Lebenszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebenszeit
Mehrzahl:Lebenszeiten

Definition bzw. Bedeutung

Singular: die Zeit, die ein Lebewesen biologisch aktiv ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Zeit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebenszeitdie Lebenszeiten
Genitivdie Lebenszeitder Lebenszeiten
Dativder Lebenszeitden Lebenszeiten
Akkusativdie Lebenszeitdie Lebenszeiten

Sinnverwandte Wörter

Le­ben:
der Inbegriff alles Organischen, basierend auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum
kurz für: Lebensumstände
Le­bens­dau­er:
der Zeitraum, in dem ein Objekt funktioniert
die Dauer des Lebens, von der Geburt bis zum Tod

Beispielsätze

  • Ich könnte meine Lebenszeit auch sinnvoller gestalten, als hier Artikel zu verfassen, die andere wieder unnötigerweise löschen (lassen wollen).

  • Sie wurde auf Lebenszeit verbannt.

  • An keinem Ort verbringt ein Mensch mehr Lebenszeit als in seiner Fantasie.

  • Mir bleibt nur wenig Lebenszeit.

  • Die Lebenszeit misst man in Jahren, doch das Leben selbst in guten und schlechten Zeiten.

  • Leichte Abendmahlzeit, lange Lebenszeit.

  • Man sagt immer, die Lebenszeit ist kurz, allein der Mensch kann viel leisten, wenn er sie recht zu benutzen weiß.

  • Es ist weniger wichtig, wie viel Lebenszeit einem Menschen geschenkt wird, sondern vielmehr, was er aus dieser Zeit macht.

  • Nutze jede Stunde, denn die Lebenszeit ist abgemessen.

  • Die Lebenszeit eines Schmetterlings beträgt drei Tage.

  • Das Bedauern, das die Menschen empfinden über die schlechte Nutzung ihrer Lebenszeit, führt nicht immer dazu, dass sie die verbleibende besser nutzen.

  • Im letzten Jahrhundert gab es viele Revolutionen, aber vielleicht war keine so bedeutend, wie die Revolution der Lebenszeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da bietet sich nach Ablauf der Lebenszeit ein sogenannter Friedhofsorbit an, der einige hundert Kilometer höher liegt.

  • Bei der Detailauswertung der verlorenen Lebenszeit zeigten sich große regionale und sozioökonomische Ungleichheiten.

  • Auch eine vermeintliche Abkürzung des Fußweges über die Bahngleise führt nicht weniger oft eher zu einer Verkürzung der eigenen Lebenszeit.

  • Am Anfang steht ein Musterprozess über die Zuordnung von zehn Titeln, darunter „Alt wie ein Baum“, „Lebenszeit“ und „Eisbärn“.

  • Auch nach seiner Abdankung zugunsten seines Sohnes trägt er auf Lebenszeit ehrenhalber den Titel „Rey“ (König).

  • Andere Studien haben gezeigt, dass Rauchen zehn Jahre Lebenszeit kosten kann.

  • Aber ansonsten spielen Geschenke eigentlich keine Rolle, weil ich es schöner finde, dass mir jemand seine Lebenszeit schenkt.

  • Das schont den Akku und verlängert die Lebenszeit.

  • Das Beschneiden junger Kastanien bewirkt, dass deren Lebenszeit verkürzt wird.

  • Also bedeuten kurze Chromosomenenden eine kürzere Lebenszeit?

  • Auch in den letzten Jahren vor seinem Tod mischte der Senator auf Lebenszeit noch in der Politik des Landes mit.

  • Röslers neuer Chefstratege war bislang nur Angestellter des Öffentlichen Dienstes, künftig ist er Beamter auf Lebenszeit.

  • Bei Abo auf Lebenszeit hätt ich Angst, dass diese durch Sparmassnahmen bei der Pistenpräparation ein abruptes Ende fände..

  • Die kürzeste Lebenszeit haben Bürger in Sachsen-Anhalt und im Saarland zu erwarten.

  • Auf Lebenszeit möchte er das Amt des Jugendwartes auch nicht ausüben.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Lebenszeit

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­bens­zeit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Le­bens­zeit lautet: BEEEILNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Le­bens­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Le­bens­zei­ten (Plural).

Lebenszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­zeit ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­ge­din­ge:
Unterhalt auf Lebenszeit im bäuerlichen Umfeld
Dienst­zeit:
Lebenszeit, während der jemand einer Arbeit nachgeht
Hos­piz­me­di­zin:
spezieller Zweig der Medizin, der sich mit der Verbesserung der Lebensqualität Schwerstkranker im Terminalstadium einer Krankheit (beispielsweise Krebs) während der verbleibenden Lebenszeit beschäftigt
In­klu­se:
Theologie: Männer oder Frauen, die sich längere Zeit oder auf Lebenszeit in eine Zelle (Inklusorium) einschließen oder einmauern ließen, um im Gebet und Buße Gott zu dienen.
Län­ger­die­ner:
Soldat, der sich verpflichtet, für eine bestimmte, längere Zeit oder auf Lebenszeit Wehrdienst zu leisten
Lauf­zeit:
Betriebszeit, Lebenszeit einer Maschine
Leib­ren­te:
Rente auf Lebenszeit
Men­schen­al­ter:
durchschnittliche Lebenszeit eines Menschen
sterb­lich:
mit begrenzter Lebenszeit, unfähig dem Tode dauerhaft zu entgehen
un­sterb­lich:
mit unbegrenzter Lebenszeit; fähig, dem Tode dauerhaft zu entgehen

Buchtitel

  • Filmzeit, Lebenszeit Edgar Reitz | ISBN: 978-3-73710-159-2

Film- & Serientitel

  • Liebe auf Lebenszeit (TV-Serie, 1991)
  • Sterbezeit ist Lebenszeit (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebenszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11388771, 10509172, 7680425, 7104417, 5313628, 5010202, 4895679, 2787911, 2114861, 1796153 & 1689062. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 26.07.2023
  2. science.orf.at, 15.02.2022
  3. bo.de, 01.09.2021
  4. berliner-kurier.de, 10.10.2020
  5. tt.com, 22.08.2019
  6. nzz.ch, 02.03.2018
  7. erdbeerlounge.de, 18.12.2017
  8. abendblatt.de, 01.09.2016
  9. ostpreussen.de, 20.05.2015
  10. jena.tlz.de, 20.09.2014
  11. blick.ch, 07.05.2013
  12. spiegel.de, 30.12.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 23.10.2011
  14. spiegel.de, 18.11.2010
  15. stz-online.de, 23.12.2009
  16. abendblatt.de, 21.01.2008
  17. tagesschau.de, 22.02.2007
  18. sat1.de, 19.05.2006
  19. welt.de, 21.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.10.2004
  21. tagesschau.de, 17.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  23. bz, 20.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995