Kochtopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔxˌtɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Kochtopf
Mehrzahl:Kochtöpfe

Definition bzw. Bedeutung

Behälter, in dem Lebensmittel erwärmt, erhitzt oder gekocht werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs kochen und dem Substantiv Topf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kochtopfdie Kochtöpfe
Genitivdes Kochtopfes/​Kochtopfsder Kochtöpfe
Dativdem Kochtopf/​Kochtopfeden Kochtöpfen
Akkusativden Kochtopfdie Kochtöpfe

Anderes Wort für Koch­topf (Synonyme)

Hafen (ugs., schweiz.):
Gefäß für Glasschmelze in der Glasmacherei, Schmelztiegel
natürliches oder künstlich angelegtes Wasserbecken für Schiffe am Meeresrand oder an Binnenwasserwegen, um dort zu liegen und zu ankern, mit Anlagen zum Löschen, Laden, Reinigen und Ausbessern
Pott (ugs.):
größeres Gefäß im Haushalt; häufig Kochtopf
seemannssprachlich: Schiff; (meist ein großes) Wasserfahrzeug
Topf:
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf

Beispielsätze

  • Der Kochtopf steht auf der Herdplatte.

  • Der Kochtopf ist noch im Geschirrspüler.

  • Der große Kochtopf steht auf dem Küchentisch.

  • In einem alten Kochtopf kann man wunderbares Essen zubereiten.

  • Und wäre das Huhn noch so schlau, eines Tages kommt es meistens doch in den Kochtopf.

  • Reinige die Kochtöpfe.

  • Mache die Kochtöpfe sauber.

  • Die Butter in einem Kochtopf auf kleiner Flamme schmelzen und danach zurückstellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sie zurückkam, bemerkte sie, dass das Fett im Kochtopf bereits brannte.

  • Ach ja und 5000 WMF Kochtöpfe wurden noch an die Ukraine geliefert.

  • In der lange Zeit so friedlich wirkenden türkis-grünen Koalition stieg der Druck zuletzt wie in einem Kochtopf.

  • Da ist man besser beraten, wenn man sich einen Kochtopf aus eisen aufsetzt.

  • Am Abend hörte man überall den Lärm von Holzlöffeln auf Kochtöpfen, die Menschen standen in den Fenstern und schlugen auf das Geschirr.

  • Es sei unklar, welche Gedanken und Absichten hinter der Deponierung des römischen Kochtopfs stünden.

  • Aus dem Fahrzeug entwendeten sie Campinggeschirr, Besteck und Kochtöpfe.

  • Seine Zöglinge landen unter anderem bei Heinz Reitbauer im Kochtopf.

  • Aceton und ein Kochtopf helfen.

  • Exotische Arten landen im Kochtopf oder werden zu traditioneller Medizin verarbeitet.

  • Zum Showdown wird bei einem Essen eine Walther PPK im Kochtopf serviert, am Ende liegen zwei Leichen in einer Tiefkühltruhe.

  • Am Freitag gegen 20.00 Uhr entzündete sich in Jever in der Anhalter Straße ein Kochtopf mit heißem Öl.

  • Dabei wird der für den Thanksgiving-Braten des Präsidenten vorgesehene Truthahn offiziell begnadigt und landet nicht im Kochtopf.

  • Die altperuanischen Architekten waren Fischer, Jäger und Sammler ohne Schrift und tönerne Kochtöpfe.

  • Zähne mit kaltem Wasser putzen, Stand-by-Schaltung beim Fernseher aus und ebene Kochtöpfe verwenden, raten Experten.

  • Neu-Delhi (AP) Die indischen Behörden haben 48 seltene Schildkröten vor dem Kochtopf gerettet.

  • Er habe, wie der Häschenlehrer erklärt, Angst, als Osterbraten im Kochtopf zu landen.

  • Die Trommelei auf Kochtöpfen wurde zum Standardkonzert.

  • Komplett ausgestattet mit Pfanne, Kochtöpfen, Teekessel und Geschirr ist der Scout ab 32 000 Euro zu haben.

  • Wir suchen viel im Internet, studieren Publikationen oder gucken bei befreundeten Forschungsinstitutionen in die Kochtöpfe.

Wortbildungen

  • Kochtopfschlagen
  • Kochtopfset

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • pot
    • cooking pot
  • Französisch: marmite (weiblich)
  • Georgisch: ქვაბი (kvabi)
  • Klingonisch:
    • bargh
    • vutmeH ’un
    • vut’un
    • nevDagh
  • Norwegisch:
    • gryte
    • kasserolle (männlich)
  • Schwedisch:
    • gryta
    • kastrull
  • Spanisch:
    • olla (weiblich)
    • cacerola (weiblich)
    • cazuela (weiblich)
  • Tschechisch: hrnec na vaření (männlich)
  • Ungarisch:
    • lábas
    • fazék
  • Vietnamesisch:
    • nồi
    • nồi nấu ăn

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Koch­topf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Koch­töp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Koch­topf lautet: CFHKOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Paula
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Koch­topf (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Koch­töp­fe (Plural).

Kochtopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koch­topf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dampf­koch­topf:
Kochtopf, der fast dampfdicht verschlossen wird, wodurch sich innen ein Überdruck bildet, der durch die Erhöhung des Siedepunktes eine höhere Kochtemperatur bewirkt und damit die Garzeit verkürzt
Rein:
süddeutsch, österreichisch: flaches, größeres, oft rechteckiges Gefäß zum Kochen und Braten; flacher, größerer Kochtopf, Bräter
Reindl:
flaches, kleineres, Gefäß zum Kochen und Braten; flacher, kleinerer Kochtopf, Bräter
Schnell­koch­topf:
Kochtopf, der durch Überdruck die Garzeit verringert
Topf­de­ckel:
zum Verschließen eines Kochtopfes dienende Abdeckung

Film- & Serientitel

  • Geschichte aus dem Kochtopf (Dokuserie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kochtopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kochtopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8639237, 6316828, 6200229, 4983252, 4687662, 4687661 & 3559766. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 06.06.2023
  2. focus.de, 31.01.2022
  3. sn.at, 06.02.2021
  4. wochenblatt.cc, 19.06.2019
  5. jungewelt.de, 17.10.2017
  6. nzz.ch, 14.11.2016
  7. presseportal.de, 11.09.2015
  8. kurier.at, 06.05.2014
  9. heise.de, 17.09.2013
  10. feeds.cash.ch, 20.01.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.03.2011
  12. polizeipresse.de, 17.01.2010
  13. abendblatt.de, 30.10.2009
  14. tagesspiegel.de, 26.02.2008
  15. abendblatt.de, 20.09.2007
  16. de.news.yahoo.com, 20.10.2006
  17. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  18. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  19. ln-online.de, 04.09.2002
  20. sz, 08.10.2001
  21. bz, 17.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995