Milchstraße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪlçˌʃtʁaːsə]

Silbentrennung

Milchstraße

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Milch und Straße, seit dem 17. Jahrhundert als Lehnübersetzung von lateinisch Via Lactea, Nachfolger von älterem Milchweg (15. Jahrhundert), belegt

Alternative Schreibweise

  • Milchstrasse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Milchstraße
Genitivdie Milchstraße
Dativder Milchstraße
Akkusativdie Milchstraße

Anderes Wort für Milch­stra­ße (Synonyme)

Galaxis:
diejenige Galaxie, in der sich die Erde befindet; die Milchstraße
Sternsystem, Galaxie

Beispielsätze

  • In klaren Nächten kann man die Milchstraße sehen.

  • Die Milchstraße umfasst etwa 100 Milliarden Sterne.

  • In unserer Milchstraße könnten wir sehr wohl die einzigen sein.

  • Gleichwie die Erde sich um die Sonne dreht, also saust unser gesamtes Sonnensystem mit Geschwindigkeiten von über 80 000 km/h durch die Milchstraße.

  • Das Sonnensystem ist ein kleines Himmelskörpersystem in der Milchstraße.

  • Aufgrund der Lichtverschmutzung ist es einem Drittel der Menschheit nicht vergönnt, die Milchstraße zu sehen.

  • Das Zentrum der Milchstraße ist so weit weg, als dass man da gar nicht hinkommt.

  • Alle 30 Jahre explodiert in unserer Milchstraße ein Stern und wird zur Supernova.

  • Um einmal das Zentrum der Milchstraße zu umrunden, braucht unsere Sonne 250 Millionen Jahre.

  • Die Andromedagalaxie ist die größte galaktische Nachbarin der Milchstraße.

  • Unsere Galaxis heißt Milchstraße.

  • Die unserer Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie ist der Andromedanebel.

  • Die Milchstraße und die Andromedagalaxie sind auf Kollisionskurs.

  • In einer klaren Nacht kann man am Himmel die Milchstraße sehen.

  • Das Raumschiff erforscht die andere Seite der Milchstraße.

  • Wie viele Sterne enthält wohl die Milchstraße?

  • Sechzig Prozent der Europäer können nicht mehr die Milchstraße sehen.

  • Die meisten Wissenschaftler glauben, dass sich im Zentrum unserer heimischen Milchstraße ein schwarzes Loch befindet.

  • Die meisten Menschen in Nordamerika können nicht die Milchstraße sehen.

  • Die Milchstraße hat einen Durchmesser von über 100 000 Lichtjahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag gegen 15:45 Uhr wollte eine 18-jährige Autofahrerin aus Pilsting die Milchstraße in Richtung Mettenhausen überqueren.

  • Oben am dunklen Firmament rotiert der Große Wagen um den Polarstern und daneben breitet sich das funkelnde Band der Milchstraße aus.

  • Astronomen haben Verdacht: Gibt es in der Milchstraße mehr schwarze Löcher?

  • Bisher war die Milchstraße fast ausschließlich als flache Scheibe illustriert worden.

  • Der Abstand zwischen ihr und unserer eigenen Milchstraße beträgt 2,5 Millionen Lichtjahre.

  • Durch das Scannen der Umgebung schalten Sie ferner Forschungspunkte in den drei Kategorien Milchstraße, Heleus und Remnant frei.

  • Die junge Galaxie aus den Kindertagen des Kosmos ist Beobachtungen zufolge 25-mal kleiner als unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße.

  • Beobachtungen in der Milchstraße helfen, die Entwicklung von Galaxien zu verstehen, die Milliarden von Lichtjahren entfernt sind.

  • Das Globale Astrometrische Interferometer für die Astrophysik, kurz: Gaia, soll eine sehr genaue 3D-Karte der Milchstraße anfertigen.

  • Astronomen haben in der Milchstraße einen neuen Mega-Stern entdeckt.

  • Die Aufnahme der Europäischen Südsternwarte Eso zeigt mehr als 84 Millionen Sterne der Milchstraße.

  • Das Weltraumteleskop „Kepler“ sucht seit zwei Jahren nach Planeten in der Milchstraße.

  • Zahlreiche Kinder erkundeten am Tag der offenen Tür Wache an Jevers Milchstraße.

  • Bislang wurden jedoch erst 30 derartiger Satelliten um die Milchstraße beobachtet.

  • Außerdem sind Bilder wie "Sonnennebel", "Sternenbilder" und "Milchstraße" zu sehen.

  • Diese Galaxie wird als "Nachbar" der Milchstraße bezeichnet.

  • Astrophysiker vollziehen die Entwicklung der Milchstraße im Computer nach.

