Kolleg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔˈleːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kolleg
Mehrzahl:Kollegs / Kollegien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert aus dem lateinischen lectio publica (für „öffentliche Vorlesung“) eingedeutscht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kollegdie Kollegs/​Kollegien
Genitivdes Kollegsder Kollegs/​Kollegien
Dativdem Kollegden Kollegs/​Kollegien
Akkusativdas Kollegdie Kollegs/​Kollegien

Anderes Wort für Kol­leg (Synonyme)

Abendschule:
Einrichtung, an der sich insbesondere berufstätige Personen in Abendkursen ausbilden oder weiterbilden können
VHS
Volkshochschule:
eine gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung, in der man gegen Bezahlung Kurse besuchen kann

Sinnverwandte Wörter

In­ter­nat:
(meist private) Schule, in der Schüler(innen) auch wohnen und verpflegt werden
an eine Schule angeschlossenes Heim, in dem Schüler(innen) wohnen und verpflegt werden
Kol­le­gi­um:
eine Gemeinschaft von Personen gleichen Amtes
Schu­le:
aus Fischen bestehender Schwarm (auch bei Walen und Delfinen)
Ausbildung, bei der fachgebietsspezifische/branchentypische Fähigkeiten geschult werden

Beispielsätze (Medien)

  • Bei den Elementarpädagoginnen sieht sie Abhilfe gegen den Fachkräftemangel in Kollegs (nach der Matura) und in mehr Assistenten-Angeboten.

  • Auch in den Kollegien müssen nur wenige Lehrkräfte in Quarantäne.

  • Auch bei seinen Kolleg*innen sorgte die Fahrt für strahlende Gesichter.

  • Das sind Luzeen und Kollegs.

  • Aber auch darüber hinaus: Wir als Kolleg*innen für mehr Personal im Krankenhaus müssen uns mit Mietenaktiven zusammen schließen.

  • Das Kolleg hat die Tagung gemeinsam mit dem Jena-Center um den Historiker Norbert Frei organisiert.

  • Da kommt vieles auf die Direktoren und die Kollegien zu.

  • Zwar sitzen heute in jeder Klasse auch Männer - aber selten mehr als einer oder zwei, heißt es aus dem Kolleg.

  • Nach massiver Kritik erklärte das Kolleg nun der Autor selbst habe den Beitrag zurückgezogen – um Schaden von der Schule abzuwenden.

  • Dies geschehe etwa durch die Fachhochschulreife, über Kollegs und Abendschulen.

  • Der Autor ist Rektor des Canisius- Kollegs in Berlin.

  • Das neben stehende Kolleg und Gymnasium, heute Theater, gehörte zum Komplex.

  • "Ihre Lehrerin empfiehlt ein Jahr Berufsvorbereitung am Kolleg in Essen", Daniela Convent hat ein Fax erhalten.

  • Juristen und Naturwissenschaftler arbeiten im Kolleg eng zusammen.

  • Sein Kolleg auf der anderen Seite hofft dringend auf solch einen Effekt seiner Mannschaft, um die HSV-Misere endlich etwas zu lindern.

  • "Ich werde auch immer gewarnt, habe mein Kolleg aufgegeben und bin offiziell abwesend", berichtete er einem Freund in Paris.

  • Das öffentliche Treffen beginnt um 19 Uhr im Kolleg der Oberurseler Stadthalle am Rathausplatz.

  • Die hierzu notwendige Kooperation in den Kollegien fehlt noch zu oft.

  • Allerdings hat, wer bei einem solchen Kolleg unterkommt, für die Zeit der Dissertation finanziell ausgesorgt.

  • Fest steht: Da praktisch über 15 Jahre kaum junge Studienabgänger nachwuchsen, hielt sich der Reformeifer vieler Kollegien in Grenzen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Berufskolleg
  • Fernsehkolleg
  • Funkkolleg
  • Graduiertenkolleg
  • Promotionskolleg
  • Studienkolleg
  • Telekolleg
  • Wissenschaftskolleg

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kol­leg?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kol­leg be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kol­legs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kol­leg lautet: EGKLLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kol­leg (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kol­legs und 16 Punkte für Kol­le­gi­en (Plural).

Kolleg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­leg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kol­leg­ge­bühr:
Gebühr, die für die Teilnahme an einem Kolleg zu entrichten ist

Buchtitel

  • Buchners Kolleg Geschichte Bayern 11 – neu Elisabeth Demleitner, Oliver Näpel, Jochen Oltmer | ISBN: 978-3-66132-071-7
  • Buchners Kolleg Geschichte NI Abitur 2026 Thomas Ahbe, Friedrich Anders, Boris Barth | ISBN: 978-3-66132-039-7
  • Buchners Kolleg Geschichte NI Einführungsphase Boris Barth, Markus Brogl, Johanna Dörrenbächer | ISBN: 978-3-66132-033-5
  • Buchners Kolleg Geschichte NRW E-Phase Anne-Claire Berger, Patricia Bauerdick-Paland, Bernhard Böttcher, Cornelia Herbers-Rauhut | ISBN: 978-3-66132-057-1
  • Buchners Kolleg Geschichte Qualifikationsphase Hessen Thomas Ahbe, Boris Barth, Almut Becker, Jan-Philipp Gürtler, Christoph Hamann | ISBN: 978-3-76614-673-1
  • Das Kolleg St. Thomas in Vechta/Füchtel 1947-1990 Maria Anna Zumholz | ISBN: 978-3-40224-960-4
  • Kolleg Ethik Hessen Qualifikationsphase Klaus Draken, Gerhard Gräber, Gernot Herrmann, Monika Sänger | ISBN: 978-3-66122-002-4
  • Kolleg Politik u. Wirt. NI Qualiphase 13 – neu Jana Bretschneider, Oliver Thiedig, Bernd Wessel, Kersten Ringe, Jan Weber | ISBN: 978-3-66172-094-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • Colleg (veraltet)
  • Collegs (Pl.)
  • Collegien (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolleg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kolleg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. sn.at, 14.06.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 10.01.2022
  4. saz-aktuell.com, 20.09.2021
  5. deu.belta.by, 01.09.2020
  6. sozialismus.info, 28.09.2019
  7. taz.de, 29.01.2018
  8. finanznachrichten.de, 28.11.2016
  9. rga-online.de, 08.02.2014
  10. blog.zeit.de, 06.07.2013
  11. rp-online.de, 30.10.2012
  12. tagesspiegel.de, 03.04.2010
  13. suedkurier.de, 26.05.2009
  14. derwesten.de, 14.03.2008
  15. uni-protokolle.de, 14.02.2007
  16. sat1.de, 27.11.2006
  17. berlinonline.de, 15.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  19. Die Zeit (50/2003)
  20. berlinonline.de, 08.08.2002
  21. Die Zeit (02/2001)
  22. bz, 03.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Jahresbericht DFG 1995