Konservativer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Konservativer

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der dem Konservativismus oder einer Partei, die diesen vertritt, angehört.

Begriffsursprung

Substantivierung von konservativ durch Konversion.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Kon­ser­va­ti­ver (Synonyme)

Reaktionär:
gM Person, die fortschrittsfeindliche Ziele verfolgt
Tory:
jemand, der einer englischen Partei angehört, aus der im 19. Jahrhundert die Konservative Partei hervorging
jemand, der für die konservative Politik in England einsteht

Sinnverwandte Wörter

Bürgerlicher
Rech­ter:
Mann, der einer rechten (beispielsweise konservativen, rechtspopulistischen, rechtsextremen) Partei nahesteht

Gegenteil von Kon­ser­va­ti­ver (Antonyme)

Li­be­ra­ler:
Person, die einer liberalen Partei anhängt oder eine liberalen Grundeinstellung vertritt
So­zi­a­list:
Anhänger des Sozialismus

Beispielsätze

  • Der österreichische Kanzler – viel zu lange Posterboy vieler Konservativer in Österreich, aber auch in Deutschland – hat fertig.

  • Als Konservativer sollte man wissen: Ein Gemeinwesen verträgt es eben nicht, dass jeder tun oder lassen kann, was er will.

  • Der ist als Konservativer zwar kein Parteifreund Macrons, aber Franzose und im Kreis der Staatschefs hoch angesehen.

  • Er sagt: „Ein Konservativer will verändern, um zu bewahren.

  • Der Ruf als Konservativer sei Herzog "worscht" gewesen, erinnert sich Schäuble, der den späteren Bundespräsidenten auch als CDU-Mann kannte.

  • Besonders leicht fällt ihm das nicht, er ist ein klassischer Konservativer mit langer Parteivergangenheit.

  • Damit wird nach fünf Jahren wieder ein Konservativer das EU-Land Zypern führen.

  • Er ist Genosse oder Liberaler, Konservativer oder Grüner.

  • Wenn das ein ausgekochter Konservativer wie Charles Moor sagt, muss es ja stimmen.

  • Zu den faszinierendsten Schauspielen auf Deutschlands Straßen gehört eine Demonstration Konservativer.

  • Der 66-jährige Zdarsa gilt als ausgewiesener Konservativer.

  • Allerdings war ich ein unzuverlässiger Konservativer.

  • Aber ich bin kein Konservativer und ich sehe nicht ein warum ich meine politischen Gegner auch noch großziehen soll.

  • Als Konservativer und Liberaler kann man sein Glück kaum fassen, wie sich die SPD selbst vernichtet.

  • Jetzt dringen Nachrichten aus der Traumfabrik, die den Zorn amerikanischer Konservativer auf das "linke" Hollywood erneut anheizen.

  • Kraus, Jahrgang 1942, Konservativer wie aus dem Bilderbuch, CSU-Mitglied, spricht vom schwulen Leben in seinem Stadtteil.

  • Der in Frage kommende nigerianische Kardinal gilt als Konservativer.

  • Bell sagt von sich, er sei ein Liberaler in der Politik, ein Sozialist in Wirtschaftsfragen und ein Konservativer in der Kultur.

  • Auf eine liberale Sozialdemokratin folgt ein Konservativer.

  • Eigentlich sei er ein Konservativer, bekannte Schmidt.

  • Herr Kunze, Sie sind ein Konservativer.

  • Kohl, alles andere als ein Konservativer, ist die Volkspartei in einer Person.

  • Selbst ein Konservativer wie der CSU-Chef Stoiber schüttelte wirtschaftsfreundlich seinen weißen Schopf.

  • Reissmüller war ein Konservativer, über dessen Selbstherrlichkeit sich selbst CSU-Leute und linksalternative Stadträte einig waren.

  • Überhaupt, er sehe sich, sagt er, eher als Konservativer.

  • Gott ist doch ein Konservativer!

  • Jetzt reden Sie wie ein Konservativer.

  • Zu Unrecht sei der Chemiegewerkschaftschef häufig als Konservativer gescholten worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­ser­va­ti­ver be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × V, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × V, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­ser­va­ti­ver lautet: AEEIKNORRSTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Konservativer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­ser­va­ti­ver kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konservativer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konservativer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 08.10.2021
  2. freitag.de, 18.02.2020
  3. sn.at, 27.05.2019
  4. focus.de, 15.12.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 24.01.2017
  6. zeit.de, 24.10.2016
  7. schwaebische.de, 24.02.2013
  8. abendblatt.de, 05.04.2012
  9. bazonline.ch, 07.08.2011
  10. ftd.de, 11.03.2011
  11. dw-world.de, 08.07.2010
  12. spiegel.de, 11.09.2009
  13. sueddeutsche.de, 25.09.2008
  14. welt.de, 02.06.2008
  15. spiegel.de, 04.07.2006
  16. sueddeutsche.de, 29.07.2006
  17. fr-aktuell.de, 05.04.2005
  18. welt.de, 12.01.2005
  19. tagesspiegel.de, 01.03.2002
  20. daily, 11.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995