtbasen
Akkusativdie Machtbasisdie Machtbasen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Kremlpartei Geeintes Russland ist seine Machtbasis.

  • Die Wahl ist ein wichtiger Stimmungstest für Präsident Wladimir Putin - die Kreml-Partei Geeintes Russland ist seine Machtbasis.

  • Das Ergebnis in Istanbul zeigt, dass die Machtbasis des Präsidenten zu bröckeln beginnen könnte.

  • Auch innerhalb der Partei baute der Staatschef seine Machtbasis immer weiter aus.

  • Der Lufthansa-Flugbetrieb gilt als eigentliche Machtbasis der Gewerkschaft Ufo.

  • Frau Merkel sucht sich mit den Gruenen bereits die Machtbasis fuer weitere Veraenderungen der Gesellschaft.

  • Obwohl die Regierung ihre Machtbasis entlang des Mittelmeers bis hin zum Libanon gesichert hat.

  • Seit Beginn des Aufstandes in Syrien ist Asads Machtbasis geschwunden.

  • Sie gilt aber als ein Indiz für die Machtbasis von Regierungschefin Angela Merkel.

  • Als neuer FDP-Chef soll Rösler auch Vizekanzler werden, damit er über eine ausreichende Machtbasis in der Regierung verfügt.

  • Die Machtbasis des libyschen Herrschers zerfalle, sagte er Julia Raabe in Den Haag.

  • Die Machtbasis für noch höhere Weihen konnte er sich in Karlsruhe endgültig sichern.

  • Das argentinische Präsidentenpaar Kirchner kämpft gegen das zunehmende Abbröckeln seiner Machtbasis.

  • Deshalb sucht Obama seine Machtbasis in der Volksnähe kreuz und quer im Land, nicht in Washington oder NY.

  • Doch auch heute hat Karsai, der 2004 offiziell zum Präsidenten gewählt wurde, keine echte Machtbasis, auf die er sich verlassen kann.

  • Dort liegt seine Machtbasis.

  • Es zeigt auch - und das trifft die Partei und ihn deutlich mehr - wie dünn seine Machtbasis ist.

  • Doch ihre Machtbasis sei jetzt gefestigter denn je.

  • Dass Dachlan nun Innenminister werden soll, erzürnt Arafat, der seine Machtbasis bröckeln sieht.

  • Indem Merkel gegenüber Merz "den Machiavelli machte", festigte sie in erster Linie ihre Machtbasis in der Partei.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Macht­ba­sis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Macht­ba­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Macht­ba­sis lautet: AABCHIMSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. India
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Macht­ba­sis (Sin­gu­lar) bzw. für Macht­ba­sen (Plural).

Machtbasis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­ba­sis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Staat im Staa­te:
gesellschaftliche Gruppe, die mittels ausreichender Machtbasis, nur teilabhängig und -loyal gegenüber dem Staate ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtbasis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 19.09.2021
  2. kurier.at, 19.09.2021
  3. welt.de, 01.04.2019
  4. dtoday.de, 25.02.2018
  5. neues-deutschland.de, 15.02.2018
  6. stuttgarter-zeitung.de, 12.11.2016
  7. bild.de, 18.12.2016
  8. nzz.ch, 14.06.2012
  9. zeit.de, 30.11.2012
  10. focus.de, 06.04.2011
  11. derstandard.at, 29.06.2011
  12. abendblatt.de, 16.11.2010
  13. nzz.ch, 24.03.2009
  14. focus.de, 25.03.2009
  15. tagesspiegel.de, 18.08.2007
  16. tagesschau.de, 16.10.2006
  17. berlinonline.de, 23.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2005
  19. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  20. welt.de, 13.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1997
  26. Welt 1996
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995