Riesenreich

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁiːzn̩ˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Riesenreich
Mehrzahl:Riesenreiche

Definition bzw. Bedeutung

extrem großes Reich

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs Reich mit dem Präfixoid (Halbpräfix) riesen-, Riesen-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Riesenreichdie Riesenreiche
Genitivdes Riesenreichs/​Riesenreichesder Riesenreiche
Dativdem Riesenreichden Riesenreichen
Akkusativdas Riesenreichdie Riesenreiche

Sinnverwandte Wörter

Im­pe­ri­um:
ein großes, zusammengehöriges Gebiet unter einer zentralen Herrschaft
Viel­völ­ker­staat:
Staat, dessen Bevölkerung sich aus mehreren/vielen Ethnien zusammensetzt

Beispielsätze

China ist ein Riesenreich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eintracht als logische OptionEin Riesenreich für Ralf Rangnick?

  • Der gedrosselten Stahlproduktion in China zum Trotz: Der hessische Gase-Hersteller Messer wächst in dem Riesenreich weiter.

  • Für Russlands Präsident Wladimir Putin ist die WM in seinem Riesenreich ein Prestigeprojekt.

  • Damals war das asiatische Riesenreich allenfalls in den deutschen Schlagzeilen, wenn es um Produktpiraterie oder nicht atembare Luft ging.

  • Immer wieder diese Leier von diesen Einengungsängsten des Riesenreiches vor dem sich bösartig ausbreitenden Westen.

  • Die politische Stimmung im Riesenreich gegenüber Europa und Amerika wird aggressiver und patriotischer.

  • Ähnliche Paraden sind in vielen anderen Städten des Riesenreichs geplant.

  • Auch in der Antarktis, auf der anderen Erdseite, ist das Riesenreich enorm aktiv.

  • Nicht nur sucht das Riesenreich in Europa nach neuen Investitionsmöglichkeiten für seinen mit 460 Milliarden Dollar gefüllten Staatsfonds.

  • Denn Angela Merkel setzt große Hoffnungen auf ein strategisches Bündnis mit dem Riesenreich.

  • Statt 97 Mio. Tonnen Getreide 2009 werde das Riesenreich in diesem Jahr nur 72 bis 75 Mio. Tonnen einfahren können.

  • Das Riesenreich China ist ethnisch erstaunlich homogen.

  • Aber ob das Riesenreich vor allem auf Kooperation oder auf Konkurrenz setzen soll, wird auch in Peking noch heftig diskutiert.

  • Das Riesenreich versorgt sich weltweit mit den für sein Wirtschaftswachstum benötigten Rohstoffen aller Art, auch in Lateinamerika.

  • Denn im Riesenreich deckt kein Netzbetreiber das ganze Land ab.

  • Weil aber das Riesenreich der Melodien nicht nur aus Oper besteht, möchte er so viele Musik-Facetten wie möglich ausprobieren.

  • Das Verbrechen belegt, wie wenig Rechtsstaat es im Riesenreich gibt.

  • Niemand aber sollte glauben, dass dieses schwer angeschlagene Riesenreich dadurch kontrollierbarer wird.

  • Jetzt muss erst einmal die Macht im Innern des Riesenreiches gesichert werden.

  • Der Kalif ist begeistert und führt Papier in der gesamten Verwaltung seines Riesenreichs ein.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rie­sen­reich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Rie­sen­rei­che zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Rie­sen­reich lautet: CEEEHIINRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Rie­sen­reich (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Rie­sen­rei­che (Plural).

Riesenreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rie­sen­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Riesenreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10704984. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 15.04.2021
  2. faz.net, 30.12.2019
  3. handelsblatt.com, 27.02.2018
  4. rp-online.de, 07.07.2017
  5. de.sputniknews.com, 22.04.2016
  6. www1.wdr.de, 03.02.2015
  7. focus.de, 08.05.2014
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 27.05.2013
  9. presseportal.de, 30.08.2012
  10. spiegel.de, 31.05.2011
  11. handelsblatt.com, 09.08.2010
  12. brennessel.com, 09.07.2009
  13. welt.de, 02.10.2009
  14. woz.ch, 25.06.2008
  15. sueddeutsche.de, 20.03.2008
  16. morgenweb.de, 05.04.2007
  17. spiegel.de, 11.10.2006
  18. welt.de, 01.11.2003
  19. spiegel.de, 27.08.2003
  20. daily, 23.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 27.06.2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995