Konstante

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈstantə ]

Silbentrennung

Einzahl:Konstante
Mehrzahl:Konstanten

Definition bzw. Bedeutung

  • Allgemein: etwas, das sich innerhalb eines bestimmten Zeitraumes oder Zusammenhangs nicht verändert, sondern gleich oder bestehen bleibt.

  • Speicherplatz, der nur einmal belegt wird und danach während des gesamten Programmablaufs nicht verändert werden kann.

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Substantivierung des Adjektivs konstant

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konstantedie Konstanten
Genitivdie Konstanteder Konstanten
Dativder Konstanteden Konstanten
Akkusativdie Konstantedie Konstanten

Anderes Wort für Kon­s­tan­te (Synonyme)

Festwert
unveränderlicher Speicherplatz

Gegenteil von Kon­s­tan­te (Antonyme)

Va­ri­a­b­le:
Bezeichnung eines Speicherplatzes, der verschiedene Werte aufnehmen kann

Beispielsätze

  • Meine Frau und ich kannten uns schon seit der Kindheit. Sie ist eine Konstante in meinem Leben und war immer für mich da.

  • Einer Variablen kann der Wert einer Konstanten zugewiesen werden, nicht jedoch umgekehrt.

  • Obwohl der Wert des Parameters sich ändern kann, betrachten wir ihn dennoch als Konstante und nicht als Variable.

  • Die einzige Konstante ist die Veränderung.

  • Bestimme, für welche Werte der Konstanten 𝑘 alle reellen Werte von 𝑥 die quadratische Ungleichung 𝑥² + 𝑘𝑥 − 3𝑘 > 0 erfüllen.

  • Der Zufall ist die Konstante, die für den Strich durch die Rechnung verantwortlich zeichnet.

  • Die einzige Konstante, die ich kenne, ist Schönheit.

  • Die einzige Konstante in der Natur ist der Wandel.

  • Tom glaubte, dass die Fülle an Leiden in der Welt eine Konstante sei und dass er, wenn er freiwillig leide, hierdurch das Leiden für alle anderen mildern könne.

  • Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.

  • Bestimme den Wertebereich der Konstanten 𝑘 derart, dass für eine beliebige reelle Zahl 𝑥 die quadratische Ungleichung 𝑥² + 𝑘𝑥 − 3𝑘 > 0 Bestand hat.

  • Ist Anpassung eine Konstante der menschlichen Natur und eine Bedingung menschlichen Zusammenlebens?

  • Veränderung ist das einzig Konstante.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An nawell fënnt ee bei Koalitiounsgespréicher och eng jett Konstanten.

  • Alice Cooper ist eine Konstante, er ist authentisch; und das nehmen ihm seine Fans ab, eben, seit über 50 Jahren.

  • Gewissermaßen ist Rode die einzige Konstante im Mittelfeld der Eintracht.

  • Das bleibt eine Konstante, die nicht mit Trump begonnen hat, die mit ihm aber leider auch nicht weggehen würde.

  • Auch die Defensive entwickelte sich zu einer verlässlichen Konstante.

  • Die einzige Konstante in der Außen- und Sicherheitspolitik des Präsidenten der USA, ist dessen Unberechenbarkeit.

  • Die einzige Konstante seit Jahren im Verein: Torwarttrainer Gerald "Gerry" Ehrmann (seit 1984 im Klub).

  • Apples Firmengeschichte zeigt: Erfolg ist keine Konstante.

  • Hayek-Tage in Leipzig Aus dem Gleichgewicht Das einzig Konstante ist oft die Veränderung.

  • Die einzige Konstante war die Putzfrau.

  • Die einzige Konstante in der verletzungsgeplagten Berner Defensive und der unbestrittene Boss.

  • Die andere Konstante zeigt sich im Verhältnis der Reichen und der Eliten zum Gemeinwesen.

  • Aus physikalischer Sicht ist das größte Geheimnis die feine Abstimmung der physikalischen Konstanten und Naturkräfte.

  • Hier zeigt sich eine Konstante im Verhältnis zwischen Staat und Kirche (und anderen Religionsgemeinschaften).

  • Der Wohlstand in Bayern ist keine geschichtliche Konstante.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­s­tan­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­s­tan­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kon­s­tan­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kon­s­tan­te lautet: AEKNNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kon­s­tan­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kon­s­tan­ten (Plural).

Konstante

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­s­tan­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­ten­typ:
Zusammenfassung von Objektmengen bzw. Wertebereichen, den Variablen und Konstanten annehmen können
Pi:
Mathematik, ohne Plural: Konstante, die das Verhältnis des Umfangs zum Durchmesser eines Kreises beschreibt
Wir­kungs­quan­tum:
Naturkonstante: von Atomen wird Energie nur in Form von Quanten abgegeben oder aufgenommen; Die Energie ist dabei die mit dieser Konstante (6,626 · 10 Js) multiplizierte Strahlungsfrequenz
Zipf­sches Ge­setz:
eines der von George Kingsley Zipf vorgeschlagenen Sprachgesetze, deren bekanntestes r × f = c, das heißt Rang mal Frequenz ergibt eine Konstante, lautet und sich auf eine Frequenzliste der Wörter einer Sprache, die nach Häufigkeit geordnet sind, bezieht
Zipf’sches Ge­setz:
eines der von George Kingsley Zipf vorgeschlagenen Sprachgesetze. Das bekannteste lautet: r x f = c, d.h. Rang mal Frequenz ergibt eine Konstante. Es bezieht sich auf eine Frequenzliste der Wörter einer Sprache, die nach Häufigkeit geordnet sind

Buchtitel

  • Die Vitalität des Antisemitismus. Konstanten der Mahler-Rezeption Jens Malte Fischer | ISBN: 978-3-51513-176-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konstante. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konstante. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10847227, 9834532, 8215767, 6842953, 5705844, 5688423, 4303751, 3394092, 2715383, 1502761 & 503635. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. rtl.lu, 21.10.2023
  3. nibelungen-kurier.de, 24.06.2022
  4. kicker.de, 06.01.2021
  5. tagesschau.de, 05.11.2020
  6. bzbasel.ch, 26.11.2019
  7. tagesspiegel.de, 24.05.2018
  8. sport1.de, 26.09.2017
  9. fnp.de, 01.04.2016
  10. nzz.ch, 29.06.2015
  11. beobachter.ch, 12.05.2014
  12. blick.ch, 02.11.2013
  13. zeit.de, 09.12.2012
  14. focus.de, 03.01.2011
  15. tagesspiegel.de, 14.03.2010
  16. faz-community.faz.net, 27.11.2009
  17. zeit.de, 26.09.2008
  18. jungewelt.de, 24.01.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2006
  20. fraenkischer-tag.de, 04.12.2005
  21. lvz.de, 25.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2003
  23. welt.de, 17.06.2002
  24. bz, 15.03.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (12/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995