  • "Wir haben die Verlagsgruppe Milchstraße in einer schweren Krisensituation übernommen", sagte Markwort.

  • Die Milchstraße ist neuen Messungen zufolge etwa 13,6 Milliarden Jahre alt und damit nur wenig jünger als das Universum.

  • So wird es kommen: Mitte Februar bringt die Milchstraße das modelastige Amico heraus.

  • Sie wurden geboren, als die Galaxis noch jung war und ihre Bewegung enthält noch Informationen über die Entstehungsprozesse der Milchstraße.

  • Die Milchstraße läuft von Nordost über den Zenit nach Südwest.

  • Das Ende unserer Milchstraße: In rund 3 Milliarden Jahren werden unsere Nachfahren Zeugen des größten Feuerwerks aller Zeiten.

  • Trotz dieser hohen Geschwindigkeit dauert eine einzige Umrundung der Sonne um das galaktische Zentrum der Milchstraße 240 Millionen Jahre.

  • Der Mega-Knall: Irgendwo in dieser Milchstraße zuckte plötzlich ein gewaltiger Gammastrahlen-Blitz auf.

  • Wahrscheinlich gibt es sogar Hunderte solcher heißen Blasen in der Milchstraße.

  • US-Forscher entdeckten in Gas- und Staubwolken unserer Milchstraße das H3+-Ion.

  • Im 'Münchner Literaturbüro', Milchstraße 4, 81667 München, hofft man auf zahlreiche Einsendungen.

Wortbildungen

  • Milchstraßensystem
  • Milchstraßenzentrum

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 天河 (Tianhé)
  • Englisch: Milky Way
  • Estnisch: Linnutee
  • Finnisch: Linnunrata
  • Französisch: Voie Lactée (weiblich)
  • Hindi: आकाशगंगा
  • Isländisch:
    • Vetrarbraut
    • Vetrarbrautin
  • Italienisch: via lattea (weiblich)
  • Japanisch:
    • 天の川
    • 天の河 (あまのがわ ama no gawa)
    • 天河
    • 銀河
  • Katalanisch: Via Làctia (weiblich)
  • Latein: Via Lactea (weiblich)
  • Neugriechisch: Γαλαξίας (Galaxías)
  • Polnisch: Droga Mleczna (weiblich)
  • Portugiesisch: Via Láctea (weiblich)
  • Quechua: Qullqaquyllur
  • Rumänisch: Calea Lactee
  • Russisch: Млечный Путь
  • Schwedisch: Vintergatan
  • Sizilianisch: Jolu di San Jàbbucu
  • Spanisch: Vía Láctea (weiblich)
  • Tschechisch: Mléčná dráha (weiblich)
  • Ungarisch: Tejút
  • Vietnamesisch:
    • Ngân Hà
    • thiên hà Milky Way

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Milch­stra­ße be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und A mög­lich.

Das Alphagramm von Milch­stra­ße lautet: ACEHILMRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Es­zett
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Es­zett
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Milchstrasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Milch­stra­ße kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Äqua­tor:
gedachter Großkreis, gebildet aus der Schnittlinie der gedachten Himmelskugel mit der Symmetrieebene der Milchstraße

Buchtitel

  • Merkur, Mond und Milchstraße Chang-Hoon Jung | ISBN: 978-3-83695-853-0
  • Notlandung in der Milchstraße 17a Christian Tielmann | ISBN: 978-3-42371-675-8

Film- & Serientitel

  • Die Milchstraße (Film, 1997)
  • Galaxis Milchstraße (Doku, 2010)
  • Unter der Milchstraße (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milchstraße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Milchstraße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11075869, 10435139, 10129433, 9935531, 9805382, 9409654, 9132796, 9071882, 8762369, 8662438, 8655797, 8636765, 8620542, 8284291, 8055647, 7530825, 7208005 & 7115285. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. idowa.de, 11.01.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 06.12.2021
  4. come-on.de, 06.05.2020
  5. winfuture.de, 02.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 03.09.2018
  7. nzz.ch, 25.03.2017
  8. derstandard.at, 04.03.2016
  9. focus.de, 27.03.2015
  10. feedsportal.com, 21.01.2014
  11. express.de, 11.07.2013
  12. merkur-online.de, 24.10.2012
  13. tt.com, 21.02.2011
  14. wzonline.de, 27.07.2010
  15. welt.de, 05.05.2009
  16. abendblatt.de, 07.04.2008
  17. n24.de, 05.01.2007
  18. welt.de, 22.07.2006
  19. spiegel.de, 16.02.2005
  20. abendblatt.de, 19.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  22. heise.de, 06.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995