Wiederverwendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdɐfɛɐ̯ˌvɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Wiederverwendung

Definition bzw. Bedeutung

nochmalige Verwendung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus wieder und dem Substantiv Verwendung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wiederverwendung
Genitivdie Wiederverwendung
Dativder Wiederverwendung
Akkusativdie Wiederverwendung

Anderes Wort für Wie­der­ver­wen­dung (Synonyme)

Downcycling (engl.)
Recycling:
Wiederverwertung von Abfallstoffen zur Herstellung von neuen Produkten
Regeneration:
Neubildung, Wiederherstellung
Regenerierung
Rohstoffrückgewinnung
Rückführung in den Wiederverwertungskreislauf (fachspr., Amtsdeutsch)
Wiederaufbereitung
Wiedergewinnung
Wiederverwertung

Beispielsätze

  • Die Wiederverwendung von Herzschrittmachern ist sehr umstritten.

  • Das einfachste Recyclingverfahren ist die Wiederverwendung alter Vorsätze!

  • Die Wiederverwendung von Produkten ist sehr wichtig.

  • Das einfachste Recyclingverfahren ist die Wiederverwendung alter Vorsätze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Rumänien ist eine Wiederverwendung von Herzschrittmachern verboten.

  • Das wiederum erschwerte die Wiederverwendung.

  • Die Falcon 9 ist nicht trotz der Wiederverwendung so extrem zuverlässig, sondern.

  • Dies soll vor allem die Feinmotorik fördern und für die Wiederverwendung von Materialien sensibilisieren.

  • Alleine im Jahr 2019 konnten in Österreich knapp 17 Millionen Kilogramm gebrauchte Produkte zur Wiederverwendung verkauft werden.

  • Der Pizza-Gigant Pizza Hut hat seine ganz eigene Idee zur Wiederverwendung leerer Kartons entwickelt.

  • Ebenso ist die Weitergabe und Wiederverwendung von Zugangsdaten und Passwörtern vor allem unter Studenten weitverbreitet.

  • Auch für die Batterien gibt es ein Programm zur Wiederverwendung.

  • Die nun mögliche Wiederverwendung von Raketen bietet ein enormes Potenzial für Kostenreduzierungen in der Raumfahrt.

  • Ebenso wie bei Verpackungen sollte auch die Wiederverwendung von Produkten, wie beispielsweise von Elektroaltgeräten, gefördert werden.

  • Die Geräte werden auf Wiederverwendung geprüft und können so ein zweites Leben erhalten.

  • Das ElektroG gibt nach Auffassung der DUH außerdem keine ausreichenden Impulse, um die Wiederverwendung von Elektrogeräten zu fördern.

  • Die Sanierung und Wiederverwendung des Wasserturms ist die eine Seite des Projekts.

  • Auch ist Recycling zwar gut, eine Wiederverwendung der Verpackung aber sehr viel besser.

  • Das im Jahr 2009 gegründete Unternehmen bietet ein passgenaues Modell zur Weiter- und Wiederverwendung von Altgeräten.

  • Die vom BVerfG gemachten Auflagen erlauben auch keine Wiederverwendung, sondern zusätzliche Entwicklungen und damit Ausgaben.

  • „Die Wiederverwendung und Neunutzung der umgewidmeten Frequenzen darf in den Ländern nicht behindert werden.

  • Ziel sei, Abfall zu vermeiden und die Wiederverwendung hochwertiger Stoffe zu fördern.

  • Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rückführung und damit Wiederverwendung von eingesetzten Reinigerkomponenten.

  • Man entschied sich schließlich für letzteres, was unter anderem eine Wiederverwendung des Mittelbogens ermöglicht.

  • Denn die heutige Produktionsweise setzt nicht in erster Linie auf Wiederverwendung, sondern auf die permanente Herstellung neuer Produkte.

  • Sie heißt völlige Wiederverwendung aller Bestandteile der Bohrinseln.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wie­der­ver­wen­dung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × D, 2 × N, 2 × R, 2 × W, 1 × G, 1 × I, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 2 × W, 1 × G, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, zwei­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Wie­der­ver­wen­dung lautet: DDEEEEGINNRRUVWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Wiederverwendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­der­ver­wen­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­kunst­stoff:
Kunststoffabfälle, die Wiederverwendung finden
Kreis­lauf­wirt­schaft:
Wirtschaft, die durch Wiederverwendung, Reparatur und Recycling die Ziele verfolgt, den Ressourceneinsatz, die Abfälle, Emissionen und den Energieverbrauch weitgehend zu minimieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiederverwendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiederverwendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2263663, 895461 & 752718. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 19.02.2023
  2. rhein-zeitung.de, 14.03.2022
  3. golem.de, 01.11.2022
  4. wz.de, 16.08.2022
  5. krone.at, 24.05.2021
  6. meedia.de, 16.03.2021
  7. computerworld.ch, 15.03.2021
  8. motorsport-total.com, 08.10.2020
  9. focus.de, 27.05.2020
  10. presseportal.de, 19.09.2019
  11. presseportal.de, 30.07.2018
  12. presseportal.de, 19.02.2015
  13. engadinerpost.ch, 29.07.2013
  14. focus.de, 27.01.2012
  15. presseportal.ch, 20.11.2012
  16. focus.de, 24.05.2011
  17. verivox.de, 23.09.2010
  18. heute.t-online.de, 02.09.2004
  19. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996