Kulturtechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯ˌtɛçnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kulturtechnik
Mehrzahl:Kulturtechniken

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit aller Maßnahmen die durch Beherrschung des Wassers eine Steigerung der Pflanzenerträge auf landwirtschaftlich genutztem Boden bewirken

  • im Elternhaus und in Bildungsinstitutionen vermittelte Fähigkeiten, die die Aneignung, Vermittlung und Verbreitung kultureller Fähigkeiten ermöglichen

  • kulturelle und technische Konzepte, die zur Bewältigung von Problemen in unterschiedlichen Lebenssituationen dienen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Technik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kulturtechnikdie Kulturtechniken
Genitivdie Kulturtechnikder Kulturtechniken
Dativder Kulturtechnikden Kulturtechniken
Akkusativdie Kulturtechnikdie Kulturtechniken

Beispielsätze

Neben Lesen, Schreiben und Rechnen ist die Beherrschung des Computers heute wohl mit einer der wichtigsten Kulturtechniken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich glaube aber, das ist in Deutschland oder England nicht viel anders, Trinken ist eine Kulturtechnik.

  • Ich musste schließlich darauf achten, nicht alle bibliothekarischen Kulturtechniken zu verlernen.

  • Zweifeln sei eine Art von Kulturtechnik und immer ein Korrektiv, das notwendig ist, um mit Unsicherheit umgehen zu können.

  • Das letzte Ergebnis davon ist das Buch "Putzen – eine Kulturtechnik", das gerade im Böhlau-Verlag erschienen ist.

  • Das Schreiben mit dem Stift oder dem Füller ist eine Kulturtechnik und im besten Sinne des Wortes auch Handwerk.

  • Ob damit die „Kulturtechniken“ gemeint sind oder andere Kompetenzen, lässt Steinmeier offen.

  • Außerdem gehören dazu der Aufbau digitaler Kompetenzen und die „Förderung der zentralen Kulturtechnik Lesen“.

  • Bilder zu bearbeiten, ist eine Kulturtechnik und so alt wie das fotografische Bild selber.

  • Vom Wert der Sauklaue Wer die Schreibschrift aus der Schule verbannt, trägt zum Verschwinden einer nützlichen Kulturtechnik bei.

  • Das Digitale erfordere deshalb das Erlernen neuer Kulturtechniken.

  • Programmieren wird als Kulturtechnik in absehbarer Zukunft ebenso selbstverständlich wie Lesen und Schreiben.

  • Auch Essen ist eine Kulturtechnik; gemeinsames Kochen schärft die Sinne und fördert den Zusammenhalt.

  • Leidet die Kompetenz, sich der Handschrift als Kulturtechnik zu bedienen, nicht noch zusätzlich unter dem iPad-Einsatz?

  • Dem Heimatmuseum sei mittlerweile das Institut für Bewahrung alter Kulturtechniken angegliedert worden, Strickkurse und Ähnliches.

  • Für eine Sendung lang ist die Ratlosigkeit über Koch- und Kulturtechniken passé.

  • Für diese Kulturtechnik bricht Kronauer immer wieder eine Lanze.

  • Mülltrennung spiegelt nämlich wie kaum eine andere moderne Kulturtechnik das deutsche Wesen.

  • Sind "Kulturtechniken" wie flüssiges und korrektes Schreiben heute wirklich Nebensache?

  • So amüsiert wie begeistert kann der Zuschauer im HAU zudem verfolgen, wie die Performer sich fremde Kulturtechniken aneignen.

  • Du wirst eine Kulturtechnik namens Wedeln erlernen.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kul­tur­tech­nik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L, R und H mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­tech­ni­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kul­tur­tech­nik lautet: CEHIKKLNRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kul­tur­tech­nik (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kul­tur­tech­ni­ken (Plural).

Kulturtechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­tech­nik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturtechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 23.09.2023
  2. nd-aktuell.de, 21.04.2023
  3. noen.at, 27.10.2021
  4. derstandard.at, 27.10.2020
  5. derstandard.at, 31.08.2020
  6. faz.net, 13.09.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 11.09.2018
  8. bernerzeitung.ch, 13.03.2015
  9. fr-online.de, 15.04.2015
  10. abendblatt.de, 26.12.2014
  11. presseportal.de, 12.07.2013
  12. welt.de, 05.07.2011
  13. taz.de, 22.09.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 30.10.2009
  15. spiegel.de, 16.03.2007
  16. fr-aktuell.de, 13.06.2005
  17. welt.de, 25.09.2004
  18. abendblatt.de, 08.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2004
  20. Die Zeit (08/2003)
  21. berlinonline.de, 22.07.2003
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 04.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995