Mündung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏndʊŋ]

Silbentrennung

Mündung (Mehrzahl:Mündungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist in beiden Bedeutungen seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • strukturell: Ableitung zu münden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mündungdie Mündungen
Genitivdie Mündungder Mündungen
Dativder Mündungden Mündungen
Akkusativdie Mündungdie Mündungen

Gegenteil von Mün­dung (Antonyme)

Lauf:
(Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
Bein des Haarwildes

Beispielsätze

  • An der Mündung der Pistole sind Schmauchspuren festgestellt worden.

  • Die Mündung der Mosel in den Rhein ist in Koblenz.

  • Die Mündung dieses Flusses liegt etwa 5 Kilometer in nördlicher Richtung.

  • Die Stelle, an der ein fließendes Gewässer in ein anderes Gewässer übergeht, bezeichnet man als Mündung.

  • Die Mündung des Nils befindet sich nördlich von Kairo.

  • Die Mündung eines Flusses kann die Form eines Deltas ausbilden.

  • Die Mündung des Hudson River befindet sich in New York.

  • Diese Kräuter wachsen in der Nähe der Mündung des Flusses.

  • Plötzlich blickte er entsetzt in die Mündung eines Gewehrlaufs.

  • Die Mündungen dieser Flüsse liegen weiter im Norden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und der fließt überall auf der Welt in eine Richtung, nämlich von der Quelle in die Mündung.

  • US-Marinesoldaten brachten den Sprengkörper dann im Rahmen einer Nato-Mission nahe der Mündung des Flusses Somme gezielt zur Explosion.

  • Hinzu kommt seine Geselligkeit und seine Angewohnheit, in Flüssen und Mündungen zu leben,“ so der Architekt.

  • Der 100 Meter lange Strandabschnitt lädt direkt an der Mündung gelegen zum Verweilen ein.

  • Die Hütte ähnelt jener, in der sie vor 38 Jahren ihre Hochzeitsnacht über den Mündungen von Gewehrläufen verbrachten.

  • Dann stieg der 30-Jährige in ein Kanu - und paddelte auf dem Mississippi von der Quelle bis zur Mündung.

  • Montevideo liegt direkt an der Mündung des Rio de la Plata.

  • Dieser könnte dann in die Mündung des Chao Phraya drücken und den Wasserpegel auf 2,60 Meter erhöhen, so ein Sprecher der Marine.

  • Das trifft auch für die Pulsnitz von der Landesgrenze bis zur Mündung in die Schwarze Elster zu.

  • Ein Ästuar ist die trichterförmige Mündung eines Flusses.)

  • Die «News»-Sektion ist die Mündung von Magets Wahlkampfartillerie.

  • An den Mündungen von Zuflüssen des Sacramento wurden Boote positioniert, um die Wale am Abbiegen zu hindern.

  • Nur hatte er diesmal die Waffe mit einer Plastiktüte überdeckt, bevor er die Mündung auf die Kassenangestellte richtete.

  • Vor drei Jahren verlor "Lilli" in der Mündung des Mississippi den größten Teil ihrer Kraft.

  • Gut 4000 Kilometer sind es vom Quellgebiet an der mongolischen Grenze bis zur Mündung in die eisige Karasee.

  • Der Bau erstreckt sich vom Praunheimer Weg bis zur Mündung in den Niddaaltarm an der Praunheimer Mühle.

  • Die Mündung steckt zwischen den Lippen von Simon (Keith Carradine).

  • Sie zeigt, wo sie am Rhein Straßen verlegen, welche Mündungen sie freilegen will.

  • An der Mündung in die Havel verschwindet ein 4 800 Quadratmeter großer Teil des Nordufers.

  • Die Frau habe den Kopf des Opfers vor die Mündung der Waffe gehalten, F. habe erneut abgedrückt.

  • Die Folgen waren verheerend, denn sie legten, an der Mündung zur Stammstrecke, auch alle anderen S-Bahnlinien lahm.

  • Der Tanker kam aus dem britischen Hafen Fawley und war unterwegs nach Berre an der Rhone- Mündung.

  • Ein Herakles-Heiligtum an der Mündung des mittlerweile verlandeten Kanopischen Nilarms hat schon Herodot im 5. Jahrhundert v. Chr. gesehen.

  • An besonders gekennzeichneten Feldern zählt eine Mündung sogar zwei Punkte.

