Mittelstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ˌʃtat ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittelstadt
Mehrzahl:Mittelstädte

Definition bzw. Bedeutung

Im deutschsprachigen Raum Bezeichnung für eine Stadt mit 20.000 bis 100.000 Einwohnern.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Substantiv Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mittelstadtdie Mittelstädte
Genitivdie Mittelstadtder Mittelstädte
Dativder Mittelstadtden Mittelstädten
Akkusativdie Mittelstadtdie Mittelstädte

Gegenteil von Mit­tel­stadt (Antonyme)

Groß­stadt:
Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern
Klein­stadt:
im deutschsprachigen Raum Bezeichnung für eine Stadt mit 5.000 bis 20.000 Einwohnern
Land­stadt:
im deutschsprachigen Raum Bezeichnung für eine Stadt mit 2000 bis 5000 Einwohnern
Mil­li­o­nen­stadt:
Stadt mit über einer Million Einwohnern
Welt­stadt:
eine Großstadt von herausragender internationaler Bedeutung

Beispielsätze

Das Leben in einer Mittelstadt hat Vor- und Nachteile.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine konsequente Nutzung der Dachflächen in Klein- und Mittelstädten für Photovoltaik würde pro Jahr 69,4 Millionen Tonnen CO2 einsparen.

  • Viele Stellen, günstige Mieten: Ab in die Mittelstädte!

  • Bei den Mittelstädten (100.000 bis 600.000 Einwohner) liegen Rostock (58 Prozent), Trier (56,9 Prozent) und Jena (54,2 Prozent) vorn.

  • Und auch bei den Mittelstädten liegen die Schlusslichter vorrangig in Nord- und Westdeutschland.

  • In Mittelstädten in NRW und in Niedersachsen ist die Telekom seit 20 Jahren nicht in der Lage, mir mehr als 1,5 MBit/s zu liefern.

  • Man kann ihn in jeder deutschen Großstadt aufführen, sogar in ein paar Mittelstädten.

  • HDI Direkt ist mit seinen Geschäftsstellen bundesweit in fast allen Groß- und vielen Mittelstädten vor Ort vertreten.

  • Die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur stellt sich in Frankenberg besser dar als in anderen nordhessischen Mittelstädten.

  • Das kann in Mittelstädten dramatische Auswirkungen haben.

  • Aber - ein echtes Stadtfest in einer Mittelstadt mit mehr als 50.000 Einwohnern muss mit einem anderen Anspruch daherkommen.

  • Vorreiter sollen die beiden Mittelstädte Elmshorn und Pinneberg sein - inklusive ihrer kleineren Nachbarn.

  • Das neue Einkaufszentrum in der Mittelstadt kämpfte mit Leerständen und Akzeptanz, doch jetzt scheint sich das Blatt zum Besseren zu wenden.

  • Werner Oswald (Mittelstadt), Gerhard Haar (Liederkranz Pfrondorf) und Werner Faiss (Liederkranz Oferdingen) sind seit 40 Jahren dabei.

  • Nach nur sechseinhalb Monaten Bauzeit konnte in Mittelstadt Richtfest des künftigen Seniorenzentrums gefeiert werden.

  • Im Team herrsche immer gute Stimmung, meinte der 17-Jährige aus Mittelstadt.

  • Im Dezember 2005 hat sie ihren eigenen Verlag aufgemacht, den Härter-Kinderbuchverlag in Mittelstadt, und bisher hat sie's nicht bereut.

  • Dabei handelt es sich um ausgewählte Subzentren und Mittelstädte, die im Kleinen durchmachen, was bundesweit ganzen Regionen bevorsteht.

  • "DB ServiceStore" heißt das Verkaufskonzept für Klein- und Mittelstädte.

  • Berlin Institutionelle Anleger zieht es immer stärker in bundesdeutsche Klein- und Mittelstädte.

  • Metropolen wie Berlin und München würden ebenso profitieren wie Klein- und Mittelstädte, insbesondere im Süden Deutschlands.

Wortbildungen

  • mittelstädtisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­tel­stadt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­städ­te zu­dem nach dem D.

Das Alphagramm von Mit­tel­stadt lautet: ADEILMSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Dora
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Delta
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mit­tel­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mit­tel­städ­te (Plural).

Mittelstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­stadt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ales­san­dria:
in Piemont gelegene italienische Mittelstadt
Bos­ton:
Mittelstadt in der englischen Grafschaft Lincolnshire in Mittelengland
Fa­lun:
Mittelstadt und Wintersportort in Mittelschweden
Kö­nigs Wus­ter­hau­sen:
Mittelstadt in Brandenburg im Landkreis Dahme-Spreewald
Man­tua:
in der italienischen Region Lombardei gelegene Mittelstadt
Pi­sa:
in Italien gelegene, toskanische Mittelstadt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 12.09.2023
  2. abendzeitung-muenchen.de, 15.11.2019
  3. handelsblatt.com, 25.03.2017
  4. welt.de, 09.11.2017
  5. focus.de, 21.08.2014
  6. faz.net, 21.02.2014
  7. presseportal.de, 29.09.2011
  8. wlz-fz.de, 28.07.2009
  9. boerse-online.de, 14.05.2009
  10. oberberg-aktuell.de, 03.08.2008
  11. abendblatt.de, 13.11.2007
  12. nrz.de, 07.05.2007
  13. gea.de, 20.03.2007
  14. gea.de, 24.10.2006
  15. gea.de, 22.07.2006
  16. gea.de, 15.09.2006
  17. welt.de, 15.05.2003
  18. sz, 01.03.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. Süddeutsche Zeitung 1996