Kirchenbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁçn̩ˌbuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Kirchenbuch
Mehrzahl:Kirchencher

Definition bzw. Bedeutung

Verwaltung, Religion, speziell Christentum: chronologisches Verzeichnis über Ereignisse wie Taufe, Konfirmation/Firmung, Trauung und Tod/Beerdigung von Kirchenmitgliedern, das von der Pfarrgemeinde geführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kirche, Fugenelement -n und Buch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kirchenbuchdie Kirchenbücher
Genitivdes Kirchenbuchs/​Kirchenbuchesder Kirchenbücher
Dativdem Kirchenbuch/​Kirchenbucheden Kirchenbüchern
Akkusativdas Kirchenbuchdie Kirchenbücher

Anderes Wort für Kir­chen­buch (Synonyme)

Kirchen-Matriken (österr.)
Kirchenmatrikel
Rodel (schweiz.):
antriebsloses Schneefahrzeug auf Kufen zur Bergabfahrt
Verzeichnis, Aufstellung, Liste
Rödel (schweiz.)

Beispielsätze

Der Pfarrer trug das Sterbedatum in das Kirchenbuch ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gedichte, Wappen und natürlich Kirchenbücher: Die Familienforscher der Region treffen sich in Oppurg.

  • Das Kirchenbuch, in dem ihre Namen aufgeführt sind, gibt darüber de facto keinen Aufschluss.

  • Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Restaurierung der Kirchenbücher der evangelischen Kirche in Grenzach.

  • Also habe ich recherchiert und wurde letztlich in Kirchenbüchern fündig, die zu wälzen waren.

  • Diese Angaben waren in den Kirchenbüchern enthalten, in die Daten über Taufe, Trauung und Tod eingetragen wurden.

  • Die Kirchenbücher aus dem Kanton Schaffhausen sind am 7. Juli 2016 vom Staatsarchiv online geschaltet worden.

  • Wer in alten Kirchenbüchern nach seinen Vorfahren sucht, soll das schon in naher Zukunft vom heimischen Computer aus tun können.

  • Die Wissenschaftler werteten finnische Kirchenbücher aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus.

  • Allein 3000 Kirchenbücher aus dem nordrhein-westfälischen Raum des Bistums sind hier zu finden.

  • Dann stöberte er in den Kirchenbüchern der Pfarrämter in Pappendorf und Hainichen weitere Ahnen auf.

  • Ein solcher Eintrag ist in den Kirchenbüchern nicht vermerkt.

  • Dort sind alle Kirchenbücher auf Mikrofilm gebannt.

  • Laut Eintrag in einem katholischen Kirchenbuch von 1765 war Kernstock ein konvertierter Lutheraner.

  • Der Pfarrer des hinter Teltow gelegenen Gröben trug sie zur Mahnung sogar in sein Kirchenbuch ein.

  • War die mühsame Suche in alten Kirchenbüchern erfolgreich, lassen sich hiermit die Ergebnisse der Recherche sortieren.

  • Dort liegen Dahnkes Wegweiser in die Geschichte: die Kirchenbücher.

  • Gespannt sein dürfen die Besucher auf die "Rumfordsche Suppe", die nach Rezepten aus dem ältesten Kirchenbuch der Mark gekocht wurde.

  • Statt in die Disko zu gehen, hilft er in der Kneipe oder schlägt in alten Kirchenbüchern nach.

  • Die Kirchenbücher wurden verschlüsselt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Heiratsbuch
  • Sterbebuch
  • Taufbuch
  • Taufregister

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kir­chen­buch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Kir­chen­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Kir­chen­buch lautet: BCCEHHIKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kir­chen­buch (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Kir­chen­bü­cher (Plural).

Kirchenbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kir­chen­buch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­pu­la­tions­buch:
ein Kirchenbuch, in dem nur Eheschließungen verzeichnet werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchenbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kirchenbuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 24.10.2023
  2. wetterauer-zeitung.de, 18.08.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 24.11.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 07.11.2020
  5. de.sputniknews.com, 13.08.2019
  6. oz-online.de, 14.07.2016
  7. wiki-de.genealogy.net, 20.07.2014
  8. general-anzeiger-bonn.de, 01.05.2012
  9. westfaelische-nachrichten.de, 13.04.2009
  10. freiepresse.de, 10.06.2008
  11. thueringer-allgemeine.de, 10.11.2007
  12. gea.de, 29.12.2006
  13. fr-aktuell.de, 19.07.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  15. bz, 05.01.2001
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996