Kulturbeutel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʊlˈtuːɐ̯ˌbɔɪ̯tl̩]

Silbentrennung

Kulturbeutel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Tasche für Hygieneartikel (beispielsweise für einen Kamm, Deo, Seife, Rasierer).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kultur und Beutel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kulturbeuteldie Kulturbeutel
Genitivdes Kulturbeutelsder Kulturbeutel
Dativdem Kulturbeutelden Kulturbeuteln
Akkusativden Kulturbeuteldie Kulturbeutel

Anderes Wort für Kul­tur­beu­tel (Synonyme)

Necessaire:
kleines Behältnis, in dem Nähzeug oder Ähnliches aufbewahrt wird
Österreich: aus hochwertigen Materialien bestehende, (verführerische) Damenunterwäsche
Nessessär (alte Schreibung bis 2017)
Reisenecessaire:
kleine Tasche, kleines Behältnis für Hygieneartikel auf Reisen
Toilettentasche
Waschtasche

Beispielsätze

  • Auch elf Jahre nach ihrem ersten Kulturbeutel näht Werner ihre handgemachten Produkte noch immer ausschließlich in ihrer Werkstatt.

  • Zwischennutzungen seien ein gutes Mittel, um zu experimentieren, sagt Felix Graßhoff, einer der Sprecher des Vereins Kulturbeutel.

  • Doch dann habe seine Witwe Carol im Schrank noch einen kleinen weißen Beutel gefunden, einem Kulturbeutel ähnlich.

  • Morgen stellen wir einen der wenigen Vereine im Stadtteil vor: den Kulturbeutel.

  • Als sie das Wasser endlich aufdrehen kann und in ihren Kulturbeutel greift, stellt sie fest, dass sie ihre Zahnbürste im Zelt vergessen hat.

  • Schmuggelt seine einzige Rute, eine auf 20 Zentimeter zusammenschiebbare Teleskop, in seinem Kulturbeutel mit.

  • Nun findet sich in so manchem Kulturbeutel auch etwas, was seit Jahrhunderten im Kampf der Geschlechter eingesetzt wird.

  • Gemäß der alten Regel: Wenn die Wirtschaft krankt, schrumpfen die Kulturbeutel der Gönner und Geber.

  • Kulturbeutel Annette Mayers für heute abend im Renitenz-Theater geplanter Liederabend "Als der Zirkus in Flammen stand" fällt aus.

  • Kulturbeutel Das für heute bis Sonntag in der Stifts- und Gedächtniskirche angesetzte Bach-Wochenende mit Helmuth Rilling fällt aus.

  • Kulturbeutel Der Stuttgarter Dirigent Helmuth Rilling wird das Eröffnungskonzert der Salzburger Festspiele am 21. Juli leiten.

  • Kulturbeutel Sigi Zimmerschied, bayerischer Kabarettist, kommt heute abend zur Stuttgarter Premiere seines Films "Schartl" ins Corso.

  • Kulturbeutel Beim Stuttgarter Kulturforum im Ratskeller ist heute um 20 Uhr der Leiter der Staatsgalerie Christian von.

  • Kulturbeutel Javier Tomeo, Autor des soeben im Depot-Theaters uraufgeführten "Dialogs in D-Dur", weilt in Stuttgart.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein alter/​faltbarer/​hässlicher/​neuer/​praktischer Kulturbeutel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: toilettaske
  • Englisch: toilet bag
  • Finnisch: toilettilaukku
  • Französisch:
    • trousse de toilette (weiblich)
    • nécessaire de toilette (männlich)
  • Italienisch: beauty case (männlich)
  • Katalanisch:
    • estoig de viatge
    • necesser
  • Luxemburgisch: Kulturbeidel (männlich)
  • Norwegisch: toalettveske
  • Okzitanisch: troça am çò necessari per viatjar
  • Polnisch: kosmetyczka (weiblich)
  • Schwedisch:
    • toalettväska
    • necessär
  • Türkisch: tuvalet çantası

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kul­tur­beu­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 3 × U, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R und drit­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Kul­tur­beu­tel lautet: BEEKLLRTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Kulturbeutel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­beu­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturbeutel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kulturbeutel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 28.01.2021
  2. weser-kurier.de, 11.03.2021
  3. handelsblatt.com, 10.02.2015
  4. fr-online.de, 03.09.2014
  5. rp-online.de, 15.08.2009
  6. spiegel.de, 18.07.2007
  7. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  8. Die Welt 2001
  9. Stuttgarter Zeitung 1996
  10. Stuttgarter Zeitung 1995