Kriminalpolizei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁimiˈnaːlpoliˌt͡saɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kriminalpolizei
Mehrzahl:Kriminalpolizeien

Definition bzw. Bedeutung

In Deutschland, Österreich und der Schweiz derjenige Teil der Polizei, der sich mit der Aufklärung und Verhinderung von Straftaten befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kriminal und dem Substantiv Polizei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kriminalpolizeidie Kriminalpolizeien
Genitivdie Kriminalpolizeider Kriminalpolizeien
Dativder Kriminalpolizeiden Kriminalpolizeien
Akkusativdie Kriminalpolizeidie Kriminalpolizeien

Anderes Wort für Kri­mi­nal­po­li­zei (Synonyme)

Kriminaldienst
Kripo (ugs.):
umgangssprachlich, Plural ungebräuchlich: Kurzwort für Kriminalpolizei

Beispielsätze

  • Die Kriminalpolizei Berlin hat in dem Mordfall zwei Verdächtige festgenommen.

  • Ein bewaffneter Raub wird oft zunächst von der Schutzpolizei aufgenommen und dann an die Kriminalpolizei übergeben.

  • Zwei Herren sind hier von Kriminalpolizei.

  • Die Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe.

  • Der Kriminalpolizei zufolge hat Tom seine Freundin stranguliert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Untersuchung des Einbruchs war die National- und Kriminalpolizei beteiligt.

  • Allerdings gehen die Ermittler der Kriminalpolizei ersten Hinweisen auf die Identität der weiteren Beteiligten nach.

  • Auch die Klagenfurter Staatsanwältin Tina Frimmel-Hesse bestätigt die Anzeige: „Die Kriminalpolizei ermittelt bereits.

  • Bisherige Fahndungsmaßnahmen der Kriminalpolizei Pinneberg nach dem bislang unbekannten Täter verliefen erfolglos.

  • Antworten der Kriminalpolizei auf die Nachfragen unserer Zeitung habe er vorliegen, sagt Präsidiumssprecher Günther Tomaschko.

  • Auch hier ermittelt die Kriminalpolizei.

  • Am selben Tag wollten Anti-Korruptions-Ermittler der Kriminalpolizei auch Le Pen selbst befragen.

  • Dafür soll die Kriminalpolizei verstärkt und die Patrouillendichte im ganzen Kantonsgebiet verbessert werden.

  • Auch die Ursache für den Brand ist noch unklar und muss nun von der Kriminalpolizei ermittelt werden.

  • Brandermittler der Kriminalpolizei Ingolstadt waren nach dem Löschen des Feuers noch in der Nacht in Preith.

  • Auch das Altenwohnhaus nehme in diesen Fällen Kontakt zur Kriminalpolizei auf.

  • Die für schwere Betrugsfälle zuständige Abteilung der britischen Kriminalpolizei bestätigte am Dienstag.

  • Anzeigen oder Hinweise nimmt hierzu der Kriminaldauerdienst der Kriminalpolizei jederzeit unter 0721/939-5555 entgegen.

  • Die Kriminalpolizei Aalen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

  • Als illegales Bordell wurde von der Kriminalpolizei ein Massagestudio in Klagenfurt enttarnt.

  • Beamte von Schutz- und Kriminalpolizei suchten die Stadtteile Osternburg und Kreyenbrück nach dem vermissten Kind ab.

  • EHINGEN (sz) --Die Kriminalpolizei Ehingen hat einen mutmaßlicher Drogendealer festgenommen.

  • Den Anstieg begründet die Kriminalpolizei vor allem mit einer gestiegenen Anzeigebereitschaft in der Bevölkerung.

  • Er sei deshalb auf die Hilfe der Polizeireporter angewiesen, die ja einen viel besseren Draht zur Kriminalpolizei haben.

  • Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt, ob es Zusammenhänge zum Überfall vom 1. Mai gibt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kri­mi­nal­po­li­zei?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kri­mi­nal­po­li­zei be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 4 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten L, O und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kri­mi­nal­po­li­zei­en zu­dem nach dem vier­ten I.

Das Alphagramm von Kri­mi­nal­po­li­zei lautet: AEIIIIKLLMNOPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Zwickau
  14. Essen
  15. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Paula
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Zacharias
  14. Emil
  15. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Lima
  12. India
  13. Zulu
  14. Echo
  15. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kri­mi­nal­po­li­zei (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Kri­mi­nal­po­li­zei­en (Plural).

Kriminalpolizei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­mi­nal­po­li­zei kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bul­le:
Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Bul­lin:
Beamtin der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Kom­mis­sa­ri­at:
Dienststelle eines Kommissars bzw. der Polizei, vor allem der Kriminalpolizei
Kri­mi­nal­dau­er­dienst:
Dienst der Kriminalpolizei, der zu jeder Uhrzeit zur Verfügung steht
Kri­mi­nal­fall:
kriminelle Handlung oder Unterlassung, die von der Kriminalpolizei aufgeklärt und als Strafsache bei Gericht verhandelt werden soll
Kri­po­be­am­ter:
Beamter bei der Kriminalpolizei
Kri­po­be­am­tin:
Beamtin bei der Kriminalpolizei
Kri­po­kom­mis­sar:
Beamter der Kriminalpolizei im Rang eines Kommissars
Mord­kom­mis­si­on:
Einheit der Kriminalpolizei, die sich mit der Aufklärung von Mordfällen befasst

Buchtitel

  • Adler, Weibliche Kriminalpolizei, Berlin Stephan Weichert | ISBN: 978-3-94897-287-5
  • Die Berliner Kriminalpolizei in Republik und Nationalsozialismus Nils Hauser | ISBN: 978-3-16162-624-1

Film- & Serientitel

  • Es geschah in Berlin – Aus den Akten der Kriminalpolizei (TV-Serie, 1965)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriminalpolizei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriminalpolizei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10849213, 7326123 & 6819069. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wochenblatt.cc, 18.04.2023
  2. shz.de, 24.05.2022
  3. krone.at, 30.03.2021
  4. shz.de, 24.07.2020
  5. idowa.de, 24.01.2019
  6. morgenpost.de, 23.03.2018
  7. boersen-zeitung.de, 24.02.2017
  8. focus.de, 13.04.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 03.02.2015
  10. donaukurier.de, 16.06.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 14.03.2013
  12. handelsblatt.com, 12.12.2012
  13. ka-news.de, 01.09.2011
  14. schwaebische.de, 28.11.2010
  15. kaernten.orf.at, 26.07.2009
  16. nwzonline.de, 09.01.2008
  17. szon.de, 17.06.2007
  18. berlinonline.de, 13.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2005
  20. abendblatt.de, 08.05.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 03.06.2003
  22. bz, 22.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.08.1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995