Mittagszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtaːksˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Mittagszeit

Definition bzw. Bedeutung

Die Zeit um 12:00 Uhr.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mittag und Zeit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mittagszeit
Genitivdie Mittagszeit
Dativder Mittagszeit
Akkusativdie Mittagszeit

Anderes Wort für Mit­tags­zeit (Synonyme)

Mittagspause:
Unterbrechung einer Tätigkeit zur Zeit des Mittags

Beispielsätze

  • Wir könnten uns morgen um die Mittagszeit treffen und alles besprechen.

  • Um die Mittagszeit gab es ein paar Regenschauer.

  • Die Kirchenglocken läuten zur Mittagszeit.

  • Zur Mittagszeit in Boston ist in Japan Mitternacht.

  • Tom fährt um die Mittagszeit.

  • Tom ist um die Mittagszeit herum wach geworden.

  • Das mache ich oft in der Mittagszeit.

  • Die Römer pflegten sich zur Mittagszeit auszuruhen, in der sechsten Stunde ihrer Zeitrechnung.

  • Sie kommt um die Mittagszeit an.

  • Briefe werden hier um die Mittagszeit zugestellt.

  • Die Post kommt vor der Mittagszeit.

  • Ich traf ihn um die Mittagszeit.

  • Das der Schule nächstgelegene Café ist in der Mittagszeit geschlossen.

  • Erst um die Mittagszeit herum ließ er sich blicken.

  • Es war um die Mittagszeit.

  • Der Schatten einer Maus im Abendlicht ist länger als der Schatten einer Katze zur Mittagszeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Acht Stunden sind es bei mir schon, und ab und zu gibt es ein kurzes Nickerchen um die Mittagszeit", verrät sie.

  • Bis zur Mittagszeit seien 10.000 Gäste registriert worden, sagte Laga-Sprecher Enrico Bellin auf Anfrage.

  • Bereits um die Mittagszeit waren neue Plakate aufgehängt – mit Unterstützung der Stadt Buchs.

  • Am Freitag um die Mittagszeit wurden zwei weitere bestätigte Corona-Fälle bekannt.

  • Am Tatort in der Albert-Hitzig-Straße deutet derweil am Montag um die Mittagszeit kaum etwas auf die Geschehnisse des Vortags hin.

  • Auch Altbürgermeister und SC-Mitglied Manfred Wöhrle war um die Mittagszeit voll eingespannt.

  • Am 14. Februar 2016 ging zur Mittagszeit eine Mail auf dem Gestüt von Corinna Schumacher ein.

  • Am Dienstag um die Mittagszeit konnte das Flugzeugwrack im Gebiet Hinter-Tierberg lokalisiert werden.

  • Nach den Worten Bocks erhöhen vor allem Markentankstellen seit einigen Monaten ihre Preise auch kurzfristig zur Mittagszeit.

  • Bekannt sind die Wägeli, meist gesteuert von Studenten, die Take-away-Verpackungen in den Städten um die Mittagszeit einsammeln.

  • Bis zur Mittagszeit stieg der deutsche Leitindex um 0,69 Prozent auf 8.319,50 Punkte.

  • Zur Mittagszeit liegt der DAX bei 7244 Punkten, das ist nahezu unverändert zu gestern.

  • Am Dienstag saßen zur Mittagszeit an seiner Jausenstation „sMarend“ noch über 20 hungrige Ausflügler.

  • Entsprechend viel war geboten, wobei die um die Mittagszeit veranstaltete historische Militärparade ein echtes Highlight war.

  • Ausgeruht und erfrischt erreichen wir gegen die Mittagszeit die Grenzstadt Erlian am Rande der Wüste Gobi.

Häufige Wortkombinationen

  • um die Mittagszeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­tags­zeit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und S mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­tags­zeit lautet: AEGIIMSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Mittagszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tags­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

diens­tag­mit­tags:
zur Mittagszeit des/eines Dienstages
don­ners­tag­mit­tags:
zur Mittagszeit des/eines Donnerstages
Eu­le:
ein Mensch, der regelmäßig bis spät nachts wach ist und infolgedessen eine bis zur Mittagszeit reichende Schlafphase braucht
Frei­tags­ge­bet:
gemeinschaftliche, nach dem Koran für Männer und Jungen verpflichtende Anrufung Gottes (Gebet), die freitags zur Mittagszeit in einer (Freitags-/Haupt-)Moschee abgehalten wird
Mit­tags­tisch:
Schweiz: schulinternes Angebot zur kostengünstigen Verpflegung der Schüler während der Mittagszeit
mitt­woch­mit­tags:
zur Mittagszeit des/eines Mittwochs
mon­tag­mit­tags:
zur Mittagszeit des/eines Montages
Nacht­mensch:
Mensch, der regelmäßig bis spät nachts wach ist und infolgedessen eine bis zur Mittagszeit reichende Schlafphase besitzt
sams­tag­mit­tags:
zur Mittagszeit des/eines Samstages
sonn­tag­mit­tags:
zur Mittagszeit des/eines Sonntages
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittagszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittagszeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10495676, 10103431, 10042786, 9432296, 8114974, 7780936, 5932280, 4187304, 3763822, 1808946, 1806328, 1615380, 1580199, 1431753 & 580561. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 16.08.2023
  2. bz-berlin.de, 17.04.2022
  3. tagblatt.ch, 17.05.2021
  4. gmuender-tagespost.de, 28.02.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 09.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 08.04.2018
  7. welt.de, 18.05.2017
  8. marchanzeiger.ch, 31.08.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 16.12.2015
  10. nzz.ch, 16.08.2014
  11. boerse-online.de, 10.05.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 23.11.2012
  13. vol.at, 12.05.2011
  14. schwaebische.de, 17.10.2010
  15. nzz.ch, 11.12.2009
  16. tagesspiegel.de, 19.06.2008
  17. szon.de, 19.06.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 24.01.2006
  19. welt.de, 29.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2004
  21. f-r.de, 27.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  23. fr, 18.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995