Massaker

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmasakɐ ]

Silbentrennung

Massaker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

die Ermordung vieler Menschen

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von fr. massacre entlehnt, einer Ableitung vom französischen Verb massacrer „hinschlachten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Massakerdie Massaker
Genitivdes Massakersder Massaker
Dativdem Massakerden Massakern
Akkusativdas Massakerdie Massaker

Anderes Wort für Mas­sa­ker (Synonyme)

Abschlachten:
unsinniges, grausames Töten von Mensch und Tier
Abschlachtung:
das Abschlachten; wahlloses Töten von Mensch und Tier: hinmorden, niedermetzeln
Blutbad:
brutale Ermordung vieler Menschen
Gemetzel:
gleichzeitiges Ermorden vieler Menschen
Massenmorden
Metzelei (ugs.):
abwertend: blutige, mörderische Auseinandersetzung/Schlacht (zwischen feindlich gesinnten Gruppen), bei der zahlreiche (unschuldige und/oder wehrlose) Menschen getötet werden; das Verüben eines oder mehrerer grausamer Morde

Sinnverwandte Wörter

Mas­sen­mord:
Mord an vielen Personen

Beispielsätze

  • Frauen und Kinder waren einem Massaker zum Opfer gefallen.

  • Es war ein Massaker.

  • Tom hatte online kostenlos Propaganda für die Regierung geschrieben, aber als die Regierung in seiner Heimat ein Massaker verübte, weinte er.

  • Eine Nachricht von dem in den USA angerichteten Massaker kam mir in den Sinn und zieht nun ständig drin umher.

  • Tom tut sich schwer damit, zu akzeptieren, dass sein Vater ein Massaker veranstaltet hat.

  • Der Krieg ist ein Massaker von Leuten, die sich nicht kennen, zum Nutzen von Leuten, die sich kennen, aber nicht massakrieren.

  • Die chinesische Regierung kontrollierte das Internet, um die Menschen daran zu hindern, die Wahrheit über das Massaker vom Tiananmen-Platz zu erfahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Peršmanhof oberhalb von Bad Eisenkappel ist es am 25. April 1945 zu einem Kriegsverbrechen und Massaker gekommen.

  • Aktuell geht es in den täglichen TV-Sendungen darum, was von dem Massaker im ukrainischen Butscha zu halten sei.

  • Damals richtete die Pariser Polizei ein Massaker unter algerischen Demonstranten an.

  • Als Massaker definiert die UNO die Tötung von mindestens drei Menschen am selben Ort durch dieselbe Gruppe.

  • Als Baby entkam er nur knapp einem Massaker und wuchs in Galiläa auf.

  • Auch zehn Monate nach dem Massaker von Las Vegas mit 58 Toten hat die Polizei das Motiv des Täters nicht klären können.

  • Am Montag warf die kongolesische Polizei den Rebellen ein «Massaker» an 39 Beamten vor.

  • Allein im Dorf Kojo, wo im August 2014 eines der schlimmsten Massaker stattgefunden hatte, sollen rund sechs Massengräber liegen.

  • Al-Kaida-Ableger droht mit weiteren Anschlägen in Frankreich Nach dem Massaker bei "Charlie Hebdo" sind Geiselnahmen beendet.

  • "Alle Christen mussten fliehen" Bei einer anderen christlichen Familie endete die Begegnung mit dem IS in einem Massaker.

  • Anwälte des früheren Diktators kündigten Berufung an. Sie betonten, der Machthaber habe von den Massakern der Armee keine Kenntnis gehabt.

  • UN-Beobachter hatten am Freitag zum ersten Mal den Schauplatz eines mutmaßlichen Massakers mit fast 80 Todesopfern inspiziert.

  • Am Samstag kehrten hunderte Überlebende des Massakers auf der Insel Utöya erstmals an den Ort der Bluttat zurück.

  • Dort sind jetzt über 4500 Opfer des Massakers bestattet.

  • Das bosnische Dorf Ahmici - kann es nach dem Massaker Versöhnung geben?

  • Armenien hat der Massaker und Todesmärsche vor 93 Jahren im damaligen Osmanischen Reich gedacht.

  • Das Massaker gilt als eines der schlimmsten Massaker an Zivilisten im Zweiten Weltkrieg.

  • Laut dem US-Senat soll schon bald mit Anhörungen zum mutmaßlichen Massaker in Haditha westlich von Bagdad begonnen werden.

  • Forderungen nach einer Neubewertung des Massakers werden von der Führung regelmäßig zurückgewiesen.

  • Alle Spuren würden verfolgt, versichert der Premier, aber er selbst halte nunmal Organisationen für unglaubwürdig, die Massaker verübten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein blutiges Massaker, ein brutales Massaker, ein grausames Massaker
  • mit Substantiv/Orten: Massaker von Amritsar Massaker von Babyn Jar Massaker von Diyarbakır Massaker im Irak Massaker von Katyn Massaker von Lidice Massaker von Mỹ Lai Massaker von Nangking Massaker von Oradour Massaker in Orlando Massaker von Srebrenica Massaker von Vukovar
  • mit Substantiv/Personen: Massaker an den Armeniern Massaker an Christen Massaker an der jüdischen Bevölkerung Massaker an Schiiten
  • mit Substantiv: bei einem Massaker ums Leben kommen, Schauplatz eines Massakers
  • mit Verb: ein Massaker anrichten, ein Massaker verhindern, ein Massaker verüben

Untergeordnete Begriffe

  • Boko-Haram-Massaker
  • Schulmassaker

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mas­sa­ker?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mas­sa­ker be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Mas­sa­ker lautet: AAEKMRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Massaker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sa­ker kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Auf den Spuren eines Massakers (Doku, 2016)
  • Bikini Spring Brake Massaker (Film, 2012)
  • Bread Crumbs – Das Hänsel & Gretel Massaker (Film, 2011)
  • Central Park – Massaker in New York (Film, 2017)
  • City of Life and Death – Das Nanjing Massaker (Film, 2009)
  • Das deutsche Kettensägen Massaker (Film, 1990)
  • Das Krampus Massaker 2 (Film, 2019)
  • Das Mac D. Massaker – Bloody Wednesday (Film, 1987)
  • Das Massaker am Wendigo Creek (Film, 2022)
  • Das Massaker im Arnsberger Wald (Doku, 2023)
  • Das Massaker in Afghanistan – Haben die Amerikaner zugesehen? (Doku, 2002)
  • Das Massaker von Anröchte (Film, 2021)
  • Das Massaker von Erfurt (Doku, 2002)
  • Das Massaker von Gardelegen (Doku, 2001)
  • Das Massaker von Katyn (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massaker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Massaker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12331668, 8738087, 6370423, 4964057, 2365680 & 635382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kaernten.orf.at, 27.02.2023
  3. nd-aktuell.de, 08.04.2022
  4. nd-aktuell.de, 17.10.2021
  5. krone.at, 23.08.2020
  6. vol.at, 24.12.2019
  7. rhein-zeitung.de, 03.08.2018
  8. bazonline.ch, 29.03.2017
  9. brf.be, 13.06.2016
  10. kurier.at, 23.04.2015
  11. focus.de, 09.12.2014
  12. 123recht.net, 29.01.2013
  13. handelsblatt.com, 09.06.2012
  14. fr-online.de, 23.08.2011
  15. zeit.de, 11.07.2010
  16. dw-world.de, 29.12.2009
  17. aller-zeitung.de, 24.04.2008
  18. fr-online.de, 26.06.2007
  19. sat1.de, 08.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 25.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  22. heute.t-online.de, 12.07.2003
  23. tsp, 17.01.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 08.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995