Luftwaffe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftˌvafə ]

Silbentrennung

Einzahl:Luftwaffe
Mehrzahl:Luftwaffen

Definition bzw. Bedeutung

Für den Luftkrieg bestimmte Teilstreitkraft.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Luft und Waffe

  • Gebräuchlich seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Abkürzungen

  • Lw
  • LW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luftwaffedie Luftwaffen
Genitivdie Luftwaffeder Luftwaffen
Dativder Luftwaffeden Luftwaffen
Akkusativdie Luftwaffedie Luftwaffen

Anderes Wort für Luft­waf­fe (Synonyme)

Flugwaffe (schweiz.)
Luftstreitkräfte
Luftstreitkraft:
Luftwaffe; militärische Teilstreitkraft im Bereich Luftfahrt
Namensbestandteil von Eigennamen verschiedener militärischer Teilstreitkräfte, wie zum Beispiel: Österreichische Luftstreitkräfte, Kaiserliche Luftstreitkräfte
Luftstreitmacht

Gegenteil von Luft­waf­fe (Antonyme)

Heer:
Gesamtheit der Landstreitkräfte eines Staates
Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates
Ma­ri­ne:
die zur Seekriegsführung bestimmten Streitkräfte eines Staates
kurz für: Handelsmarine, das zivile Seewesen eines Staates

Beispielsätze

  • Tom wurde vom Flieger zum Gefreiten der Luftwaffe befördert.

  • Tom verrichtet seinen Wehrdienst bei der Luftwaffe.

  • Juri trat 1955 der Luftwaffe der Sowjetunion bei.

  • Er wollte immer zur Luftwaffe.

  • Sie wurde bei der Luftwaffe zur Pilotin ausgebildet.

  • Die Deutschen intendierten, die Königliche Luftwaffe zu vernichten und in Britannien einzufallen.

  • Tom leistet seinen Wehrdienst bei der Luftwaffe.

  • Die F-14 ist ein Flugzeug der amerikanischen Luftwaffe.

  • Tom wollte immer zur Luftwaffe.

  • Ich trat in die Luftwaffe ein.

  • Ich bin zur Luftwaffe gegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in anderen Gebieten seien Raketen niedergegangen, sagte demnach der Sprecher der Luftwaffe, Jurij Ignat, im Fernsehen.

  • Auf dem Weg nach Menorca hat eine Bombendrohung einen Sondereinsatz der spanischen Luftwaffe ausgelöst.

  • Die deutsche Luftwaffe soll von Samstag an medizinische Hilfsgüter in das von der bislang schlimmsten Corona-Welle erfasste Indien fliegen.

  • Der Film vom Einsatz unserer Luftwaffe im polnischen Feldzug“ verwendet worden.

  • Al-Balad ist ein früherer Stützpunkt der irakischen Luftwaffe, der 2003 von den US-Truppen besetzt wurde.

  • Als Reaktion auf die Ausschreitungen griff die Luftwaffe fünf Ziele der Hamas bei der Stadt Jabaliya im Gaza-Streifen an.

  • Aber die Angriffe der russischen Luftwaffe hätten allein nie ausgereicht, um die Regierungstruppen auf die Siegerstraße zu bringen.

  • Am Donnerstag trat er am Jahresrapport der Luftwaffe vor seine Kader.

  • Airbus wollte das fragliche Modell eigentlich an die türkische Luftwaffe liefern.

  • Auch die Luftwaffe wird von den Sparmaßnahmen stark betroffen sein.

  • Am Morgen bestätigten ranghohe israelische Militärs, dass die Luftwaffe Raketenangriffe geflogen hat.

  • Indien hatte erst Ende Januar bekanntgegeben, dass die Luftwaffe den Rafale ausgewählt habe.

  • Auf dem Papier ist die Luftwaffe 18´000 Mann stark.

  • Doch dann übernahm die Luftwaffe die Regie.

  • "Israelische Luftwaffe beschießt Raketen beim Transport" nennt die israelische Armee das Kriegsvideo.

Häufige Wortkombinationen

  • Luftwaffe flog, bombardierte, griff an

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Luft­waf­fe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Luft­waf­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Luft­waf­fe lautet: AEFFFLTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Luft­waf­fe (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Luft­waf­fen (Plural).

Luftwaffe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­waf­fe kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­mee­ge­ne­ral:
zweithöchster Dienstgrad von Heer und Luftwaffe, unter dem Marschall der DDR und über dem Generaloberst nicht gleichwertig mit General of the Army
Flie­ger­uni­form:
Uniform eines Mitglieds der Luftwaffe
Luft­waf­fen­at­ta­ché:
zuständiger Referent für die Luftwaffe in einer Botschaft
Luft­waf­fen­ba­sis:
Anlage/Stützpunkt der Luftwaffe
Luft­waf­fen­ge­ne­ral:
General der Luftwaffe
Luft­waf­fen­of­fi­zier:
Offizier der Luftwaffe
Luft­waf­fen­stütz­punkt:
Militär: militärische Einrichtung in der Einheiten der Luftwaffe untergebracht sind
US-Luft­waf­fe:
Luftwaffe der Vereinigten Staaten von Amerika

Buchtitel

  • Die Luftwaffe und der Starfighter Claas Siano | ISBN: 978-3-94586-133-2
  • Geheimprojekte der Luftwaffe Stefan Büttner, Martin Kaule | ISBN: 978-3-61304-256-8
  • Ground Radar Systems of the Luftwaffe 1939-1945 Werner Muller | ISBN: 978-0-76430-567-2
  • Luftwaffe Aces in the Battle of Britain Chris Goss | ISBN: 978-1-39900-566-1
  • Luftwaffe Bomber to Nightfighter Arnold Doring | ISBN: 978-1-78438-816-4
  • Luftwaffe Mistel Composite Bomber Units Robert Forsyth | ISBN: 978-1-47280-846-2
  • Luftwaffe Over America Manfred Griehl | ISBN: 978-1-39907-739-2
  • Secret Projects of the Luftwaffe in Profile Daniel Uhr | ISBN: 978-1-91165-862-7
  • Secret Projects of the Luftwaffe – Vol 2 Dan Sharp | ISBN: 978-1-91165-809-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftwaffe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftwaffe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11089835, 10290011, 10235577, 8963529, 6108084, 6015196, 3749165, 863255, 757199, 380836 & 370809. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. spiegel.de, 26.01.2023
  3. t-online.de, 04.07.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 29.04.2021
  5. jungefreiheit.de, 18.08.2020
  6. jungewelt.de, 27.08.2019
  7. jungefreiheit.de, 14.05.2018
  8. welt.de, 24.10.2017
  9. welt.de, 12.05.2016
  10. winfuture.de, 21.05.2015
  11. spiegel.de, 25.02.2014
  12. feedsportal.com, 05.05.2013
  13. nzz.ch, 13.02.2012
  14. feedsportal.com, 08.03.2011
  15. tagesschau.de, 23.04.2010
  16. heute.de, 05.01.2009
  17. abendblatt.de, 11.07.2008
  18. fr-online.de, 23.08.2007
  19. stern.de, 01.07.2006
  20. abendblatt.de, 15.03.2005
  21. Neues Deutschland, 23.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2003
  23. mr, 08.03.2002
  24. sz, 14.12.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995