Lähmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛːmʊŋ]

Silbentrennung

Lähmung (Mehrzahl:Lähmungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Medizin, Neurologie: verringerte Funktion der Nerven, mit Ausfällen des Empfindens und der Bewegungsfähigkeit

  • Übertragen: Zustand, in dem sich in einem System nichts verändert, es nicht mehr funktioniert.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs lähmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lähmungdie Lähmungen
Genitivdie Lähmungder Lähmungen
Dativder Lähmungden Lähmungen
Akkusativdie Lähmungdie Lähmungen

Anderes Wort für Läh­mung (Synonyme)

Paralyse (fachspr.):
die Unfähigkeit zu funktionieren
eine vollständige Lähmung der Skelettmuskeln, Plegie
Erstarrung:
Vorgang, bei dem etwas starr wird
Zustand, nachdem etwas erstarrt ist
Handlungsschwäche
Handlungsunfähigkeit:
Zustand, nicht in der Lage zu sein, etwas zu tun
Unbeweglichkeit
Stillstand:
Ende einer Bewegung, eines Prozesses/Vorgangs

Beispielsätze

  • Eine Tetanusinfektion kann zu Lähmungen führen.

  • Ich spüre, wie sich eine schwere Lähmung auf mich legt.

  • Seine Lähmung schreitet fort, und bald wird er nicht mehr aufstehen können.

  • Es könnte eine Lähmung sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Angst führte bei Korte indes nicht zu Lähmung, sondern zu erneutem Engagement.

  • Die Krankheit greift das Nervensystem an und kann zu bleibenden Lähmungen und zum Tod führen.

  • Dieses Gefühl der Fassungslosigkeit und Lähmung zu verbreiten, ist ja ein Ziel der Terroristen.

  • Bei sehr schweren Verläufen sind Ausfälle mit leichten Lähmungen, Anfallsleiden oder lange andauernden Kopfschmerzen möglich.

  • Die Folge sind Lähmungen, an der die Mehrzahl der Tiere innerhalb von ein bis fünf Wochen verenden.

  • Die allgemeine Lähmung wird darüber hinaus aber anhalten, weil auch die Mehrheitsverhältnisse in Hannover alles andere als klar sein werden.

  • Aber ich würde eher auf die Lähmung durch die Schönheit dieses Landes setzen, die selbst einen Dichter sprachlos machen kann.

  • Dauerhaft kann PML Lähmung und Demenz auslösen sowie sogar tödlich sein, wie bei einem im Oktober 2014 gemeldeten Fall.

  • Draghis Lösung für die politische Lähmung Europas und die wirtschaftliche Misere ist das Gegenteil dessen, was die Anti- EU-Parteien wollen.

  • Auch wenn gerade diese Lähmung alles andere als zum Lachen ist.

  • Zeichen für eine schwere Beeinträchtigung waren beispielsweise Blindheit oder eine zerebrale Lähmung.

  • Ausserdem gibt es keine Lähmung.

  • An den Finanzmärkten wird befürchtet, dass ein Parlament ohne klare Mehrheiten zu einer Lähmung der Politik führen könnte.

  • Damit soll eine Lähmung der Bundesregierung bei EU-Verhandlungen vermieden werden.

  • Bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose, kurz ALS, sterben Nervenzellen nach und nach ab, sodass zunehmend Lähmungen auftreten.

  • Und das die Lähmung nun vorbei ist sehe ich auch anders.

  • Und dann solche Krisen und Lähmungen.

  • Dank einer speziellen medikamentösen und intensivmedizinischen Behandlung bildete sich die Lähmung schon in der Nacht teilweise zurück.

  • Um der Lähmung zu entgehen, favorisieren Deutschland und Frankreich ein Europa verschiedener Geschwindigkeiten.

  • Kollektive Depression, Lähmung und Unsicherheit macht sich breit.

  • Aber bei Höherpreisigem breitete sich Lähmung im Saal aus.

  • Später kommt es häufig zu Lähmungen, Jahre nach der Infektion können Gelenkentzündungen folgen.

  • Eine chronische Erkrankung führte zu Lähmungen der rechten Hand.

  • In Hamburg ruft er - gewollt und ungewollt - neben Lähmung vor allem Gelächter hervor.

  • Jetzt, da die alten Krisenmanager wieder zusammengetrommelt sind, ist die Lähmung gewichen.

  • Dann bekam Pauli plötzlich so eine Art Lähmung in den Hinterbeinen, er wurde immer müder und schwächer.

  • Er leidet an einer Krankheit, die forschreitende Lähmung verursacht.

  • So ist die Weimarer Lähmung vor allem ein Phänomen der Bürokratie, flankiert von parteipolitischem Gezänk.

Häufige Wortkombinationen

  • partielle/​teilweise/​totale/​vollständige Lähmung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Läh­mung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Läh­mung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Läh­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Läh­mung lautet: ÄGHLMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Läh­mung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Läh­mun­gen (Plural).

Lähmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Läh­mung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sin­this­mus:
Krämpfe, Lähmungen und Zustände der Verwirrung, die nach übermäßigem Genuss von Absinth eintreten
Fa­zi­a­lis­pa­re­se:
Lähmung des siebten von zwölf Hirnnerven, des Gesichtsnervs
ge­lähmt:
Medizin: an einer Lähmung leidend; unfähig, bestimmte Muskeln zu bewegen
Hemiplegie:
Lähmung einer Seite des Körpers
Läh­mungs­er­schei­nung:
erkennbare/offenkundige Lähmung
läh­men:
einem System seine Funktion nehmen (teilweise nur für bestimmte Zeit); eine Lähmung hervorrufen
Myo­pa­ra­ly­se:
Lähmung eines Muskels
Ple­gie:
eine vollständige Lähmung der Skelettmuskeln
Te­ta­nus:
Infektionskrankheit, die Lähmungen und Muskelkrämpfe zur Folge hat und häufig tödlich endet
Zy­k­lo­ple­gie:
vollständige Lähmung des Ziliarmuskels
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lähmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lähmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6909128, 4091511 & 1311176. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 10.02.2022
  2. aerzteblatt.de, 18.08.2021
  3. bernerzeitung.ch, 02.09.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 15.02.2019
  5. aerzteblatt.de, 27.03.2018
  6. taublog.de, 11.10.2017
  7. nzz.ch, 21.07.2016
  8. krankenkassen-direkt.de, 12.12.2015
  9. cash.ch, 03.12.2014
  10. focus.de, 16.11.2013
  11. aerzteblatt.de, 20.06.2012
  12. bazonline.ch, 27.11.2011
  13. de.reuters.com, 06.05.2010
  14. ftd.de, 21.08.2009
  15. tagesspiegel.de, 31.07.2008
  16. sueddeutsche.de, 21.05.2007
  17. welt.de, 18.10.2006
  18. sat1.de, 09.12.2005
  19. sueddeutsche.de, 03.01.2004
  20. f-r.de, 10.02.2003
  21. welt.de, 09.11.2002
  22. bz, 02.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (06/1998)
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995