Koma

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Koma
Mehrzahl:Komas / Komata

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Fachsprachliche Entlehnung im 19. Jahrhundert aus griechisch: kōma = „tiefer Schlaf“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Komadie Komas/​Komata
Genitivdes Komasder Komas/​Komata
Dativdem Komaden Komas/​Komata
Akkusativdas Komadie Komas/​Komata

Anderes Wort für Ko­ma (Synonyme)

(tiefe) Bewusstlosigkeit:
Unbewusstheit
Zustand, in dem man kein Bewusstsein mehr hat; bewusstlos sein

Redensarten & Redewendungen

  • sich ins Koma saufen

Beispielsätze

  • Dieser Patient ist aus dem Koma erwacht.

  • Wir mussten ihn in ein künstliches Koma versetzen.

  • Er fiel ins Koma.

  • Sie liegt schon seit einem Monat im Koma.

  • Er ist aus dem Koma erwacht.

  • Eine Nebelwolke, Koma genannt, umgibt den Kometenkern.

  • Sie ist aus dem Koma aufgewacht.

  • Sein Neffe fiel nach der zweiten Coronaimpfung ins Koma.

  • Wie lange liegt er im Koma?

  • Tom liegt im Koma.

  • Die Ärzte sahen keinen anderen Ausweg, als Tom ins künstliche Koma zu versetzen.

  • Sie ist nie mehr aus ihrem Koma erwacht.

  • Ich war im Koma.

  • Tom liegt seit zwei Monaten im Koma.

  • Ich lag drei Monate lang im Koma.

  • Er ist aus seinem Koma nie erwacht.

  • Sami erwachte aus seinem Koma.

  • Tom ist im Koma.

  • Ihr wart im Koma.

  • Sie waren im Koma.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bianchi zog sich schwere Kopfverletzungen zu, lag über Monate im Koma und starb ein halbes Jahr nach dem Unfall.

  • Amini wurde von der Sittenpolizei so zusammengeschlagen, dass sie nach drei Tagen im Koma starb.

  • Am 17. Februar wird Linek ins Koma versetzt.

  • Am 22. August wurde Nawalny nach Berlin ausgeflogen, wo er inzwischen aus dem Koma erwacht ist.

  • Allerdings gehen Koma Saxo rhythmisch weiter.

  • Als Bülent Altunbas’ Onkel nach einem Monat aus dem Koma erwachte, verstanden die Ärzte kein Wort mehr.

  • Das verstand ich, er war damals gerade aus einem künstlichen Koma erwacht.

  • Bei viel Alkohol Koma, bei sehr viel Alkohol Atemlähmung und Tod.

  • Artikel drucken An Instapaper senden 11 Jahre Koma: Eingesperrt im eigenen Körper.

  • Alex Zanardi, der nach seinem schweren Champ-Car-Unfall 2001 am Lausitzring ebenfalls im Koma lag, wünscht ihm alles Gute.

  • Deren Mann Prinz Friso liegt nach einem Lawinenunfall im Koma.

  • Der Mann wurde selbst schwer verletzt und im Krankenhaus in ein künstliches Koma versetzt.

  • Als Julie aus dem Koma erwacht, hat sie nicht nur die Orientierung, sondern ihr komplettes Gedächtnis verloren.

  • Radprofi Kim Kirchen ist am Dienstag aus dem künstlichen Koma erwacht.

  • Aber die Fülle der möglichen Szenarien macht es schwer: Was will ich, wenn ich ins Koma falle?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­ma?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ko­ma be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ko­mas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ko­ma lautet: AKMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ko­ma (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ko­mas und 12 Punkte für Ko­ma­ta (Plural).

Koma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­ma kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haar­stern:
Astronomie: kleiner Himmelskörper, der sich auf einer stark elliptischen Bahn um die Sonne bewegt und zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma aufweist
Ko­ma­pa­ti­ent:
im Koma liegender Patient
Ko­ma­pa­ti­en­tin:
im Koma liegende Patientin
Ko­ma­trin­ker:
Person, die sich übermäßig betrinkt, so dass sie im Grenzfall ins Koma fällt
Ko­ma­trin­ke­rin:
weibliche Person, die sich übermäßig betrinkt, so dass sie im Grenzfall ins Koma fällt
Ko­met:
kleiner Himmelskörper, der sich auf einer stark elliptischen Bahn um die Sonne bewegt und zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma aufweist
Prä­ko­ma:
Medizin: Vorstufe des Komas, das durch eine zunehmende Trübung des Bewusstseins geprägt ist

Buchtitel

  • Im Koma Joy Fielding | ISBN: 978-3-44247-349-6
  • Koma Jo Nesbø | ISBN: 978-3-54806-194-8

Film- & Serientitel

  • Dark Line – Im Koma auf dem Weg ins Jenseits (Film, 1991)
  • Der Tag, als Benni aus dem Koma erwachte (Doku, 2007)
  • Koma (Kurzfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427575, 12423199, 12088352, 11957981, 10957979, 10956190, 10673835, 10111149, 10083954, 9809465, 8797267, 8788087, 8294442, 8284338, 7481917 & 7481916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. motorsport-total.com, 22.09.2023
  3. bz-berlin.de, 24.10.2022
  4. n-land.de, 05.06.2021
  5. bo.de, 11.09.2020
  6. spiegel.de, 21.10.2019
  7. nzz.ch, 12.04.2018
  8. bazonline.ch, 25.07.2017
  9. tagesspiegel.de, 22.08.2016
  10. kurier.at, 18.01.2015
  11. motorsport-magazin.com, 02.07.2014
  12. spiegel.de, 01.05.2013
  13. ovb-online.de, 28.08.2012
  14. kino-zeit.de, 29.06.2011
  15. focus.de, 22.06.2010
  16. br-online.de, 30.05.2009
  17. ngz-online.de, 16.06.2008
  18. aachener-zeitung.de, 21.12.2007
  19. spiegel.de, 29.03.2006
  20. handelsblatt.com, 03.06.2005
  21. berlinonline.de, 15.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 30.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 28.08.2002
  24. bz, 21.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  28. TAZ 1996
  29. Welt 1995