Mumps

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mʊmps ]

Silbentrennung

Mumps

Definition bzw. Bedeutung

Ansteckende Infektionskrankheit, bei der eine Entzündung insbesondere der Ohrspeicheldrüse vorliegt.

Begriffsursprung

Mumps wurde um 1800 aus dem englischen Plural mumps entlehnt, der neben der besagten Krankheit auch ‚schlechte Laune‘ bezeichnete. Er geht zurück auf den älteren Singular mump (Grimasse), der vom Verb mump (übellaunig sein, auch: brummen, murmeln) abstammt. Mumps diente demnach anfangs dazu, die verdrießliche Stimmung der Erkrankten zu bezeichnen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mumps
Genitivdes Mumps
Dativdem Mumps
Akkusativden Mumps

Anderes Wort für Mumps (Synonyme)

Bauernwetzel
Entzündung der Ohrspeicheldrüse
Feifel:
Entzündung der Ohrspeicheldrüsen bei Pferden
Krankheit, bei der eine Entzündung insbesondere der Ohrspeicheldrüse vorliegt; der Mumps
Mumpf
Ohrenmüggeli
Ohrspeicheldrüsenentzündung:
Entzündung der Ohrspeicheldrüse
Parotitis (fachspr.)
Parotitis epidemica (fachspr.)
Salivitis epidemica
Tölpel:
Meeresvogel der Familie Sulidae
plumper, ungeschickter, meist dummer Mensch
Wochentölpel
Ziegenpeter (ugs.):
durch einen Virus verursachte, ansteckende Entzündung der Ohrspeicheldrüse
Name der Romanfigur Geissenpeter aus den Heidi-Kinderbüchern von Johanna Spyri in einigen Bearbeitungen

Beispielsätze

  • Da Mumps eine lebenslange Immunität hinterlässt, zählt die Krankheit zu den Kinderkrankheiten.

  • Ziri hat Mumps.

  • Ich fürchte, sie hat Mumps.

  • Mumps ist eine ansteckende Krankheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Cannabis hilft NICHT gegen Scharlach, Mumps oder Keuchhusten“.

  • Der Medizin ist es gelungen, erfolgreiche Impfungen zum Beispiel gegen Kinderlähmung, Mumps oder eben die Grippe zu entwickeln.

  • Ob Windpocken, Waschbärviren oder Mumps: manchmal müssen auch die Hauptfiguren der beliebtesten Serien in Quarantäne.

  • Mediziner empfehlen daher die Impfung von Masern in Kombination mit Mumps und Röteln ab elf Monaten.

  • Üblicherweise geben Ärzte den Lebendimpfstoff in Kombination mit der Impfung gegen Mumps und Masern (MMR-Impfung).

  • Flüchtlinge sollte gegen Masern, Mumps und Windpocken sowie gegen Diphtherie, Tetanus und Kinderlähmung geimpft werden, erklärte Hartmann.

  • Merken Drucken E-Mail Beim NHL-Superstar Sidney Crosby ist Mumps diagnostiziert worden.

  • Schutz Frauen mit Kinderwunsch sollten gegen Masern, Mumps und Röteln immun sein.

  • Je nach verwendetem Virusstamm werden bei einer mindestens einmaligen Impfung die Ansteckung mit Mumps zu etwa 70 bis 80 Prozent verhindert.

  • Bei vielen Jugendlichen fehlt zudem an Standardimpfungen für Masern, Mumps und Röteln.

  • Es war ein gesättigter Markt, der sich hauptsächlich auf die Abwehr von Kinderkrankheiten wie Polio, Masern, Mumps oder Röteln beschränkte.

  • Bei Lebendimpfstoffen gegen Mumps, Masern oder Röteln sei von einer Impfung abzuraten.

  • Bei Mumps ist das Verhältnis übrigens fast umgekehrt: 1 zu 3.

  • Insgesamt aber lässt die Bereitschaft nach, sich gegen Masern, Mumps und Röteln zu schützen.

  • Ausgezeichnet wurde das Gesundheitsamt für eine Impfkampagne gegen Masern, Mumps und Röteln die im Altländer Viertel durchgeführt wurde.

  • Masern wird duch den Masernvirus, Röteln durch den Rubivirus und Mumps durch das Mumpsvirus ausgelöst.

  • Die Nähe zu Menschen vergrößere außerdem die Gefahr, dass Krankheiten wie Masern, Tuberkulose oder Mumps auf die Tiere überspringen.

  • Hier lagen die Anteile geimpfter Kinder mit 88 Prozent (Masern und Mumps) und 75 Prozent bei Röteln klar zu niedrig.

  • Dazu gehören alle zehn Jahre beispielsweise Diphterie und Tetanus; ebenso Mumps, Masern, Röteln und Keuchhusten.

  • Dasselbe könnte man mit manchen anderen Viren machen, die bei uns harmlose Kinderkrankheiten wie Masern oder Mumps verursachen.

  • Bei Polio, Mumps oder Masern wird schon heute mit lebenden, aber nicht mehr infektiösen Viren geimpft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: zauške
  • Bulgarisch:
    • заушка (weiblich)
    • свинка (weiblich)
    • епидемичен паротит (männlich)
  • Englisch: mumps
  • Esperanto:
    • mumpso
    • urlio
    • parotidito
    • epidemia parotidito
  • Finnisch: sikotauti
  • Französisch:
    • oreillon (oreillons)
    • auripiaux
    • aripiaux
    • arupiaux
    • orupiaux
    • grenouille (grenouilles)
    • parotidite ourlienne (weiblich)
    • parotidite virale (weiblich)
    • parotidite (weiblich)
  • Italienisch:
    • orecchione (orecchioni)
    • gattoni
    • parotite epidemica (weiblich)
    • parotite (weiblich)
  • Kroatisch: zauške
  • Lettisch: cūciņas
  • Litauisch: kiaulytė
  • Mazedonisch: заушки (zauški)
  • Niederländisch:
    • parotitis
    • bof
  • Polnisch: świnka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • parotidite epidémica (weiblich)
    • caxumba (weiblich)
    • papeira (weiblich)
    • orelhão (männlich)
    • tesorelho (männlich)
    • trasorelho (männlich)
  • Russisch:
    • свинка (weiblich)
    • паротит (männlich)
  • Schwedisch: påssjuka
  • Serbisch: заушке (zauške)
  • Serbokroatisch: заушке (zauške)
  • Slowakisch: príušnice
  • Spanisch:
    • parotiditis (weiblich)
    • papera (weiblich)
  • Tschechisch: příušnice
  • Türkisch: kabakulak
  • Ungarisch:
    • mumpsz
    • mumsz
  • Weißrussisch: свінка (weiblich)

Was reimt sich auf Mumps?

Wortaufbau

Das Substantiv Mumps be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Mumps lautet: MMPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Paula
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Papa
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Mumps

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mumps kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mumps. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mumps. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11854307, 907824 & 404401. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. bild.de, 03.06.2023
  3. bnn.de, 21.04.2020
  4. sueddeutsche.de, 29.03.2020
  5. brilon-totallokal.de, 14.10.2016
  6. focus.de, 07.07.2016
  7. aerzteblatt.de, 14.10.2014
  8. nzz.ch, 15.12.2014
  9. feedproxy.google.com, 30.09.2013
  10. stern.de, 20.04.2012
  11. nordbayern.de, 06.04.2011
  12. merkur.de, 11.02.2010
  13. net-tribune.de, 20.03.2009
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 25.07.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2005
  16. abendblatt.de, 08.07.2004
  17. welt.de, 11.10.2003
  18. spiegel.de, 28.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. bild der wissenschaft 1995