Misstrauen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: miss­trau­en (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪsˌtʁaʊ̯ən ]

Silbentrennung

Misstrauen

Definition bzw. Bedeutung

Zweifel gegenüber einer Person oder einem Sachverhalt.

Begriffsursprung

  • etymologisch: spätmittelhochdeutsch missetrūwen

  • strukturell: Konversion von misstrauen zum Substantiv

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Misstrauen
Genitivdes Misstrauens
Dativdem Misstrauen
Akkusativdas Misstrauen

Anderes Wort für Miss­trau­en (Synonyme)

Argwohn:
Verdacht, Misstrauen
Skepsis:
Zweifel; kritische, misstrauische Haltung
Ungläubigkeit
Unglaube:
Ablehnung religiösen Glaubens
Annahme, dass eine Aussage/Behauptung wahrscheinlich nicht zutrifft
Unglauben
Zweifel:
inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen bzw. Vermutung von Tatsachen

Gegenteil von Miss­trau­en (Antonyme)

Ver­trau­en:
Überzeugung von der Richtigkeit bzw. Wahrheit einer Handlung oder eines anderen Menschen. In der Regel ein gegenseitiges Verhältnis der Zuverlässigkeit

Beispielsätze

  • Vorsicht und Misstrauen sind gute Dinge, nur sind auch ihnen gegenüber Vorsicht und Misstrauen nötig.

  • Es regt sich in mir ein fundamentales Misstrauen.

  • Das Misstrauen im Volk wuchs.

  • Wenn Respekt in Misstrauen übergeht, eine Feindschaft schnell entsteht.

  • Keine Saat schlägt so schnell Wurzeln, wie die Saat des Misstrauens.

  • Beständige Verzweiflung ist Misstrauen gegen sich selbst.

  • Die eigentliche Sendung des Intellektuellen ist das Misstrauen gegenüber den Worten.

  • Das ist ein Zeichen des Misstrauens bei ihr.

  • Dein Misstrauen vergiftet unsere Beziehung.

  • Die Dörfler begegnen Leuten von außerhalb mit Misstrauen.

  • Vernunft, Angst, Zweifel und Misstrauen machen uns zu Unfreien der Liebe.

  • Maria, du musst wirklich deine Eifersucht und dein krankhaftes Misstrauen in den Griff kriegen.

  • Wenn er so weitermacht, werden wir ihm das Misstrauen aussprechen müssen.

  • Das weckte ihr Misstrauen.

  • Rassismus wurzelt in Misstrauen und Verachtung gegenüber Menschen, die sich in ihrem Aussehen und in ihrer Kultur von uns unterscheiden.

  • Ich frage mich, warum es so viel Misstrauen in der Welt gibt.

  • Misstrauen kommt nie zu früh, aber oft zu spät.

  • Bescheidenes Misstrauen zu sich selbst ist zwar immer das Kennzeichen des wahren Talents, aber auch der Mut steht ihm gut an.

  • Ich glaube gar, du setzest ein Misstrauen in mich.

  • Zu viel Vertrauen ist häufig eine Dummheit, zu viel Misstrauen immer ein Unglück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei derartigen Anrufen rät die Polizei stets zu großem Misstrauen.

  • Allgemein herrscht bei SP und Grünen ein grosses Misstrauen gegenüber der Tourismus AG.

  • Als den Kandidaten dieses Konzept von Moderatorin Annemarie Carpendale verraten wurde, zog das Misstrauen in die Villa.

  • Am Wochenende sprach die Initiative „Pro Universitate 2“ dem Rektorat das Misstrauen aus ().

  • Am „Misstrauen gegenüber Ärzten und Frauen“, wie es die Feministin ausdrückte, habe sich also nicht viel geändert.

  • All das mit wenig oder keinerlei Misstrauen gegenüber diesen neuen elektronischen Zahlungsmethoden.

