Kulturwissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯ˌvɪsn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Kulturwissenschaft
Mehrzahl:Kulturwissenschaften

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Wissenschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kulturwissenschaftdie Kulturwissenschaften
Genitivdie Kulturwissenschaftder Kulturwissenschaften
Dativder Kulturwissenschaftden Kulturwissenschaften
Akkusativdie Kulturwissenschaftdie Kulturwissenschaften

Anderes Wort für Kul­tur­wis­sen­schaft (Synonyme)

Geisteswissenschaft:
Plural: Gruppe der Wissenschaften, die sich mit den verschiedenen Gebieten der Kultur und des geistigen Lebens befassen
Geschichtswissenschaft:
Wissenschaft, die sich mit der Erforschung und Lehre der Geschichte des Menschen befasst

Beispielsätze

Peter studiert Kulturwissenschaften an der Fernuniversität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beltig leitete da das Internationale Forschungszentrum für Kulturwissenschaften in Wien.

  • Doch wird die Studentin der Angewandten Kulturwissenschaften an der Saar-Uni aus ihrer Tanz-Leidenschaft auch einen Beruf machen?

  • Er ist hochgebildet, hat in Beirut Kulturwissenschaften studiert, in New York promoviert.

  • Sie hat Kulturwissenschaft, Archäologie und evangelische Theologie studiert und ist Chefredakteurin von gallerytalk.

  • An der dortigen Fakultät für Kulturwissenschaften hatte sich bereits 2016 ein Seminar für „Islamische Theologie“ gegründet.

  • Deshalb beschäftigt das Landesmuseum auch Experten der Disziplinen Ethnologie, Soziologie, Kulturwissenschaften oder Kunstgeschichte.

  • Aber auch mit Sprach- und Kulturwissenschaften scheinen viele nicht glücklich zu sein.

  • Also von den Sozial-, Geisteswissenschaften über die Natur-, Ingenieurwissenschaften bis hin zu Kulturwissenschaften.

  • Alternativ studieren Sie (europäische) Sprach- und Kulturwissenschaften mit Betriebswirtschaftslehre im Nebenfach.

  • Sie studiert derzeit im 4. Semester Historisch orientierte Kulturwissenschaften und möchte danach den praxisnahen Master draufsatteln.

  • In den Sprach- und Kulturwissenschaften ist der Anteil der Frauen mit 41% am höchsten.

  • Das Projekt wird vom Interdisziplinären Forum für Biomedizin und Kulturwissenschaften (IFBK) der Universität Heidelberg koordiniert.

  • Demnach waren unter den Studenten bei den Sprach- und Kulturwissenschaften 71,6 Prozent weiblich.

  • Sie wurde im April 2002 gegründet, und steht seither Studierenden der Wirtschafts-, Rechts- und Kulturwissenschaft offen.

  • Am höchsten war die Quote mit 35 Prozent in den Sprachund Kulturwissenschaften.

  • Im Fach Kulturwissenschaft wurde die grundsätzliche Frage gestellt, was das Ziel des Sozialismus sei.

  • Ein derart gelungener Nachweis, was die Kulturwissenschaft kann, war seit langem nicht zu lesen.

  • Diese Einsicht macht die Emotionen zu einem großen Forschungsgebiet für die Kulturwissenschaften.

  • Der Professor für Empirische Kulturwissenschaft erklärte, warum wir über Witze lachen.

  • Kulturwissenschaften sind der Autorin ohnehin suspekt.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: studije kulture
  • Bulgarisch: културни изследвания (kulturni izsledvanija)
  • Chinesisch: 文化研究 (wénhuà yánjiū)
  • Englisch: cultural studies
  • Französisch: sciences humaines
  • Kroatisch: studije kulture
  • Lettisch: kultūras studijas
  • Litauisch: kultūros studijos
  • Mazedonisch: културолошки студии (kulturološki studii)
  • Russisch: культурология (weiblich)
  • Serbisch: студије културе (studije kulture)
  • Serbokroatisch: студије културе (studije kulture)
  • Slowakisch: kultúrne štúdie
  • Slowenisch: kulturne študije
  • Tschechisch: kulturální studia (weiblich)
  • Ukrainisch: культурологія (kulʹturolohija) (weiblich)
  • Weißrussisch: культуралогія (kulʹturalohija) (weiblich)

Was reimt sich auf Kul­tur­wis­sen­schaft?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kul­tur­wis­sen­schaft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L, R, ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­wis­sen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Kul­tur­wis­sen­schaft lautet: ACEFHIKLNRSSSTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Kul­tur­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Kulturwissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­wis­sen­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Il­li­te­ra­li­tät:
Kulturwissenschaft, Linguistik: fehlende Fähigkeit, zu lesen und zu schreiben
Kul­tur­wis­sen­schaft­ler:
Forscher auf dem Gebiet der Kulturwissenschaften
Kul­tur­wis­sen­schaft­le­rin:
Forscherin auf dem Gebiet der Kulturwissenschaften
Mem:
Soziologie, Kulturwissenschaft: kulturelles Element, das sich durch nichtgenetische Mittel vervielfältigt und überträgt, insbesondere durch Imitation; eine Idee, Verhalten oder Stil, der sich von Person zu Person innerhalb einer Kultur ausbreitet
Ora­li­tät:
Kulturwissenschaft, Linguistik : ausschließlich oder in hohem Maße von mündlicher Kommunikation geprägte Kultur

Buchtitel

  • Einführung in die Kulturwissenschaft Aleida Assmann | ISBN: 978-3-50317-141-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturwissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kulturwissenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 13.01.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 03.02.2022
  3. bazonline.ch, 19.08.2021
  4. n-tv.de, 29.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 16.11.2018
  6. nzz.ch, 23.07.2016
  7. spiegel.de, 24.01.2015
  8. dradio.de, 22.05.2013
  9. fazjob.net, 26.02.2011
  10. uni-protokolle.de, 18.06.2010
  11. uni-protokolle.de, 21.06.2010
  12. uni-protokolle.de, 09.07.2009
  13. abendblatt.de, 06.07.2008
  14. openpr.de, 26.10.2007
  15. abendblatt.de, 12.06.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2004
  17. Die Zeit (22/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2003
  19. Die Zeit (13/2003)
  20. literaturkritik.de 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (31/2000)
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995