  • Sie befürchten, daß das Ökosystem an der Mündung des Guadalquivir und damit auch der Fischbestand zerstört wird.

  • Eine Polizeikugel traf ihn in die Brust, er sah in die Mündung einer Polizeipistole.

  • Nur an der Mündung des Kanals liegt ein Gebiet mit Mischnutzung.

  • Außerdem soll die Saale kurz vor ihrer Mündung in die Elbe, südlich von Magdeburg, gestaut werden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: ušće (sächlich)
  • Bulgarisch: устие (ustie) (sächlich)
  • Englisch:
    • river mouth
    • estuary
    • muzzle
  • Französisch:
    • embouchure (weiblich)
    • extrémité (weiblich)
    • bouche (weiblich)
    • gueule (weiblich)
  • Galicisch: desembocadura (weiblich)
  • Italienisch:
    • foce (weiblich)
    • bocca (weiblich)
    • sbocco (männlich)
  • Katalanisch:
    • desembocadura (weiblich)
    • boca (weiblich)
  • Kroatisch: ušće (sächlich)
  • Lettisch: mute
  • Litauisch: žiotys
  • Mazedonisch: устие (ustie) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • εκβολή (ekvolí) (weiblich)
    • μπούκα (boúka) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Münge (weiblich)
  • Niederländisch: monding
  • Niedersorbisch: wulew (männlich)
  • Obersorbisch: wuliw (männlich)
  • Polnisch: ujście rzeki
  • Portugiesisch:
    • desembocadura (weiblich)
    • foz (weiblich)
  • Russisch:
    • устье (sächlich)
    • дуло (sächlich)
  • Schwedisch: mynning
  • Serbisch: ушће (ušće) (sächlich)
  • Serbokroatisch: ушће (ušće) (sächlich)
  • Slowakisch: ústie (sächlich)
  • Slowenisch: ustje (sächlich)
  • Spanisch:
    • desembocadura (weiblich)
    • boca (weiblich)
  • Tschechisch: ústí (sächlich)
  • Ukrainisch: гирло (sächlich)
  • Weißrussisch: вусце (vusce) (sächlich)

Was reimt sich auf Mün­dung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mün­dung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Mün­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mün­dung lautet: DGMNNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mün­dung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mün­dun­gen (Plural).

Mündung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mün­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Asow­sches Meer:
Nebenmeer im Norden des Schwarzen Meeres, welches zwischen der Krim und den Mündungen des Don und des Kuban liegt
Ein­fluss:
selten: Mündung (eines Flusses)
fluss­ab­wärts:
vom Standpunkt an einem Fließgewässer entlang in Richtung der Mündung
Ja­de­bu­sen:
Nordseebucht zwischen den Mündungen der Weser und der Ems
Lahn­stein:
Geografie: eine Stadt am Mittelrhein, die einige Kilometer südlich von Koblenz an der Mündung der Lahn liegt
Man­hat­tan:
Insel an der Mündung des Hudson River
Me­mel­mün­dung:
Mündung der Memel
Si­lis­tra:
bulgarische Stadt an der Mündung der Donau
Un­ter­lauf:
letzter Teil des Flusslaufs bis zur Mündung
Un­ter­mo­sel:
unterer Teil der Mosel bis zur Mündung in den Rhein

Buchtitel

  • Horizont Mosel – Von der Quelle bis zur Mündung Michael Kühler | ISBN: 978-3-80034-490-1

Film- & Serientitel

  • Der Rhein – Von der Quelle bis zur Mündung (Dokuserie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mündung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10073485, 10039977, 10039975, 10039970, 10039966, 8649562, 8649559 & 8636883. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. heise.de, 17.08.2022
  3. stern.de, 19.08.2021
  4. euractiv.de, 28.02.2020
  5. stadtkind-stuttgart.de, 22.08.2018
  6. zeit.de, 26.05.2015
  7. spiegel.de, 08.08.2014
  8. wz-newsline.de, 11.01.2013
  9. taz.de, 27.10.2011
  10. lr-online.de, 18.08.2010
  11. jeversches-wochenblatt.de, 13.07.2008
  12. netzeitung.de, 09.08.2008
  13. blick.ch, 22.05.2007
  14. sueddeutsche.de, 06.10.2006
  15. spiegel.de, 31.08.2005
  16. welt.de, 15.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  18. berlinonline.de, 05.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 18.07.2003
  20. berlinonline.de, 06.09.2002
  21. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  22. sz, 06.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995