Machtmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaxtˌmɪtl̩]

Silbentrennung

Machtmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, womit Einfluss ausgeübt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Macht und Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Machtmitteldie Machtmittel
Genitivdes Machtmittelsder Machtmittel
Dativdem Machtmittelden Machtmitteln
Akkusativdas Machtmitteldie Machtmittel

Anderes Wort für Macht­mit­tel (Synonyme)

Machtinstrument

Beispielsätze

  • Noch nicht einmal der Anschein demokratischer oder gerichtlicher Kontrolle wird dem Einsatz all der Machtmittel umgehängt.

  • Dadurch werden sie zu höchst sublimen Machtmitteln, denn sie bedienen sich unbemerkt moralischer Ängste.

  • Angst und Patriotismus sind wirkungsvolle Machtmittel, mit denen sich das Denken beeinflussen läßt.

  • Das könnte dem Regime gelingen, weil es im Land alle Machtmittel, insbesondere der Medienmanipulation in der Hand hat.

  • Ebenso plagen einen Gewissensbisse bei der Ausübung von Macht, auch wenn die Machtmittel legitim sind.

  • Wenigstens etwas ist nun zerstört von "deren" Machtmitteln.

  • Aber ihm und seinen Kollegen bleibt eben nur dieser Weg: Im Gegensatz zu den IFOR- Kommandaten haben sie kaum Machtmittel.

  • Seither ist den Nachbarn klar, über welches brutale Machtmittel Ankara mit der Kontrolle über die beiden Flüsse verfügt.

  • Ottawa fordert, daß die Nafo mit Machtmitteln ausgestattet wird, um unzulässige Fangpraktiken zu ahnden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Macht­mit­tel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Macht­mit­tel lautet: ACEHILMMTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Mike
  7. India
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Machtmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­zi­pli­nie­rung:
(oft mit Machtmitteln unterstützte) Erziehung eines Verhaltens, das durch Ordnung und dem strikten Einhalten von Regeln geprägt ist
Sou­ve­rä­ni­tät:
höchste, überlegene Verfügung über die Machtmittel
Staats­macht:
Staat mit seinen vielerlei Machtmitteln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Machtmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 19.08.2013
  2. nachrichten.finanztreff.de, 27.04.2009
  3. jungewelt.de, 04.04.2008
  4. faz.net, 20.04.2008
  5. Die Zeit (04/2003)
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Stuttgarter Zeitung 1995