Kreislaufwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaɪ̯slaʊ̯fˌvɪʁtʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Kreislaufwirtschaft
Mehrzahl:Kreislaufwirtschaften

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft, die durch Wiederverwendung, Reparatur und Recycling die Ziele verfolgt, den Ressourceneinsatz, die Abfälle, Emissionen und den Energieverbrauch weitgehend zu minimieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kreislauf und Wirtschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kreislaufwirtschaftdie Kreislaufwirtschaften
Genitivdie Kreislaufwirtschaftder Kreislaufwirtschaften
Dativder Kreislaufwirtschaftden Kreislaufwirtschaften
Akkusativdie Kreislaufwirtschaftdie Kreislaufwirtschaften

Anderes Wort für Kreis­lauf­wirt­schaft (Synonyme)

CE (Abkürzung, engl.)
Circular Economy (engl.)
Kreislaufgesellschaft
zirkuläre Wirtschaft

Gegenteil von Kreis­lauf­wirt­schaft (Antonyme)

Wegwerfwirtschaft

Beispielsätze (Medien)

  • Danach ist eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Wohnungen nach dem Kostendeckungsprinzip sicherzustellen“, so Becher.

  • Dieses Potenzial müssen wir im Sinne einer Kreislaufwirtschaft nutzen.

  • Erster Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft?

  • Anders wird darüber sprechen, wofür die Kreislaufwirtschaft steht und was wir tun können, um sie tatsächlich umzusetzen.

  • Auch in die Kreislaufwirtschaft werde „extrem viel investiert“.

  • Beim großen Treffen zur Kreislaufwirtschaft in der Historischen Stadthalle kamen am Freitag rund 600 Entscheider und Experten zusammen.

  • Auch der Materialeinsatz bis hin zur Kreislaufwirtschaft spielt bei POLOPLAST eine große Rolle.

  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrte ihn als „Pionier der Kreislaufwirtschaft“.

  • Damals stuften nur rund die Hälfte der österreichischen Bevölkerung Abfälle als wichtigen Teil einer ökologischen Kreislaufwirtschaft ein.

  • Der beste Weg, Kunststoffabfälle zu reduzieren, liegt im Auf- und Ausbau einer Kreislaufwirtschaft.

  • Für Spath müsse es Digital mehr Fokus auf Kreislaufwirtschaft geben.

  • Mit ihrem Aktionsplan will die EU-Kommission endlich der seit Jahrzehnten angestrebten „Kreislaufwirtschaft“ näher kommen.

  • Alle Mitarbeiter werden in die Idee der Kreislaufwirtschaft eingeführt.

  • Gebhart ist zuständiger Berichterstatter für Kreislaufwirtschaft im Umweltausschuss des Bundestages.

  • Unter dem Druck kommunaler Interessen vergibt Deutschland die Chance, die Kreislaufwirtschaft weiter voran zu bringen.

  • Das entspricht dem Sinn der Kreislaufwirtschaft.

  • Besonderes Augenmerk wurde auf die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft gelegt.

  • Aufgrund der zusätzlichen Kostenbelastung wäre die Wettbewerbsfähigkeit der Kreislaufwirtschaft auf lange Sicht nicht erreichbar.

  • In einer Art Kreislaufwirtschaft wird das Geld von Aktionsprogramm zu Aktionsprogramm weitergereicht.

  • Kreislaufwirtschaft, Just-In-Time-Produktion und der rasante Anstieg des E-Commerce seien Felder, die für eine Zunahme des Verkehrs sorgten.

  • Mit der Selbstverpflichtung wird der Einstieg in die Kreislaufwirtschaft beim Automobil vollzogen, sagte Merkel.

  • Schweden befindet sich auch auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft und hat in diesem Sinne 1993 ein entsprechendes Gesetz verabschiedet.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: echte/​funktionierende/​nachhaltige/​ökologische/​ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft
  • mit Substantiv: Einführung/​Förderung/​Konzept/​Prinzip/​Ziel einer Kreislaufwirtschaft, Umbau zu einer Kreislaufwirtschaft
  • mit Verb: die Kreislaufwirtschaft aufbauen/fördern/unterstützen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kreis­lauf­wirt­schaft be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten F und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kreis­lauf­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Kreis­lauf­wirt­schaft lautet: AACEFFHIIKLRRSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Aachen
  18. Frank­furt
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Richard
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Anton
  18. Fried­rich
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Whis­key
  11. India
  12. Romeo
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Alfa
  18. Fox­trot
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Kreis­lauf­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Kreis­lauf­wirt­schaf­ten (Plural).

Kreislaufwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kreis­lauf­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Besser – Weniger – Anders Bauen: Kreislaufgerechtes Bauen und Kreislaufwirtschaft Dirk E. Hebel, Felix Heisel | ISBN: 978-3-03562-108-2
  • Kreislaufwirtschaft in einem transkomplexen Kontext Crisálida Villegas González | ISBN: 978-6-20749-074-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreislaufwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kreislaufwirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 14.06.2023
  2. welt.de, 03.06.2023
  3. help.orf.at, 11.05.2023
  4. presseportal.ch, 01.06.2022
  5. ots.at, 27.06.2022
  6. wz.de, 18.11.2022
  7. ots.at, 14.04.2021
  8. fr.de, 18.12.2021
  9. derstandard.at, 02.08.2021
  10. ots.at, 07.09.2020
  11. wienerzeitung.at, 01.12.2020
  12. rhein-zeitung.de, 11.03.2020
  13. bergedorfer-zeitung.de, 18.06.2018
  14. handelsblatt.com, 23.04.2016
  15. presseportal.de, 08.05.2012
  16. lauterbacher-anzeiger.de, 25.05.2010
  17. szon.de, 13.12.2008
  18. verbaende.com, 14.02.2007
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995