Luftraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Luftraum
Mehrzahl:Lufträume

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Luft und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Luftraumdie Lufträume
Genitivdes Luftraumes/​Luftraumsder Lufträume
Dativdem Luftraum/​Luftraumeden Lufträumen
Akkusativden Luftraumdie Lufträume

Anderes Wort für Luft­raum (Synonyme)

Hoheitsgebiet:
unter der Souveränität eines Staates stehendes Gebiet
Territorium:
das jeweilige Hoheitsgebiet von einem Staat oder ein Herrschaftsbereich
ein räumlich begrenzter Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird

Beispielsätze

  • IFR (engl. instrument flight rules) Flüge haben im Luftraum E kein generelles Vorflugrecht.

  • In den Luftraum über Flughäfen darf nur mit Transponder eingeflogen werden.

  • Der Luftraum um den Flughafen wurde vorübergehend gesperrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Algerien hatte in dem Zusammenhang den Luftraum für alle marokkanischen Flugzeuge gesperrt.

  • Als Russland am 24. Februar die Ukraine angriff, sperrte es weiträumig seinen Luftraum zum Nachbarland für zivile Flüge.

  • Auch britische Flugzeuge sollen auf Anordnung der Regierung in London den belarussischen Luftraum meiden.

  • Andersherum durften die Amerikaner und ihre Nato-Partner zur Beobachtung in den russischen Luftraum fliegen.

  • Der Luftraum über dem Fundort war während der Entschärfung gesperrt.

  • Anschließend hatten israelische Kampfjets aus dem syrischen Luftraum auf die Lenkstation der Drohne gefeuert.

  • Das hat mehrere Gründe: Der Luftraum über Syrien ist aus militärischer Sicht völlig überfüllt.

  • Auch Flüge vom Ausland in den deutschen Luftraum hinein waren betroffen.

  • Aber das Flugzeug steckte lange in Berlin fest, weil der indische Luftraum und der Flughafen von Kathmandu überlastet waren.

  • Berichten zufolge hielt das amerikanische Flugzeug sich in internationalem Luftraum auf, um das russische Militär auszuhorchen.

  • Am Montag sollte der am Sonntag gesperrte Luftraum über Nordisrael schon wieder für den zivilen Flugverkehr freigegeben werden.

  • Unterdessen wollte Damaskus laut Medienberichten den syrischen Luftraum für Maschinen der Fluggesellschaft Turkish Airlines gesperrt.

  • Damals war der Luftraum knapp eine Woche lang geschlossen und es hatte Tage gedauert, bis sich die Flugpläne wieder einpendelten.

  • Unklarheit herrschte bis Mittag über die Folgen für den deutschen Luftraum.

  • Auch mit Blick auf die Sicherheit im deutschen Luftraum zeigte sich Kaden zufrieden.

  • Bei russischen Flügen über dem Polarmeer soll zudem finnischer Luftraum verletzt worden sein.

  • Von russischer Seite habe es keinerlei Verletzung des abchasischen Luftraums gegeben.

  • Tel Aviv - Israel gerät wegen der Verletzung des libanesischen Luftraumes mit Flügen seiner Luftwaffe unter zunehmenden Druck.

  • Trotzdem ist der Luftraum überfüllt, die Fluglotsen klagen über Stress.

  • Dadurch sind die Kuben als Luftraum mit der darunter liegenden, eigentlichen Büroetage verbunden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Luftraumstruktur

Übersetzungen

  • Bosnisch: vazdušni prostor (männlich)
  • Chinesisch: 领空 (lǐngkōng)
  • Englisch: airspace
  • Finnisch: ilmatila
  • Französisch: espace aérien (L=e) (männlich)
  • Italienisch: spazio aereo
  • Kroatisch: zračni prostor (männlich)
  • Lettisch: gaisa telpa
  • Mazedonisch: воздушен простор (vozdušen prostor) (männlich)
  • Niedersorbisch: pówětšowy rum (männlich)
  • Obersorbisch: powětrowy rum (männlich)
  • Russisch: воздушное пространство (sächlich)
  • Schwedisch: luftrum (sächlich)
  • Serbisch: ваздушни простор (vazdušni prostor) (männlich)
  • Serbokroatisch: ваздушни простор (vazdušni prostor) (männlich)
  • Slowakisch: vzdušný priestor (männlich)
  • Slowenisch: zračni prostor (männlich)
  • Tschechisch: vzdušný prostor (männlich)
  • Türkisch: hava sahası
  • Ukrainisch: повітряний простір (männlich)
  • Weißrussisch: паветраная прастора (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Luft­raum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Luft­räu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Luft­raum lautet: AFLMRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Luft­raum (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Luft­räu­me (Plural).

Luftraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­raum ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­flie­gen:
als Flugzeug in einen Luftraum eindringen
Flug­ge­rät:
technische Konstruktion bzw. Luftfahrzeug, mit dessen Hilfe sich ein Mensch im Luftraum bewegen kann
Flug­ver­kehr:
die Bewegung von Luftfahrzeugen im Luftraum
Ge­fah­ren­ge­biet:
ein Luftraum, der für Aktivitäten vorgesehen ist, die eine Gefahr für Luftfahrzeuge darstellen
Him­mel:
Luftraum, Gewölbe über der Erde
Kunst­flie­gen:
Sportart, bei der mit einem Motorflugzeug, einem Segelflugzeug oder einem anderen dafür technisch ausgestatteten Fluggerät akrobatische Bewegungen im Luftraum durchgeführt werden
Luft­ab­wehr:
Maßnahme gegen Angriffe aus dem Luftraum
Luft­ho­heit:
Souveränität eines Staates über einen Luftraum (= meist die Fläche über einem Staat)
Luft­sport:
Sportgattung, bei der sich ein Mensch mit oder ohne ein Fluggerät im Luftraum bewegt, bzw. bei dem ein unbemanntes Fluggerät durch die Luft bewegt wird
Luft­sport­art:
sportliche Disziplin, die im Luftraum ausgeübt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4771389. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 09.09.2023
  2. tagesschau.de, 31.08.2022
  3. derbund.ch, 25.05.2021
  4. badenertagblatt.ch, 22.11.2020
  5. abendblatt.de, 05.09.2019
  6. neues-deutschland.de, 11.02.2018
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 18.01.2017
  8. pipeline.de, 23.09.2016
  9. tagesschau.de, 30.04.2015
  10. faz.net, 04.08.2014
  11. faz.net, 07.05.2013
  12. faz.net, 14.10.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.08.2011
  14. landes-zeitung.de, 15.04.2010
  15. net-tribune.de, 18.05.2009
  16. net-tribune.de, 10.05.2008
  17. nzz.ch, 28.08.2007
  18. volksstimme.de, 18.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2004
  21. netzeitung.de, 02.03.2003
  22. netzeitung.de, 08.06.2002
  23. Die Zeit (19/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995