Mikrobe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ miˈkʁoːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mikrobe
Mehrzahl:Mikroben

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: ganz kleines Lebewesen, dass nur unter dem Mikroskop erkannt werden kann.

Begriffsursprung

Französisch microbe, zu griechisch mikrós (mikro-, Mikro-) und bíos ‚Leben

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mikrobedie Mikroben
Genitivdie Mikrobeder Mikroben
Dativder Mikrobeden Mikroben
Akkusativdie Mikrobedie Mikroben

Anderes Wort für Mi­k­ro­be (Synonyme)

Bakterie:
eine der drei Domänen des aktuellen biologisch-taxonomischen Systems
sich teilendes, einzelliges, prokaryotisches Lebewesen ohne Zellkern
Bazille:
Bazillus
Kleinstlebewesen
Mikroorganismen
Mikroorganismus:
Lebewesen: mikroskopisch kleiner Organismus, der nur mit dem Mikroskop sichtbar gemacht werden kann

Gegenteil von Mi­k­ro­be (Antonyme)

Pflan­ze:
eigenartiger, ungeratener Mensch
eukaryotischer Organismus, der meist in der Lage ist, Photosynthese zu betreiben
Pilz:
aus schlauchförmigen Fäden bestehender Organismus ohne Blattgrün (Reich Fungi); hat sowohl tierische als auch pflanzliche Eigenschaften
halluzinogene Pilze
Tier:
atmendes Lebewesen entsprechend mit Ausnahme des Menschen
Lebewesen, das seine Energie nicht durch Photosynthese gewinnt und Sauerstoff zur Atmung benötigt, aber kein Pilz ist

Beispielsätze

  • Das Leben ist ein Geschenk Gottes an die ersten Mikroben.

  • Auf der Erde wird Phosphin nur industriell oder von sich in sauerstofffreien Umgebungen wohlfühlenden Mikroben produziert.

  • In den 1880ern entdeckte der französische Wissenschaftler Louis Pasteur den Zusammenhang zwischen Mikroben und der Übertragung von Krankheiten.

  • Was ist der Unterschied zwischen Mikroben und Bakterien?

  • Ein Mikroskop macht Mikroben sichtbar.

  • Der Unterschied liegt darin, auf welche Weise die Bedingungen für die Entwicklung und Vermehrung der Mikroben gewährleistet wird.

  • Tiere, Pflanzen und Mikroben, alle sind Lebewesen.

  • Milch ist nicht nur für uns sehr nahrhaft, sondern auch für Mikroben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Forscher vermuten Mikroben, interessanter wäre es, wenn dort eine Spezies hausen würde, die viel weiter entwickelt ist als wir.

  • Mit dem Staub kommen Sporen, Mikroben und Bakterien, die den bereits geschwächten Patienten mehr schaden könnten, als ein Corona-Virus.

  • Damit sei es ausgeschlossen, dass es dort Mikroben gibt.

  • So stellte sich die Frage, inwieweit die Mikroben in dieser Form den Bedingungen im All widerstehen können.

  • Das Eindämmen schädlicher Mikroben hat als Reaktion eine Zunahme der nützlichen zur Folge.

  • Aber Mikroben oä ist möglich.

  • In den Vereinigten Staaten haben sie eine Seuche ausgelöst, obwohl sie weder hochansteckend noch Mikroben sind: Opioide und Heroin.

  • Diese Ergebnisse stützen die Hygiene-Hypothese, die besagt, dass Kontakt mit Mikroben als Kind das Risiko für Allergien senkt.

  • Tiere versorgen Kinder demnach mit meist harmlosen Mikroben, die das Immunsystem trainieren und daran hindern „verrückt" zu spielen.

  • Astronauten könnten daher Kolonien verschiedener Mikroben in kleinen Bleidosen auf ihrem Flug mitnehmen.

  • Deshalb kann der Forscher an ihnen studieren, was passiert, wenn bestimmte Mikroben im Organismus fehlen.

  • Der Kontakt mit Mikroben habe damit schon frühzeitig eine bleibende Wirkung auf die Gesundheit.

  • Besonders gefährlich macht sie die Tatsache, dass nur wenige Mikroben ausreichen, um einen Organismus zu befallen und erkranken zu lassen.

  • Molekül für Molekül wächst bestimmten Mikroben nun eine feste Hülle, ein Silikatmantel.

  • Auf einer Handfläche tummeln sich einer Untersuchung zufolge mehr als 150 verschiedene Arten von Mikroben.

  • Denn viele Mikroben gehören zur normalen Lebensgemeinschaft des Wassers.

  • Viel Wind um Mikroben: Britische Wissenschaftler haben es geschafft, Karamell, Nougat und Kolibakterien zur Stromgewinnung einzusetzen.

  • Bei gleichzeitig betriebener Viehwirtschaft stünden die notwendigen Mikroben zur Verfügung.

  • Die Mikroben wandeln den mit Gülle oder Mist vermischten Brei in Biogas um, das sich oben im Tank ansammelt und dort entnommen wird.

  • Danelias Stimme verrät, dass für ihn zwar die Mikroben längst Routine sind, seine Patienten aber keineswegs.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mi­k­ro­be?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Mi­k­ro­be be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, K und O mög­lich. Im Plu­ral Mi­k­ro­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mi­k­ro­be lautet: BEIKMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ber­lin
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Otto
  6. Berta
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Bravo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mi­k­ro­be (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mi­k­ro­ben (Plural).

Mikrobe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­k­ro­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ne­ma­to­de:
relativ kleines, lang gestrecktes, weißes bis farbloses Tier, das sich je nach Art von Mikroben ernährt oder parasitär lebt, indem es Pflanzen, Tiere oder Menschen befällt

Buchtitel

  • Gärtnern mit Mikroben Jeff Lowenfels, Wayne Lewis | ISBN: 978-3-89937-237-3

Film- & Serientitel

  • Koch und Pasteur: Duell im Reich der Mikroben (Fernsehfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mikrobe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mikrobe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12104080, 11691212, 9085256, 6154325, 3539703, 2423073, 1269364 & 672597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. sn.at, 20.09.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 04.05.2022
  4. spiegel.de, 28.06.2021
  5. wissenschaft.de, 26.08.2020
  6. fr.de, 29.07.2019
  7. 20min.ch, 21.12.2018
  8. blogigo.de, 06.06.2017
  9. derstandard.at, 12.07.2016
  10. wissenschaft.de, 03.11.2015
  11. spiegel.de, 06.11.2014
  12. swr.de, 27.02.2013
  13. netdoktor.de, 23.03.2012
  14. spiegel.de, 24.05.2011
  15. faz.net, 20.06.2010
  16. neues-deutschland.de, 07.11.2008
  17. BerlinOnline.de, 21.04.2007
  18. ngz-online.de, 02.06.2006
  19. welt.de, 29.09.2005
  20. berlinonline.de, 19.11.2004
  21. Die Zeit (37/2003)
  22. berlinonline.de, 14.05.2002
  23. Die Zeit (44/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. TAZ 1995