Leisetreter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯zəˌtʁeːtɐ ]

Silbentrennung

Leisetreter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die zurückhaltend und vorsichtig handelt/auftritt und stets bemüht ist, nicht (negativ) aufzufallen

  • Schuhe/Halbschuhe (mit besonderer Sohle), in denen man beim Gehen kaum Geräusche macht, sehr leise ist

Begriffsursprung

Das Wort ist bereits seit dem 15. Jahrhundert bezeugt und wurde vielleicht ursprünglich auf Tiere (Fuchs oder Katze) bezogen.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leisetreterdie Leisetreter
Genitivdes Leisetretersder Leisetreter
Dativdem Leisetreterden Leisetretern
Akkusativden Leisetreterdie Leisetreter

Anderes Wort für Lei­se­tre­ter (Synonyme)

Leisefuß
Mann der leisen Töne
unauffällige Person

Sinnverwandte Wörter

Duckmäuser
Schleicher

Gegenteil von Lei­se­tre­ter (Antonyme)

De­ma­go­ge:
jemand, der (politische) Hetze betreibt
Re­bell:
Person, die zum Umsturz bestehender (gesellschaftlicher) Zustände aufruft oder daran beteiligt ist; Person, die rebelliert
Row­dy:
Mensch, der sich übermäßig grob und gewalttätig aufführt

Beispielsätze

Kreppsohlenschuhe sind echte Leisetreter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leisetreter kann der FC Bayern nun wirklich nicht gebrauchen.

  • Peter Konwitschny, deren Regisseur, ist ebenfalls kein Leisetreter.

  • Aber Leisetreter können eben auch Eindruck schinden, wie Daryl van Hornes erster Auftritt in »Die Hexen von Eastwick« beweist.

  • Sein Charakter überzeugt, ist mehr Rüpel als Leisetreter, eher erfahren als belesen.

  • Freo95 sieht in Werner gar einen "wohltuenden Gegenentwurf zu all den Heuchlern, Schleimern und Leisetretern.

  • Diese Spinner sind keine Leisetreter, sie machen vorher durch grosses Geschrei von sich reden.

  • Aber in Deutschland ist der Escalade für Leisetreter ganz sicher die falsche Wahl.

  • Im Vergleich mit ihnen ist der ?Zero? ein filigraner Leisetreter für Kenner.

  • Dabei sorgt die dicke Isolierung unter der Motorhaube dafür, dass der Diesel als Leisetreter im Verkehr mitflüstert.

  • Und die Leisetreter der EU Voller Sound.

  • Zu den Leisetretern und Duckmäusern hat er nie gehört.

  • Der sei ein "blasser Leisetreter und Warmduscher", erklärte Gabriels Wahlkampfzentrale vor wenigen Tagen.

  • Düsseldorf - Tim Kamp ist ein angenehmer Leisetreter unter den Lautsprechern im aufgeregten Fußball-Metier.

  • Trotz seines Ausscheidens wird sich der Mülheimer nicht länger als Leisetreter durch die Szene lavieren.

  • Kein Leisetreter ist der 2,0-Liter-Motor: Bei niedrigen Drehzahlen neigt er zum unwilligen Schütteln.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • dégonflé (männlich)
    • lâche (männlich)
  • Italienisch:
    • gattamorta (weiblich)
    • sornione (männlich)
  • Spanisch:
    • mosca muerta (weiblich)
    • mosquita muerta (weiblich)
    • mátalas callando (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lei­se­tre­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Lei­se­tre­ter lautet: EEEEILRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Leisetreter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­se­tre­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leisetreter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leisetreter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. augsburger-allgemeine.de, 08.02.2023
  3. nordbayern.de, 11.11.2021
  4. literaturcafe.de, 19.02.2014
  5. n-tv.de, 29.04.2013
  6. feeds.rp-online.de, 28.11.2012
  7. blog.tagesschau.de, 25.07.2011
  8. mainz-online.de, 16.07.2008
  9. faz.net, 15.10.2007
  10. spiegel.de, 16.10.2005
  11. welt.de, 10.07.2004
  12. f-r.de, 28.05.2003
  13. berlinonline.de, 24.01.2003
  14. sz, 18.03.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. sz, 22.08.2001