Kurzweil

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊʁt͡svaɪ̯l ]

Silbentrennung

Kurzweil

Definition bzw. Bedeutung

Leichte, angenehme, bisweilen lustige Unterhaltung.

Begriffsursprung

Es handelt sich um ein Erbwort aus den mittelhochdeutschen Formen kurzewile und kurzwile ‚kurze Zeit, Zeitverkürzung‘.

Alternative Schreibweise

  • Kurzweile (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kurzweil
Genitivdie Kurzweil
Dativder Kurzweil
Akkusativdie Kurzweil

Anderes Wort für Kurz­weil (Synonyme)

Amüsement (geh.):
unterhaltsamer, heiterer Zeitvertreib, häufig auch nur oberflächliches Vergnügen
Belustigung:
die Handlung, bei jemandem für gute Laune zu sorgen
Entertainment:
fachkompetente Maßnahme mit dem Zweck der Unterhaltung
Ergötzlichkeit (veraltet)
Lustbarkeit (geh., altertümelnd):
Veranstaltung, die jemand zur Unterhaltung, zur Vergnügung besucht; allgemein auch: etwas, was Freude bereiten soll
Spaß:
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Unterhaltung (Hauptform):
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Vergnügen:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Frohgefühl
gesellige Veranstaltung
Vergnügung:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Freude
etwas, was man zur Freude, zum Vergnügen tut

Sinnverwandte Wörter

Ab­len­kung:
Abbringen von einer eingeschlagenen Richtung oder einem eingeschlagenen Ziel
Abweichung von einer Richtung
Ab­wechs­lung:
Unterbrechung der Eintönigkeit, der Routine, des Üblichen
Dis­trak­ti­on:
Auseinanderziehen von verschobenen oder ineinander verkeilten Knochenbruchstücken, um diese wieder in die richtige Position zu bringen
Handlung, Gegenstände räumlich zu verteilen und Ergebnis dieser Handlung
Ergötzen
Ergötzung
Fun
Gau­di:
ausgelassene Freude
Gaudium
Passetemps
süd­ost­deutsch:
auf den Südosten Deutschlands bezogen, für Südostdeutschland typisch
ver­al­tend:
im Prozess des Veraltens sein; außer Gebrauch kommend, Alterserscheinungen und Alterungserscheinungen zeigend
Zeit­ver­treib:
Tätigkeit, die man tut, um sich die Zeit zu vertreiben
Zer­streu­ung:
Handlung, Gegenstände räumlich zu verteilen und Ergebnis dieser Handlung
Handlung, sich seelisch abzulenken/zu entlasten

Gegenteil von Kurz­weil (Antonyme)

Lan­ge­wei­le:
Gefühl der Untätigkeit, der Eintönigkeit

Beispielsätze

  • Solange es den Wald gibt, wird er diesen lieblichen Unsterblichen, die ungestört in seinen Tiefen Kurzweil treiben, Zuflucht und Spielstätte sein.

  • Zur Kurzweil bin ich hier, nicht, um mich zu langweilen.

  • Ray Kurzweil lebt in einem Vorort von Boston.

  • Tom ist ein Kurzweil liebender Abenteurer.

  • Der Sache Zeit, der Kurzweil eine Stunde.

  • Kurzweil will verstanden sein.

  • Ich bin zu beschäftigt, um Zeit für Kurzweil zu haben.

  • Wir trieben Kurzweil mit Kartenspielen.

  • Ist das nicht eine feine Kurzweil, sagte jener, da warf er Weib und Kind zum Haus hinaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dave Davis bringt mit „Life ist live“ Leichtigkeit und Kurzweil.

  • Für Spaß und Kurzweil sorgen außerdem die Spielaktionsangebote des Kinder- und Jugendzentrums „Sajus“.

  • Nun ist Seferis Kampf gegen Maik Kurzweil gefährdet.

  • Einmal ging es um die „Lügen im Internet“, ein andermal gab es ein „Gespräch mit Ray Kurzweil“, dem US-Futuristen und Google-Vordenker.

  • Bereits zum dritten Mal in Folge sorgen auch 2016 wieder so genannte Wechselbuden auf dem Wormser Weihnachtsmarkt für Kurzweil im Angebot.

  • Giddens verweist auf die von Ray Kurzweil entwickelte Theorie der technologischen Singularität.

  • Einige der wenigen Sendungen, die (fast) immer Kurzweil bieten, weil Raab sich nicht zu schade ist sich selbst auch zum Affen zu machen.

  • Futuristen um Ray Kurzweil entwickelten daraus die Idee der Singularität.

  • Google, Facebook und Co sorgen schon für genug Kurzweil.

  • Für musikalische Kurzweil sorgte am Samstagabend die Penthouse Jazzband.

  • Anfang des Jahre hatte Ray Kurzweil die von ihm mitentwickelte E-Book-Software vorgestellt.

  • Aber auch das Rahmenprogramm versprich Abwechslung und Kurzweil mit Angeboten für jeden Geschmack.

  • Der Vorleser und Witzeerzähler Hellmuth Karasek hat dagegen schon immer für Kurzweil gesorgt.

  • Alle Mannschaften der Westfalen Elche werden vorgestellt, ein buntes Programm sorgt für Kurzweil.

  • Das Glissando deiner Stimme, alles bestimmend, stetig steigernd, ohne ein Kurzweil, ohne zu Atmen.

  • Zudem sollen ein Beachvolleyball-Feld, ein Riesenrad, zahllose Fan-Stände und Konzerte für Kurzweil sorgen.

  • Dankbar für die Kurzweil und mit einem Lächeln im Gesicht beobachten Wartende die Passanten.

  • Die Leute sollten Kurzweil und Vergnügen haben.

  • Es bietet aber sechs Wochen Kurzweil daheim mit einem Mix aus Sehenswertem und Lehrreichem, Kultur, Sport, Spiel und viel Musik.

  • 337 Tennisplätze, 7 Freibäder, 20 Bootshäuser, 3 Fechtsäle und ein Zoo mit 870 Tieren bereiten den Hannoveranern Kurzweil.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • amusement
    • diversion
    • pastime
  • Französisch:
    • amusement (männlich)
    • divertissement (männlich)
    • passe-temps (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kurz­weil be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von Kurz­weil lautet: EIKLRUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Kurzweil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kurz­weil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurzweil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kurzweil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11115094, 10588438, 10478425, 9466501, 5205924, 3257262, 2530978, 2289410 & 1952198. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch – Mit einem Lexikon der Sprachlehre. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012. ISBN 978-3-577-07595-4
  3. ga.de, 02.09.2023
  4. eifelzeitung.de, 30.09.2019
  5. blick.ch, 21.09.2018
  6. tagesspiegel.de, 24.12.2017
  7. schweizmagazin.ch, 24.11.2016
  8. heise.de, 07.09.2015
  9. derstandard.at, 01.11.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.06.2013
  11. dslteam.de, 01.01.2012
  12. pz-news.de, 29.08.2011
  13. golem.de, 20.09.2010
  14. szon.de, 25.08.2009
  15. stern.de, 09.05.2008
  16. ruhrnachrichten.de, 11.09.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 25.08.2007
  18. sat1.de, 08.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  20. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  21. f-r.de, 12.07.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  23. ln-online.de, 06.11.2002
  24. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  25. Die Welt 2001
  26. bz, 27.01.2001
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 18.09.1997
  29. TAZ 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995