Lebkuchen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːpˌkuːxn̩ ]

Silbentrennung

Lebkuchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gebäck, das vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit gebacken wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebkuchendie Lebkuchen
Genitivdes Lebkuchensder Lebkuchen
Dativdem Lebkuchenden Lebkuchen
Akkusativden Lebkuchendie Lebkuchen

Anderes Wort für Leb­ku­chen (Synonyme)

Biber:
Vertreter aus , das einen spindelförmigen bis 1,40 m langen Körper mit braunem Fell, einen breiten, abgeplatteten, mit lederartiger Haut bedeckten und unbehaarten Schwanz und Schwimmhäute hat
zu den Nagetieren gehörende Tierfamilie (nur Plural)
brauner Kuchen
Gewürzkuchen
Honigkuchen:
lebkuchenähnliches Gebäck, das zu mindestens 50 % aus Honig besteht
Lebzelten (österr.):
ein Gebäck, das vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit gebacken wird
Pfefferkuchen:
Gebäck, das mit exotischen Gewürzen verfeinert vor allem in der Adventszeit gebacken wird
Printe:
Gebäckstück, das unter anderem mit verschiedenen Gewürzen (etwa Anis, Koriander, Piment, Zimt und Kardamom), Sirup und Kandiszucker hergestellt wird und dem Lebkuchen ähnlich ist
Weinbeißer:
eine Art Lebkuchen mit weißer Lasur, der sehr gerne zum Wein gegessen wird
eine dünne, rohe Wurst, die gern zum Wein gegessen wird
Zelten:
kleines, flaches (meist süßes) Gebäckstück verschiedenster Art; speziell auch: Lebkuchen
kurz für Zeltenbrot (Früchtebrot)

Beispielsätze

  • Heute haben wir Lebkuchen gebacken.

  • Jonas liebt Lebkuchen.

  • Thorn ist für seinen Lebkuchen weltbekannt.

  • Neben Lebkuchen, Weihnachtsbäumen und Adventskalendern haben auch die Weihnachtsmärkte in Deutschland eine lange Tradition.

  • Tom und Maria haben Eichhörnchen aus Lebkuchen gebacken.

  • Lebkuchen ist ein traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck.

  • Hunger macht ein hartes Brot zu Lebkuchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Zuckergehalt in Lebkuchen variiert je nach Rezept, liegt aber oft bei etwa 40 bis 50 Prozent.

  • Für die Statik befindet sich unter den Lebkuchen ein Modell aus Pappe.

  • Edeka bietet bereits Lebkuchen an: Reaktionen gehen auseinander - „Das geht überhaupt nicht

  • Geschenke und ein paar Lebkuchen aus der Heimat brachte Zwillingsschwester Vanessa sogar persönlich vorbei.

  • Die Rezeptauswahl umfasst die traditionellen Weihnachtsgebäcke: Lebkuchen und Klassiker wie Anisbögen, Linzer Augen oder Vanillekipferl.

  • Lebkuchen, Glühwein, Mistelzweig: Ab dem 26. November kommen Berliner und Besucher auf Märkten und Plätzen zusammen.

  • Den Anfang machten bereits vor wenigen Wochen Lebkuchen und Gebäck.

  • Der Adventskalender ist bereits aufgehängt, der Schrank mit Lebkuchen gefüllt und der Glühwein steht schon bereit?

  • Schmeckt ein wenig wie Lebkuchen.

  • Für die Bewirtung mit Plätzchen, Lebkuchen, Kaffee, Tee und Glühwein ist gesorgt.

  • Zum Advent hin verlassen täglich 5000 bis 6000 Lebkuchen die enge Backstube.

  • Die SZ hat sich mit Grazia Salerno und der Sulzbacher Integrationsbeauftragten Christina Pöhland auf einen Lebkuchen getroffen.

  • Und zur Weihnachtszeit backt meine Tante noch heute einen Stollen, Lebkuchen und Dominosteine für meine beiden Kinder.

  • Auch Gummibärchen, Kaubonbons, Lebkuchen, Kekse, Nudeln und Milchprodukte sollten nicht eingepackt werden.

  • Der Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie weißt darauf hin, dass von deutschen Lebkuchen, keine Gefahr ausgeht.

  • Zum Dessert serviert er Lebkuchen in Malzbierparfait mit Zimtpflaumenkompott.

  • Bei voller Kapazität werden täglich rund drei Millionen Lebkuchen hergestellt.

  • Nürnberger Lebkuchen dürfen nur im Raum Nürnberg hergestellt werden, die Zutaten können aber aus der ganzen Welt stammen.

