Klaustrophobie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [klaʊ̯stʁofoˈbiː]

Silbentrennung

Klaustrophobie (Mehrzahl:Klaustrophobien)

Definition bzw. Bedeutung

Krankhafte Angst vor engen Räumen.

Begriffsursprung

Wortbildung zu lateinisch: claustrum = „Verschluss, Barriere“ und griechisch phobos „Furcht“, hier mit der Bedeutung „zwangshafte Angst“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klaustrophobiedie Klaustrophobien
Genitivdie Klaustrophobieder Klaustrophobien
Dativder Klaustrophobieden Klaustrophobien
Akkusativdie Klaustrophobiedie Klaustrophobien

Anderes Wort für Klaus­tro­pho­bie (Synonyme)

Angst vor engen Räumen
Raumangst (fachspr.):
krankhafte Angst vor engen Räumen

Gegenteil von Klaus­tro­pho­bie (Antonyme)

Ago­ra­pho­bie:
Medizin: krankhafte Angst vor weiten Plätzen, Menschenmengen oder Reisen
Platz­angst:
krankhafte Angst bei wenig Platz (engen Räumen und Ähnlichem)
krankhafte Angst vor weiten Plätzen, Menschenmengen oder Reisen

Beispielsätze

  • Klaustrophobie kann sich darin äußern, dass jemand es nicht erträgt, in Fahrstühlen mitzufahren.

  • Tom hat Klaustrophobie.

  • Ich sagte Tom, ich hätte Klaustrophobie.

  • Tom sagte, er habe Klaustrophobie.

  • Er sagte, dass er Klaustrophobie habe.

  • Er sagte, er habe Klaustrophobie.

  • Sami hatte Klaustrophobie.

  • Sie leidet an Klaustrophobie.

  • Der Begriff Platzangst wird von psychologischen Laien oft missverstanden und mit Klaustrophobie gleichgesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leistungsdruck und ähnliche Faktoren führen oft zu Angsterkran-kungen wie Depressionen und Klaustrophobien.

  • Der häufigste Grund war eine Klaustrophobie.

  • So viel Klaustrophobie war schon lange nicht mehr im deutschen Fernsehen.

  • Nicht einmal 400 Zuschauer passen in den Raum, gerade die Klaustrophobie macht die Konzerte unvergesslich.

  • Das Stax-Schnippen wird zur Peitsche, das Saxophon zur Alarmsirene, die Loops erzeugen panische Klaustrophobie statt behaglicher Trance.

  • Zur Flugangst kommt noch eine andere hinzu: Kim leidet unter Klaustrophobie.

  • Mit ihren programmierten Schnitten, Farben und Anspielungen erzeugen sie Klaustrophobie und Langeweile.

  • Als er 1992 nach Berlin kam, konnte er wegen Klaustrophobie kaum U-Bahn fahren.

Wortbildungen

  • Klaustrophobiker
  • Klaustrophobikerin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klaus­tro­pho­bie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klaus­tro­pho­bie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Klaus­tro­pho­bi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Klaus­tro­pho­bie lautet: ABEHIKLOOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Ham­burg
  11. Offen­bach
  12. Ber­lin
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Paula
  10. Hein­reich
  11. Otto
  12. Berta
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Hotel
  11. Oscar
  12. Bravo
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Klaus­tro­pho­bie (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Klaus­tro­pho­bi­en (Plural).

Klaustrophobie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klaus­tro­pho­bie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Klaustrophobie (Kurzfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klaustrophobie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klaustrophobie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8936075, 8773990, 7636057, 7480139, 7480137, 7251391, 2327355 & 1362616. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. rga-online.de, 21.10.2014
  3. aerzteblatt.de, 23.12.2009
  4. spiegel.de, 29.03.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2005
  6. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  7. welt.de, 07.04.2002
  8. Die Zeit (44/2001)
  9. TAZ 1996