Konfusion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnfuˈzi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Konfusion
Mehrzahl:Konfusionen

Definition bzw. Bedeutung

Zustand des Durcheinanders oder der Verwirrung.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch cōnfūsio „Verwirrung, Unordnung“ entlehnt; strukturell: Ableitung zu konfus mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konfusiondie Konfusionen
Genitivdie Konfusionder Konfusionen
Dativder Konfusionden Konfusionen
Akkusativdie Konfusiondie Konfusionen

Anderes Wort für Kon­fu­si­on (Synonyme)

Durcheinander:
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Gedankenlosigkeit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße ein Verhalten frei von Rücksichten und Verantwortungsübernahme zeigt, das zudem frei von Gedanken an negative Konsequenzen ist
Konzentrationsschwäche:
Mangel an der Fähigkeit, sich situationsgerecht auf etwas zu konzentrieren
Verstörtheit
Verwirrung:
geistige Unklarheit
Mangel an Ordnung
Zerfahrenheit
Zerstreutheit:
Eigenschaft/Verfassung, unkonzentriert/zerstreut zu sein

Beispielsätze

  • Klar nennen wir die Gedanken, die den gleichen Grad von Konfusion haben wie unsere eigenen.

  • Perfektion der Mittel und Konfusion der Ziele kennzeichnen meiner Ansicht nach unsere Arbeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Konfusion, die dann nach 28 Minuten im Eintracht-Strafraum einsetzte, hatte keine negativen Konsequenzen.

  • Den kurzen Moment der Konfusion nutzt Eric Finkler und stiehlt der Frau das Handy aus der Gesäßtasche.

  • Mir hat der Schiedsrichter leidgetan, die Konfusion hat Köln reingebracht.

  • Nach Bekanntwerden der Explosionen machte sich Konfusion breit.”

  • Konfusion herrschte zwischen Verstappen und seiner Kommandozentrale kurz vor Halbzeit des Rennens.

  • In der Stadt herrschten Chaos und Konfusion, überall waren Rettungskräfte und Polizei im Einsatz.

  • Die Rolle Landmanns hat auch an der Universität für Konfusion gesorgt.

  • Jetzt ist eine Situation eingetreten, die leider der Konfusion eher entspricht denn der vernünftigen Vorausschau.

  • Stattdessen habe es im vergangenen halben Jahr immer wieder «Komplikationen und Konfusion» gegeben.

  • Derzeit sorgen die Versuche, das Unvereinbare zu vereinbaren, für Konfusion innerhalb der Bundesregierung.

  • Doch wenn die ?gefallene? Pastorin erst einmal in Haven angekommen ist, zerfasert die Geschichte in planlose Konfusion.

  • Vor wenigen Monaten änderte OLN seinen Namen zu "Versus" und machte die Konfusion an der Fernbedienung perfekt.

  • Nach dem 1:1-Ausgleich zog nämlich totale Konfusion in die Berliner Reihen ein.

  • Seit Jahren herrsche Konfusion besonders unter der jungen Generation, was Marxismus ist und wie er zu interpretieren sei.

  • Er stürzt in eine brutale Konfusion.

  • In Berlin herrschte am Montag Konfusion darüber, welche Kriterien für die Definition der Türkei als Kriegspartei ausschlaggebend seien.

  • Nancy Franklin hat im New Yorker ein Bild dieser Konfusionen gezeichnet ("News Under Fire").

  • In denen es gilt, Konfusion zu vermeiden und den Überblick zu behalten.

  • Seine Entscheidungen hat das beste Team der WM in tiefe Konfusion gestürzt.

  • Für Dirk Schimmelpfennig ist die Konfusion im Tischtennis seit gestern perfekt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­fu­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­fu­si­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, U und I mög­lich. Im Plu­ral Kon­fu­si­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­fu­si­on lautet: FIKNNOOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kon­fu­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kon­fu­si­o­nen (Plural).

Konfusion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­fu­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Konfusion (Kurzdoku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konfusion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konfusion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2765516 & 2426833. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. faz.net, 03.12.2023
  3. fr.de, 15.06.2021
  4. rp-online.de, 25.08.2018
  5. neues-deutschland.de, 12.04.2017
  6. diepresse.com, 23.10.2016
  7. gmuender-tagespost.de, 14.11.2015
  8. nzz.ch, 30.09.2012
  9. rss2.focus.de, 14.04.2011
  10. solinger-tageblatt.de, 17.05.2010
  11. fr-online.de, 24.04.2008
  12. film-dienst.kim-info.de, 24.04.2007
  13. spiegel.de, 08.12.2006
  14. berlinonline.de, 01.03.2005
  15. welt.de, 24.06.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2004
  17. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  18. heise.de, 05.04.2003
  19. berlinonline.de, 09.10.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 13.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995