Kosewort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːzəˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kosewort
Mehrzahl:Koseworte / Kosewörter

Definition bzw. Bedeutung

Wort mit zärtlicher Bedeutung oder ein liebevoller Name.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kosen und dem Substantiv Wort mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kosewortdie Koseworte/​Kosewörter
Genitivdes Koseworts/​Kosewortesder Koseworte/​Kosewörter
Dativdem Kosewort/​Koseworteden Koseworten/​Kosewörtern
Akkusativdas Kosewortdie Koseworte/​Kosewörter

Anderes Wort für Ko­se­wort (Synonyme)

Hypokoristikum (fachspr., Sprachwissenschaft):
Wort oder Ausdruck mit zärtlicher Bedeutungskomponente
Koseform (eines Namens):
Form/Wortbildung von Kosenamen
Kosename:
liebevolle Namen für Menschen, die man mag, liebt

Gegenteil von Ko­se­wort (Antonyme)

Schelt­wort:
Ausspruch milder Kritik, Scheltrede
Wort, mit dem die angesprochene Sache oder Person in milder Form kritisiert wird
Schimpf­wort:
ein abfälliges, herabwürdigendes und beleidigendes Wort gegenüber Personen
Schmäh­wort:
Ausspruch verletzenden Inhalts
Wort, mit dem die angesprochene Sache oder Person auf verletzende Weise verächtlich gemacht wird

Beispielsätze

Benutzt doch häufiger ein Kosewort!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schweine wäre ein Kosewort, denn die würden sowas nicht tun!

  • In Anlehnung an das jiddische Kosewort für Vater wird er Tata genannt.

  • In Schneiders hessischer Mundart werden dabei Begriffe wie Schwerverbrecher oder Messerstecher zu kuschelweichen Kosewörtern.

  • "Marianne läßt mich seit Sonntag im Stich", klagt der 52jährige, während er das Huhn knuddelt und mit allerlei Koseworten umgarnt.

  • Herrlich "neckarschleimig" und voller derber Koseworte, die wie Kraftausdrücke klingen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: term of endearment
  • Französisch: terme affectueux (männlich)
  • Isländisch: gæluorð (sächlich)
  • Italienisch: vezzeggiativo (männlich)
  • Katalanisch: paraula afectuosa (weiblich)
  • Norwegisch: kjæleord (sächlich)
  • Schwedisch: smekord

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ko­se­wort be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und E mög­lich. Im Plu­ral Ko­se­wor­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ko­se­wort lautet: EKOORSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ko­se­wort (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ko­se­wor­te und 23 Punkte für Ko­se­wör­ter (Plural).

Kosewort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­se­wort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gold­mäd­chen:
Kosewort für ein junges Mädchen
Gold­stück:
liebenswerter, wertvoller Mensch, auch als Kosewort
Kind­chen:
ohne Plural: Kosewort und Anrede an eine (jüngere) weibliche Person
Maus:
Kosewort für Babys, Mädchen und Frauen
On­kel­chen:
Kosewort für Onkel
Pa­pa:
Kosewort zu Vater (als Anrede nur für den eigenen Vater)
Schätz­chen:
Kosewort
Son­nen­schein:
ein Kosewort
Spatz:
Kosewort für einen geliebten Menschen
Teu­fels­bra­ten:
Sowohl Kosewort (Hypokoristikum) als auch Schimpfwort für jemanden, der zu Ungewöhnlichem fähig ist oder es schon vollbracht hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kosewort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kosewort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 05.05.2022
  2. sz, 22.10.2001
  3. Berliner Zeitung 1998
  4. Berliner Zeitung 1996
  5. Stuttgarter Zeitung 1996