Lebensjahrzehnt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sjaːɐ̯ˌt͡seːnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensjahrzehnt
Mehrzahl:Lebensjahrzehnte

Definition bzw. Bedeutung

Zeitspanne von zehn Jahren im Leben einer Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Jahrzehnt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lebensjahrzehntdie Lebensjahrzehnte
Genitivdes Lebensjahrzehntes/​Lebensjahrzehntsder Lebensjahrzehnte
Dativdem Lebensjahrzehnt/​Lebensjahrzehnteden Lebensjahrzehnten
Akkusativdas Lebensjahrzehntdie Lebensjahrzehnte

Beispielsätze (Medien)

  • Auch das neue Lebensjahrzehnt werde ihn "nicht stoppen, als einer der größten Rockmusiker der Welt".

  • Der große Schauspieler und in seinen letzten Lebensjahrzehnten auch erfolgreiche Autor („Nicht alle waren Mörder“) hatte 90. Geburtstag.

  • In Diamonds siebtem Lebensjahrzehnt unterzog der Produzent Rick Rubin dessen Sound so wie zuvor den von Johnny Cash einer „Abspeck-Kur“.

  • Egal in welchem Lebensjahrzehnt du dich gerade befindest, es lohnt sich immer, über den Ruhestand nachzudenken.

  • Eher stellte es einen schmissig theatralischen Coming-Of-Age-Entwurf dar, der Männer an der Schwelle zum nächsten Lebensjahrzehnt zeigt.

  • Der Höhenangst war der Rückzug nicht geschuldet, aber er sei im sechsten Lebensjahrzehnt.

  • Vor fünf Jahren, als Muhammad Ali sein sechstes Lebensjahrzehnt vollendete, stand Hollywood Kopf.

  • Dass aber das sechste Lebensjahrzehnt eine Zäsur bedeutet, ist auch heute noch Allgemeingut.

  • Und Bobic, immerhin schon im vierten Lebensjahrzehnt, wenn auch erst am Anfang, ist nicht unbedingt ein Mann für die Zukunft.

  • AP/DAVE THOMSON Gwyneth Paltrow schaut zurück auf die ersten drei Lebensjahrzehnte.

  • So wird der Abenteurer also irgendwo in New York mit einem Glas Champagner das neue Lebensjahrzehnt begrüßen - "allein", wie er sagt.

  • Die Briefe stammen aus den zwei letzten Lebensjahrzehnten von Theodor Fontane, der 1819 in Neuruppin geboren wurde und 1898 in Berlin starb.

  • Er stand im sechsten Lebensjahrzehnt und auf der Höhe seines Ruhmes, als er 1443 oder 1444 nach Padua gerufen wurde.

  • Auf die ersten beiden Lebensjahrzehnte wird nur selten verwiesen.

  • Da Schümann nach Sydney 2000 stramm auf das fünfte Lebensjahrzehnt zugeht, dürfte seine olympische Karriere an einem Endpunkt ankommen.

  • Das werden sie auch im sechsten und siebenten Lebensjahrzehnt nicht aufgeben, so die Meinung der Forscher.

  • Der Abbauprozeß beginnt bei beiden Geschlechtern im vierten Lebensjahrzehnt.

  • Dadurch mußte die beiden bereits im dritten Lebensjahrzehnt stehenden SCCer vier Spiele hintereinander bestreiten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bens­jahr­zehnt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × J, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × J, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und R mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­jahr­zehn­te zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Le­bens­jahr­zehnt lautet: ABEEEHHJLNNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Jena
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Julius
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Juliett
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Novem­ber
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Le­bens­jahr­zehnt (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Le­bens­jahr­zehn­te (Plural).

Lebensjahrzehnt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­jahr­zehnt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nul­len:
einen runden Geburtstag haben, in ein neues Lebensjahrzehnt eintreten
sieb­zi­ger:
das Lebensjahrzehnt, das zwischen dem siebzigsten und achtzigsten Geburtstag liegt
Sieb­zi­ger­jah­re:
Lebensjahrzehnt, das die Jahre 70 bis 79 umfasst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensjahrzehnt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 04.01.2023
  2. merkur.de, 12.04.2022
  3. faz.net, 24.01.2021
  4. focus.de, 26.07.2018
  5. freitag.de, 24.08.2018
  6. thueringer-allgemeine.de, 08.08.2008
  7. welt.de, 16.01.2007
  8. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  9. f-r.de, 21.10.2002
  10. bz, 18.03.2002
  11. Die Welt 2001
  12. bz, 17.04.2001
  13. DIE WELT 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1995