Kraftfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaftˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Kraftfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Kraftfahrzeug fährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kraft und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kraftfahrerdie Kraftfahrer
Genitivdes Kraftfahrersder Kraftfahrer
Dativdem Kraftfahrerden Kraftfahrern
Akkusativden Kraftfahrerdie Kraftfahrer

Anderes Wort für Kraft­fah­rer (Synonyme)

Autofahrer:
jemand, der ein Auto lenkt
Autolenker (schweiz.):
regional (Österreich, Schweiz), Verkehr: Person, die ein Auto lenkt
Automobilist (schweiz.):
regional (Schweiz und Luxemburg), Verkehr: Person, die ein Auto fährt
Fahrer (ugs., Hauptform):
Person, die als berufliche Tätigkeit ein Fahrzeug steuert, lenkt, bedient oder fährt
Person, die ein Fahrzeug steuert, lenkt, bedient oder fährt
Fahrzeugführer (fachspr., Amtsdeutsch):
Person, die ein Gerät zur Fortbewegung (zum Beispiel ein Fahrrad oder Auto) bewusst lenkt oder steuert
Fahrzeuglenker (schweiz., österr.)
Frau am Steuer (des Fahrzeugs)
Kfz-Führer
Kraftfahrzeugführer
Lenker (ugs.):
Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeuges
kurz für: Fahrzeuglenker, die Person, die ein Fahrzeug steuert
Mann am Steuer (des Fahrzeugs)
Wagenlenker (schweiz., süddt., österr.)

Sinnverwandte Wörter

Chauf­feur:
jemand, dessen Beruf es ist, Personen zu befördern (vor allem mit dem Auto, aber auch mit dem Bus, Zug und Ähnlichem); früher: Kutscher

Gegenteil von Kraft­fah­rer (Antonyme)

Fuß­gän­ger:
Person, die zu Fuß unterwegs ist
Rad­fah­rer:
ironisch, abwertend: jemand, der nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt
jemand, der mit dem Fahrrad fährt

Beispielsätze (Medien)

  • Der 43-jährige Kraftfahrer aus Osteuropa war zunächst im Fahrzeug eingeklemmt und musste befreit werden.

  • Dem Kraftfahrer aus Bad Hersfeld (Hessen) stand dabei kein Einweiser zur Seite.

  • Darüber hinaus sieht Reder auch ein Imageproblem des Kraftfahrers.

  • Ab Herbst 2020 gibt es außerdem nun ein Kursangebot für suchtmittelauffällige Kraftfahrer zur Vorbereitung auf die MPU.

  • Die Kraftfahrer werden darauf sogar hingewiesen.

  • Die rund 180 Soldaten (davon neun Frauen) sind etwa Logistiker, Kraftfahrer, Mechaniker oder Sanitäter.

  • Der Kraftfahrer starb kurze Zeit später im Krankenhaus.

  • Das muss für Ärzte oder Fabrikmitarbeiter genauso gelten wie für Kraftfahrer.

  • Mein Vater war Kraftfahrer bei Schultheiss, meine Mutter arbeitete bei Siemens.

  • Außerdem werden Verkehrssituationen für ältere Kraftfahrer und Fußgänger in Groß-Gerau erörtert.

  • Auf die winterlichen Fahrbahnverhältnisse und dass da von oben "was kommen kann", hatten sich auch die Kraftfahrer einzustellen.

  • Insgesamt wurden 7.838 Kraftfahrer und 2.212 Radfahrer unmittelbar nach einem Fehlverhalten angehalten und angesprochen.

  • An den Maschinen könnten sich nun angehende Mechatroniker und Kraftfahrer ausprobieren.

  • Er brauche keine Kraftfahrer und Schlosser, sondern Fachkräfte, Techniker und Ingenieure.

  • Am Donnerstag, 09.04.2009, fuhr gegen 06.40 Uhr ein 32-jähriger Kraftfahrer aus Moosach vom Viktualienmarkt aus in Richtung Altes Rathaus.

  • Deshalb setzen deutsche Speditionen für Fahrten in den Nahen Osten vor allem türkische Kraftfahrer auf ihren LKW ein.

  • Viele Kraftfahrer versuchten, den Stau durch Ausweichen auf die Landstraße zu umgehen.

  • Der Erlebnishof hält für die Kraftfahrer fünf Duschen und vier Badewannen bereit, letztere sind bayernweit sogar einmalig.

  • Die Kraftfahrer hatten sich darauf eingestellt.

  • Sein Stellvertreter arbeitet als Kraftfahrer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Berufskraftfahrer
  • Militärkraftfahrer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kraft­fah­rer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × F, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Kraft­fah­rer lautet: AAEFFHKRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Kraftfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kraft­fah­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­bahn­rast­platz:
Ort, der während längerer Fahrten auf Autobahnen den Kraftfahrern der Erholung dient
Fuß­gän­ger­über­gang:
speziell gekennzeichnete Stelle, die anzeigt, dass Fußgängern beim Queren der Straße ein Vorrang gegenüber Kraftfahrern und Fahrradfahrern gewährt werden muss
Hup­kon­zert:
spontan einsetzendes und zunächst unkoordiniertes, fortwährendes Hupen mehrerer (mit Ungeduld auf die Weiterfahrt wartender) Kraftfahrer
Sprit­geld:
Geld, das für Kraftstoff von Kraftfahrern gezahlt wird
Ze­b­ra­strei­fen:
durch weiße (und rote) oder gelbe, quer über eine Straße verlaufende Streifen gekennzeichnete Stelle, die anzeigt, dass Fußgängern beim Queren der Straße ein Vorrang gegenüber Kraftfahrern und Fahrradfahrern gewährt werden muss
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kraftfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kraftfahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-land.de, 03.05.2023
  2. merkur.de, 19.08.2022
  3. ooe.orf.at, 18.12.2021
  4. ikz-online.de, 25.08.2020
  5. lvz.de, 27.02.2019
  6. sn.at, 15.03.2018
  7. wp.de, 03.10.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 20.10.2016
  9. zeit.de, 29.12.2015
  10. echo-online.de, 29.10.2014
  11. mz-web.de, 09.02.2013
  12. berlin.de, 20.08.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 14.08.2011
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 04.05.2010
  15. mucportal.de, 11.04.2009
  16. dw-world.de, 05.05.2008
  17. otz.de, 24.03.2007
  18. frankenpost.de, 12.08.2006
  19. welt.de, 19.07.2005
  20. berlinonline.de, 19.03.2004
  21. welt.de, 22.04.2003
  22. berlinonline.de, 26.07.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995