Militärputsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miliˈtɛːɐ̯ˌpʊt͡ʃ]

Silbentrennung

Militärputsch (Mehrzahl:Militärputsche)

Definition bzw. Bedeutung

Der Versuch (von Teilen) der Streitkräfte, gewaltsam die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat ohne verfassungsgemäße Legitimation zu übernehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Militär und Putsch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Militärputschdie Militärputsche
Genitivdes Militärputschs/​Militärputschesder Militärputsche
Dativdem Militärputschden Militärputschen
Akkusativden Militärputschdie Militärputsche

Sinnverwandte Wörter

Staats­streich:
Politik: gewaltsam herbeigeführter, plötzlicher Umsturz

Beispielsätze

  • Durch den Militärputsch im Februar war eine knapp zehnjährige Phase der Demokratisierung Myanmars beendet worden.

  • Biden äußerte sich auch zu dem Militärputsch in Myanmar.

  • In Mali ist es offenbar zu einem Militärputsch gekommen.

  • Aber seit dem gescheiterten Militärputsch gegen seine Regierung hat sich viel verändert.

  • Bis zum Jahr 1973 hatte man Chile schließlich ausreichend destabilisiert, um einen Militärputsch zu rechtfertigen.

  • Dass durch Wahlen wieder ein ähnliches Niveau an Demokratie wie vor dem Militärputsch erreicht wird, ist allerdings unwahrscheinlich.

  • Aber ist dem Prediger Fethullah Gülen tatsächlich ein Militärputsch zuzutrauen?

  • Im Anschluss an die Zeremonie richtete Prayuth eine scharfe Warnung an all jene, die sich gegen den Militärputsch auflehnen.

  • Am Mittwoch jährt sich zum 40. Mal der Jahrestag des Militärputsches in Chile.

  • Der Militärputsch im westafrikanischen Guinea-Bissau ist international verurteilt worden.

  • Der mögliche Sofort-Rücktritt Mubaraks sehe aus "wie ein Militärputsch“, sagte Essam al-Erian.

  • Seit dem Militärputsch von 2009 sind wiederholt Spannungen in der Armeeführung zutage getreten.

  • Das scheint für die FDP der Anlass zu sein, den Militärputsch als demokratischen Akt zu feiern.

  • Der Teheraner Politologe Davoud Bovand nennt diese Machtübernahme einen „schleichenden Militärputsch“.

  • Ein Jahr nach dem Militärputsch wählen die Thailänder heute ein neues Parlament.

  • Die USA sind "schwer enttäuscht" über den Militärputsch in Thailand und wollen ihre Beziehungen zu dem südostasiatischen Land überprüfen.

  • Schuld daran, daß der Militärputsch stattfinden mußte.

  • September 1980 - Nach einem Militärputsch in der Türkei wird das Abkommen bis 1986 ausgesetzt.

  • Ein Militärputsch trieb ihn neun Monate später ins Exil.

  • Nach Pinochtes Militärputsch ging sie ins Exil, wo sie ihren Weltbestseller "Das Geisterhaus" schrieb.

  • Die drei Militärputsche in der Türkei wurden entsprechend der Spezialkriegsdoktrin der USA durchgeführt.

  • Dazu gab es Parlamentswahlen in Ungarn, einen LKW-Fahrerstreik in Frankreich und einen Militärputsch in Tansania.

  • Die Kläger stützen sich mit ihren Vorwürfen vor allem auf das, was im Herbst 1973 kurz nach dem Militärputsch passierte.

  • Die Zeit der Militärputsche ist vorbei, heute steht die Durchsetzung einer unsozialen Marktwirtschaft mit zivilen Mitteln auf dem Spielplan.

  • Besonders nach dem Militärputsch von 1980 entwickelte sich das Gremium immer mehr zu einem wichtigen Machtzentrum.

  • Nach dem Militärputsch in der Türkei 1980 wurden die Beziehungen für sechs Jahre eingefroren, erst 1986 normalisierten sich die Kontakte.

  • Er war wegen seiner Rolle beim Militärputsch 1979 zum Tode verteilt worden.

  • Die Passagen, die den Militärputsch von 1980 verherrlichten, wurden aus der Präambel gestrichen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mi­li­tär­putsch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und R mög­lich. Im Plu­ral Mi­li­tär­put­sche zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Mi­li­tär­putsch lautet: ÄCHIILMPRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Paula
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Papa
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Mi­li­tär­putsch (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Mi­li­tär­put­sche (Plural).

Militärputsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­tär­putsch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Militärputsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 10.01.2022
  2. n-tv.de, 05.02.2021
  3. bo.de, 18.08.2020
  4. linkezeitung.de, 17.10.2019
  5. linkezeitung.de, 12.12.2018
  6. sn.at, 11.12.2017
  7. brf.be, 16.07.2016
  8. nzz.ch, 26.05.2014
  9. spiegel.de, 10.09.2013
  10. handelsblatt.com, 14.04.2012
  11. welt.de, 11.02.2011
  12. handelsblatt.com, 17.11.2010
  13. feedsportal.com, 06.07.2009
  14. handelsblatt.com, 21.04.2008
  15. tagesanzeiger.ch, 23.12.2007
  16. frankenpost.de, 21.09.2006
  17. welt.de, 05.09.2005
  18. spiegel.de, 07.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 31.12.2003
  20. svz.de, 02.08.2002
  21. Junge Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995