  • Am stärksten ist das Misstrauen dabei in der älteren Bevölkerung verbreitet.

  • Aber das Misstrauen gegenüber dem alt-neuen Gespann ist gross.

  • Auch den Spätaussiedlern wurde mit erheblichem Misstrauen begegnet und deren "Integration" klappte auch nicht reibungslos.

  • Aber der Grund, so heißt es in der Bundesregierung, liege vor allem in dem mittlerweile stark gewachsenen Misstrauen gegenüber Moskau.

  • Aus solchen Quellen wird das Misstrauen immer neu genährt, und deshalb nimmt man ihm auch Erste-Klasse-Flüge übel.

  • Misstrauen gegenüber Fremden, der Wunsch nach Privatsphäre, fehlendes Selbstvertrauen oder Müdigkeit.

  • Aber es gibt viel Misstrauen zwischen Lehrern und Eltern.

  • Am europäischen Rentenmarkt wuchs das Misstrauen der Anleger vor allem gegenüber Portugal.

  • Brasiliens Umweltminister Carlos Minc kritisierte, die US-Politik erzeuge ein "Klima des Misstrauens" in den Verhandlungen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Miss­trau­en be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und U mög­lich.

Das Alphagramm von Miss­trau­en lautet: AEIMNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Misstrauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miss­trau­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

du­bi­ös:
zum Misstrauen Anlass gebend
Impf­skep­ti­ker:
Person, die einer Impfung mit Misstrauen begegnet; Person, die Zweifel an dem Nutzen, der Wirksamkeit oder Ähnlichem einer Impfung hat
Impf­skep­ti­ke­rin:
weibliche Person, die einer Impfung mit Misstrauen begegnet; weibliche Person, die Zweifel an dem Nutzen, der Wirksamkeit oder Ähnlichem einer Impfung hat
merk­wür­dig:
durch Abweichung vom Üblichen auffallend; Staunen, Verwunderung oder aber leises Misstrauen bewirkend
ober­faul:
umgangssprachlich, abwertend: sehr verdächtig, großes Misstrauen erregend
ver­trau­ens­voll:
ohne Misstrauen gegenüber jemandem

Buchtitel

  • Blindes Misstrauen. Begleitmaterial Tanja Kraus | ISBN: 978-3-86316-154-5
  • Blindes Misstrauen. Schulausgabe Swantje Oppermann | ISBN: 978-3-86316-153-8
  • Vertraue dem Misstrauen Diana Roth | ISBN: 978-3-86980-565-8

Film- & Serientitel

  • Who Killed the Electric Car? – Misstrauen… oder Verschwörung? (Doku, 2006)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mißtrauen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Misstrauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Misstrauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2705797, 12328838, 12039508, 10720958, 10668648, 9979591, 9703459, 7873791, 7873789, 7419730, 7104416, 6016013, 3743735, 3630511, 3416712, 3285783, 2871880, 2824463, 2813553 & 2747706. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 04.06.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 17.11.2022
  3. berliner-kurier.de, 13.09.2021
  4. salzburg24.at, 09.12.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 04.02.2019
  6. goldseiten.de, 11.07.2018
  7. bazonline.ch, 13.02.2017
  8. nzz.ch, 08.07.2016
  9. zeit.de, 20.10.2015
  10. manager-magazin.de, 12.09.2014
  11. faz.net, 05.08.2013
  12. blick.ch, 10.08.2012
  13. faz.net, 20.12.2011
  14. n-tv.de, 04.02.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.06.2009
  16. aller-zeitung.de, 31.05.2008
  17. sueddeutsche.de, 27.04.2007
  18. focus.msn.de, 24.08.2006
  19. spiegel.de, 28.05.2005
  20. Die Zeit (13/2004)
  21. spiegel.de, 07.06.2003
  22. welt.de, 07.04.2002
  23. Die Zeit (22/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. bz, 17.11.2001
  26. Die Zeit (7/2000)
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1999