  • Alles geht weg, als wäre es ein Weihnachtsverkauf der legendären Lebkuchen aus dem Staeck-Geburtsort Pulsnitz.

  • Der hatte neben anderen Dingen auch eine Packung "Lebkuchen Allerlei" in das Päckchen gelegt.

Häufige Wortkombinationen

  • duftender/​köstlicher/​leckerer Lebkuchen; hausgemachter/​selbstgebackener/​selbst gebackener/​selbstgemachter/​selbst gemachter Lebkuchen
  • im Akkusativ: einen Lebkuchen anschneiden/​aufteilen/​backen/​schneiden/​servieren/​teilen/​verteilen; einen Lebkuchen aufessen/​essen/​genießen/​kosten/​mampfen/​naschen/​probieren; einen Lebkuchen abbekommen/​ergattern/​kaufen; einen Lebkuchen anbieten/​verkaufen; einen Lebkuchen mitbringen
  • im Dativ: von einem Lebkuchen abbeißen/naschen; ein Stück von einem Lebkuchen abschneiden
  • im Nominativ: ein Lebkuchen duftet/schmeckt
  • Nürnberger/​Pardubitzer/​Thorner/​Tulaer Lebkuchen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Apfel-Zimt-Lebkuchen
  • Dinkellebkuchen
  • Eli­sen­leb­ku­chen
  • Früchtelebkuchen
  • Heumilch-Schokoladenlebkuchen
  • Ingwerlebkuchen
  • Mandel-Orange-Lebkuchen
  • Nusslebkuchen
  • Orangenlebkuchen
  • Schokoladenlebkuchen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leb­ku­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B und U mög­lich.

Das Alphagramm von Leb­ku­chen lautet: BCEEHKLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Köln
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Lebkuchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leb­ku­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Christ­kindl­markt:
süddeutsch, österreichisch: in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt, auf dem in Buden und an Ständen weihnachtliche Lebensmittel (etwa Glühwein, Punsch, Lebkuchen, Printen, Spekulatius oder Christstollen), Ziergegenstände und anderes verkauft werden und auf dem auch Schausteller mit Fahrgeschäften vertreten sein können
leb­ku­chen­ähn­lich:
wie ein Lebkuchen aussehend, an Lebkuchen erinnernd
leb­ku­chen­ar­tig:
einem Lebkuchen ähnelnd, an Lebkuchen erinnernd
Leb­ku­chen­herz:
Lebkuchen in der Form eines Herzens
Leb­zel­ter:
Hersteller von Lebkuchen
Leb­zel­te­rei:
Herstellung von Lebkuchen und der dazugehörige Betrieb
Leb­zel­te­rin:
Herstellerin von Lebkuchen
Pfef­fer­ku­chen­haus:
kleines Haus, das aus Lebkuchen gebaut wurde
Weih­nachts­markt:
in der Vorweihnachtszeit abgehaltener Markt, auf dem in Buden und an Ständen weihnachtliche Lebensmittel (etwa Glühwein, Punsch, Lebkuchen, Printen, Spekulatius oder Christstollen), Ziergegenstände und anderes verkauft werden und auf dem auch Schausteller mit Fahrgeschäften vertreten sein können
Zel­te:
Nebenform zu Zelten, einer Art Lebkuchen, Früchtebrot

Buchtitel

  • Geld oder Lebkuchen Dora Heldt | ISBN: 978-3-42328-308-3
  • Lebkuchen mit Bittermandel Jan Beinßen | ISBN: 978-3-86913-099-6
  • Wer hat den Lebkuchen stibitzt? Maria Stalder | ISBN: 978-3-71520-734-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebkuchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebkuchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11154877, 8403984, 2917505, 2794117 & 2123771. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 09.12.2023
  2. wz.de, 06.12.2022
  3. tz.de, 03.08.2021
  4. bild.de, 03.01.2020
  5. derstandard.at, 30.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 26.11.2018
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 02.10.2016
  8. pcgames.de, 07.01.2015
  9. kurier.at, 17.12.2014
  10. nordbayern.de, 08.12.2013
  11. faz.net, 12.12.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 09.12.2011
  13. morgenpost.berlin1.de, 08.01.2010
  14. stz-online.de, 14.10.2009
  15. heute.de, 02.12.2008
  16. frankenpost.de, 13.03.2007
  17. pnp.de, 17.08.2006
  18. welt.de, 20.01.2005
  19. welt.de, 07.12.2004
  20. berlinonline.de, 08.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  22. ln-online.de, 05.12.2002
  23. sz, 22.12.2001
  24. sz, 19.12.2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995