Kinderkrankheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌkʁaŋkhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Kinderkrankheit
Mehrzahl:Kinderkrankheiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kind, Fugenelement -er und Krankheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kinderkrankheitdie Kinderkrankheiten
Genitivdie Kinderkrankheitder Kinderkrankheiten
Dativder Kinderkrankheitden Kinderkrankheiten
Akkusativdie Kinderkrankheitdie Kinderkrankheiten

Anderes Wort für Kin­der­krank­heit (Synonyme)

Anfangsschwierigkeit(en):
Schwierigkeit am Anfang
Anlaufschwierigkeit(en)
Startschwierigkeit(en) (Hauptform)

Beispielsätze

  • Mumps und Masern sind Kinderkrankheiten.

  • Neue Windowsversionen sollte man sich erst holen, wenn alle Kinderkrankheiten bereinigt wurden.

  • Das sind häufige Kinderkrankheiten.

  • Wurden Sie gegen Kinderkrankheiten geimpft?

  • Das neue, computergestützte Aufnahmesystem hatte mit einigen Kinderkrankheiten zu kämpfen, bevor es voll funktionstüchtig war.

  • Rezensionen sind eine Art von Kinderkrankheit, die die neugeborenen Bücher befällt.

  • Der Arzt ist eine große Autorität für den Bereich der Kinderkrankheiten.

  • Das neue Modell hat noch Kinderkrankheiten.

  • Ich habe alle Kinderkrankheiten bekommen.

  • Durch eine Kinderkrankheit ist sie erblindet.

  • Impfungen tragen zur Verhütung von Kinderkrankheiten bei.

  • Windpocken sind eine weitverbreitete Kinderkrankheit.

  • Der linke Radikalismus ist die Kinderkrankheit im Kommunismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bürgermeister Werner Krammer spricht von „Kinderkrankheiten“.

  • Ich würde es nicht als Kinderkrankheiten bezeichnen, weil es schon systemische Fragen sind, aber man kann sie lösen.

  • Dann hätten die Programme noch „Kinderkrankheiten“ gehabt.

  • In zwei, drei Jahren werden wir ein paar Kinderkrankheiten geheilt haben.

  • Besonders schrecklich finde ich den Irrglauben, dass Kinder einen „Entwicklungsschub“ durch eine Kinderkrankheit erfahren würden.

  • Und sind überzeugt davon, dass in ein paar Jahren niemand mehr von den „Kinderkrankheiten“ sprechen wird.

  • Das sanierte Baudenkmal hat aber erste Kinderkrankheiten.

  • Scharlach gilt als klassische Kinderkrankheit und gehört zu den häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten in dieser Altersgruppe.

  • Doch vermeintliche Kinderkrankheiten sind auch für Erwachsene eine Gefahr.

  • Das erzählt viel über die neue Formel 1. „Es gab noch ein paar Kinderkrankheiten“, hieß es bei Mercedes.

  • ADHS - das „Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom“ - scheint heute die verbreitetste Kinderkrankheit zu sein.

  • Besonders positiv aus der Sicht des McLaren-Fahrers: "Das Auto wies keine Kinderkrankheiten auf.

  • Kinderkrankheiten machen dem Auto sichtbar zu schaffen und verursachen größte Probleme.

  • Kinderkrankheiten Die deutsche Firma hat das Neuste vom Neuen nach Bern transportiert.

  • Im Moment haben wir damit noch einige Kinderkrankheiten.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: dečja bolest (weiblich)
  • Englisch:
    • paediatric disease
    • children's disease
    • children's illness
  • Französisch: maladie infantile (weiblich)
  • Italienisch: malattina infantile
  • Kurmandschi: nexweşiya zarokan (weiblich)
  • Lettisch: bērnu slimība
  • Litauisch: vaikų liga
  • Mazedonisch: детска болест (weiblich)
  • Niedersorbisch: źiśeca chórosć (weiblich)
  • Obersorbisch: dźěća chorosć (weiblich)
  • Polnisch: choroba dziecięca (weiblich)
  • Russisch: детская болезнь (weiblich)
  • Schwedisch: barnsjukdom
  • Serbisch: дечја болест (weiblich)
  • Serbokroatisch: дечја болест (weiblich)
  • Slowakisch: detská choroba (weiblich)
  • Slowenisch: otroška bolezen (weiblich)
  • Tschechisch: dĕtská nemoc (weiblich)
  • Weißrussisch: дзіцячая хвароба (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kin­der­krank­heit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und drit­ten K mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­krank­hei­ten nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten K und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kin­der­krank­heit lautet: ADEEHIIKKKNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kin­der­krank­heit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kin­der­krank­hei­ten (Plural).

Kinderkrankheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­krank­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Geschichte der Kinderkrankheiten: Anatomie und Physiologie des Kindesalters Carl Hennig | ISBN: 978-3-38656-431-1
  • Handbuch der Kinderkrankheiten Carl Adolf Christian Jacob Gerhardt | ISBN: 978-3-38656-555-4
  • Kinderkrankheiten Ursula Keicher | ISBN: 978-3-83384-456-0
  • Kinderkrankheiten natürlich behandeln Georg Soldner, Michael Stellmann | ISBN: 978-3-83383-795-1
  • Kinderkrankheiten und Schicksal Sylvia Cohn | ISBN: 978-3-34761-747-6
  • Kinderkrankheiten von A-Z Peter Voitl | ISBN: 978-3-44217-832-2
  • Vorlesungen über Kinderkrankheiten Eduard Henoch | ISBN: 978-3-38657-577-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderkrankheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kinderkrankheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10140382, 10112544, 3136352, 2299711, 1810205, 1562233, 1260920, 960608, 757100, 748805 & 439043. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 21.08.2023
  2. noe.orf.at, 09.11.2022
  3. welt.de, 02.03.2021
  4. morgenpost.de, 23.05.2020
  5. freitag.de, 28.03.2019
  6. tagesspiegel.de, 31.07.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 08.08.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 15.12.2016
  9. focus.de, 05.01.2015
  10. tip-f1.de, 28.01.2014
  11. vorarlberg.orf.at, 07.04.2013
  12. feedsportal.com, 07.02.2012
  13. feedsportal.com, 14.02.2011
  14. thunertagblatt.ch, 11.08.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 08.04.2009
  16. ftd.de, 29.08.2007
  17. welt.de, 15.06.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2005
  19. heute.t-online.de, 27.11.2004
  20. welt.de, 18.06.2003
  21. f-r.de, 11.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. ZDNet 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995