Lounge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laʊ̯nd͡ʒ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lounge
Mehrzahl:Lounges

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus dem gleichbedeutenden englischen Substantiv lounge entlehnt, welches wiederum zum englischen Verb to lounge „faulenzen“ gebildet wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Loungedie Lounges
Genitivdie Loungeder Lounges
Dativder Loungeden Lounges
Akkusativdie Loungedie Lounges

Anderes Wort für Lounge (Synonyme)

Aufenthaltsraum:
Raum in einem Betrieb, einer Behörde oder dergleichen, wo Berechtigte/Mitarbeiter sich vorübergehend aufhalten können
Raum, in dem sich Menschen länger aufhalten können
Eingangshalle:
großer Raum im Eingangsbereich eines Gebäudes
Empfangshalle:
großer Raum (Halle), in dem ankommende Gäste begrüßt werden
Foyer:
großer Vorraum in einer Oper, einem Theater, Konzertsaal etc., der dem Aufenthalt und der Kommunikation des Publikums dient
Lobby:
Empfangsraum in einem Gebäude
Interessengruppe, die eine Meinung vertritt und diese durchzusetzen versucht
Vestibül:
Architektur: eine repräsentative Vorhalle oder Eingangshalle (beispielsweise in einem Theater oder in einem Konzertsaal)
Vorhalle:
großer Raum, der in einem Anwesen zuerst betreten wird
vorgelagerte Halle
Vorraum:
Raum vor dem eigentlich angestrebten/gemeinten Raum
Wandelhalle:
Eingangshalle, Vorraum
Wartesaal:
größerer Raum in einem Bahnhof, Flughafen oder dergleichen, in dem Reisende auf ihre Weiterreise warten können
Wartezimmer:
Raum, in dem man sich während einer Wartezeit aufhalten kann

Sinnverwandte Wörter

Gesellschaftsraum

Beispielsätze

Lass uns gegen neun Uhr in der Lounge treffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angedacht ist ein Bäcker oder Konditor, der hier ein Café oder eine Lounge betreiben könnte.

  • Das ebenerdige Haus ist verwinkelt, in die Lounge fallen ein paar Sonnenstrahlen.

  • Baubeginn für die „XL Lounge“ der Unternehmerfamilie Bauer ist im April.

  • Auf Fotos in ihrem Instagram-Profil sieht man die Lounge an Bord, mit cremebraunen Sofas und Teppichboden.

  • Am Donnerstag eröffnet ab 17 Uhr an der Schlachte wieder die Summer Lounge.

  • Bei der Yellow Lounge treten seit 2001 hochkarätige Solisten dort auf, wo sonst zu Techno getanzt wird.

  • Aus Festsälen wurden Lounges und Wohnbereiche.

  • Denn bisher behält die Bahn ihre komfortableren Wartezonen ("Lounges") privilegierten Kunden vor.

  • Das 2. Bild mit dem Interieur als Lounge: Vorne die Frau mit kurzem Rock, hinten der Mann mit Hose.

  • Auch im Biergarten oder in der SeaSide Lounge hoch über der Elbe ist Fußball angesagt.

  • Dabei handelt es sich um eine modernisierte Neuauflage von Leisure Suit Larry in the Land of the Lounge Lizards.

  • Hier fühlt sich der Fahrer eher wie in einer coolen Lounge als am Arbeitsplatz eines Geländewagens.

  • Dazu gehören ein Edel-Restaurant, eine Bistro-Bar und eine Lounge.

  • die private Sky Lounge "Zugspitze" mit Alpenblick, ein Ballsaal und das großzügige Auditorium (1.342 Quadratmeter) mit Glasdach.

  • Ab sofort wird die Küche der Elb Lounge ausschließlich vom Vier Jahreszeiten bewirtschaftet.

  • Der Umsatz in seiner eigenen Diskothek und Lounge sei um 15 Prozent gesunken.

  • Sollte es dazu kommen, wollen die neuen Betreiber auch hier eine Lounge ansiedeln ? und eventuell auch eine weitere Bar.

  • Die Yellow Lounge ist ein Klubabend, der klassische Musik als Teil des Nachtlebens jungen und halbjungen Menschen näherbringt.

  • Der Restaurantführer Gault Millau hat dem Barchef der "Raffael's Bar Bistro Lounge" im Kempinski Hotel den Titel verliehen.

  • Da war noch Boris Becker im Spiel, der sich diesmal erst zum Après-Tennis für eineinhalb Stunden auf dem Kiez in der "China Lounge" einfand.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Flughafenlounge
  • Summerlounge
  • Transit-Lounge
  • VIP-Lounge

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Lounge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N

Das Alphagramm von Lounge lautet: EGLNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Lounge (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Loun­ges (Plural).

Lounge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lounge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

VIP-Lounge:
Lounge für Gäste mit besonderen Privilegien

Buchtitel

  • Kiss Me in the Coral Lounge Helen Ellis | ISBN: 978-0-59346-655-1
  • Mocktail Lounge Dylan Swift | ISBN: 978-1-25034-008-5
  • Pussy Lounge Dirk Krauzig | ISBN: 978-3-03766-629-6
  • Vine & Coffee Lounge: Charlene und ihr Chauffeur Mareile Raphael | ISBN: 978-3-75465-649-5

Film- & Serientitel

  • A Hot Night at the Go Go Lounge! (Kurzfilm, 1966)
  • Arte Lounge (TV-Serie, 2009)
  • Dream Lounge: Cocktail Lounge Vibes 1 (Film, 2006)
  • Forsenses II: Timber Lounge (Doku, 2011)
  • Gold Coast Lounge (Film, 2020)
  • John Lurie: A Lounge Lizard Alone (Doku, 1990)
  • Late Lounge: Club (TV-Serie, 1999)
  • Sky Club: The Finest Lounge (Film, 2006)
  • The Lounge (Kurzfilm, 2017)
  • Trees Lounge – Die Bar, in der sich alles dreht (Film, 1996)
  • VIP Lounge (Film, 2003)
  • Zebra Lounge – Verbotene Spiele (Fernsehfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lounge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lounge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: Duden - Das große Fremdwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2007
  2. noen.at, 03.05.2023
  3. az-online.de, 11.10.2022
  4. noen.at, 29.12.2021
  5. spiegel.de, 22.07.2020
  6. weser-kurier.de, 01.08.2019
  7. welt.de, 22.10.2018
  8. sueddeutsche.de, 04.07.2017
  9. blick.ch, 16.08.2016
  10. spiegel.de, 08.03.2015
  11. abendblatt.de, 12.07.2014
  12. pcgames.de, 23.04.2013
  13. handelsblatt.com, 31.07.2012
  14. feeds.cash.ch, 06.12.2011
  15. presseportal.de, 30.04.2010
  16. abendblatt.de, 07.03.2009
  17. rhein-main.net, 14.05.2008
  18. haz.de, 05.03.2007
  19. welt.de, 25.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.12.2005
  21. abendblatt.de, 09.05.2004
  22. berlinonline.de, 19.10.2003
  23. berlinonline.de, 19.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995