Kuratorium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kuʁaˈtoːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Kuratorium
Mehrzahl:Kuratorien

Definition bzw. Bedeutung

Eine Aufsichtsbehörde, ein Verwaltungsrat oder ein beratendes Gremium.

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; Substantivierung von dem lateinischen Adjektiv curatorius = „zum Kurator gehörig“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kuratoriumdie Kuratorien
Genitivdes Kuratoriumsder Kuratorien
Dativdem Kuratoriumden Kuratorien
Akkusativdas Kuratoriumdie Kuratorien

Anderes Wort für Ku­ra­to­ri­um (Synonyme)

Aufsichtsbehörde:
staatliche Einrichtung, die die Aufsichtsfunktionen über andere staatliche Einrichtungen oder private Institutionen ausübt und diesen gegenüber weisungsbefugt ist
Kontrollorgan
Aufsichtsrat:
analog zu Aufsichtsgremium in anderen Körperschaftsformen
eine Person aus dem Kontrollorgan
Beirat:
Gremium, das dauerhaft besteht und nur beratende Funktion hat, meist in Behörden oder anderen Institutionen
Board (engl.)
Kontrollausschuss
Kontrollgremium
Verwaltungsrat
Stiftungsrat
Aktionsgemeinschaft (Hauptform)
Forum:
Gerichtsstand
Platzanlage, die das Zentrum eines Ortes bildet
Komitee:
leitender Ausschuss
Plattform:
Ausgangsbasis
Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen

Sinnverwandte Wörter

Aus­schuss:
die Stelle, an der ein Geschoss einen Körper, den es durchdrang, wieder verlassen hat
produzierte Ware, die nicht dem Qualitätsstandard entspricht und daher aus der Produktion entnommen wird

Beispielsätze

Das Kuratorium hat beschlossen, für diese Aufgabe einen weiteren Mitarbeiter einzustellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Werke können auch erworben werden“, erklärt Heike Hansemann, Vorsitzende vom Verein Kuratorium St. Georg.

  • Als Vorsitzender des Kuratoriums wirkt er als treibende Kraft des Caricatura-Museums in Frankfurt am Main.

  • Auswählen soll sie das neue Kuratorium, dessen insgesamt acht Mitglieder bisher noch nicht bekannt sind, bis auf den Vorsitzenden.

  • Andreas Wegmann hat für 2020 die Carte blanche des Kuratoriums erhalten.

  • Das hat das Kuratorium des Volksfestes am Samstag in Riesa entschieden.

  • Dafür setzt sich das Kuratorium der HWR ein.

  • Bis zum 09. Januar 2017 nimmt das Kuratorium weitere ausführlich begründete Vorschläge entgegen.

  • Das Kuratorium hat heute beschlossen, ihren Vertrag bis 30. September 2020 zu verlängern.

  • Mit Startkapital von Spark Capital stellte er ein Kuratorium bestehend aus Veteranen der Games-Branche zusammen.

  • Das Kuratorium für Verkehrs­sicherheit will als Reaktion auch Handytelefonieren und das Rasen im Vormerksystem aufnehmen.

  • Am 30. Mai 1933 tritt er an die Spitze des Kuratoriums der »Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft«.

  • Jürgen Großmann führt das Kuratorium.

  • An der Spitze des Beirats soll demnach der Vorsitzende des Kuratoriums Deutsche Altenhilfe, Jürgen Gohde, stehen.

  • Aber es werde alles gut, so die Chefin des Kuratoriums der Bewerbungsgesellschaft München.

  • Beide sitzen im Kuratorium der Hospizstiftung, deren Vorsitz Reeder Alfred Hartmann ebenfalls inne hat.

  • Das Kuratorium für landwirtschaftliches Beratungswesen hatte deshalb zu Vorträgen rund um den wertvollen Rohstoff eingeladen.

  • Cloppenburg (kre) - Das Kuratorium des Cloppenburger Krankenhauses St. Josef hat wegen wirtschaftlicher Verluste die Notbremse gezogen.

  • Sandigs Frau, die Choreografin Sasha Waltz, ist Vorsitzende des künstlerischen Kuratoriums.

  • Kaum war das Kuratorium da, lief der Stadtkämmerer schneller als sonst ins Zimmer des Oberbürgermeisters, einen Kontoauszug in der Hand.

  • Auch Günter Blobel hatte deshalb die ihm verliehene Ehrenmitgliedschaft im Kuratorium zurückgegeben.

Wortbildungen

  • Ex-Kuratoriumsvorsitzender
  • Kuratoriumsvorsitzender

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ku­ra­to­ri­um?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ku­ra­to­ri­um be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, A, O und I mög­lich. Im Plu­ral Ku­ra­to­ri­en nach dem U, A, O und I.

Das Alphagramm von Ku­ra­to­ri­um lautet: AIKMORRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Ida
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. India
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ku­ra­to­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ku­ra­to­ri­en (Plural).

Kuratorium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ku­ra­to­ri­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kuratorium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kuratorium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. thueringer-allgemeine.de, 26.10.2023
  3. fr.de, 28.06.2022
  4. saechsische.de, 17.09.2021
  5. luzernerzeitung.ch, 01.12.2020
  6. bild.de, 07.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 09.11.2018
  8. motorsport-total.com, 06.01.2017
  9. salzburg24.at, 02.12.2016
  10. heise.de, 20.08.2015
  11. kurier.at, 13.04.2014
  12. jungewelt.de, 25.04.2013
  13. n-tv.de, 02.11.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 03.09.2011
  15. ftd.de, 16.12.2010
  16. ostfriesen-zeitung.de, 08.07.2009
  17. wlz-fz.de, 26.02.2008
  18. ov-online.de, 12.07.2007
  19. welt.de, 24.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2005
  21. heute.t-online.de, 23.06.2004
  22. berlinonline.de, 07.11.2003
  23. welt.de, 03.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995