Kilobyte

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkiːloˌbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Kilobyte (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Kilo- und dem Substantiv Byte.

Abkürzungen

  • kB
  • KB
  • kByte
  • KByte

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kilobytedie Kilobyte/​Kilobytes
Genitivdes Kilobyte/​Kilobytesder Kilobyte/​Kilobytes
Dativdem Kilobyteden Kilobyte/​Kilobytes
Akkusativdas Kilobytedie Kilobyte/​Kilobytes

Anderes Wort für Ki­lo­byte (Synonyme)

Kibibyte:
Maßeinheit der Datenmenge, 1 Kibibyte = 2¹⁰ Byte = 1024 Byte

Beispielsätze

  • Diese Diskette hat ein Speichervolumen von 1 440 Kilobyte(s).

  • Mein erster Computer hatte nur hundertachtundzwanzig Kilobytes an Speicher!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf „ One Terabyte of Kilobyte Age Photo Op “ finden Sie einige zufällig erstellte Screenshots Geocities-Seiten.

  • DesktopOK ist nur wenige Kilobyte groß und erfordert keine Installation.

  • Die enorme Distanz entschleunigt die Datenrate, pro Sekunde können ein bis vier Kilobyte übertragen werden.

  • Das Update mit der Versionsnummer 1.0 umfasst 767 Kilobyte und steht in 18 Sprachen zur Verfügung.

  • Gemeinsam besitzen die 16 SMs einen 768 Kilobyte großen L2-Cache sowie jeweils einen eigenen 16 Kilobyte großen L1-Cache.

  • Das 63 Kilobyte große Hotfix beseitigt diesen Fehler.

  • Dass Archee, die Ein-Mann-Intro-Armee, sowohl eine Physik-Engine, als auch einen Raytracer in nur vier Kilobyte zeigen kann.

  • Das Internet kostet 24 Cent je Megabyte und wird im kundenfreundlichen Takt von 10 Kilobyte abgerechnet.

  • Demgegenüber kostet das Angebot in Hongkong 0,02 Yuan pro Kilobyte.

  • Während die PDF-Dateien der letzten Spam-Welle durchschnittlich 67 Kilobyte (KB) groß waren, sind die XLS-Dateien nur etwa 32 KB groß.

  • Bill Gates wird regelmäßig angedichtet, dass "640 Kilobyte Hauptspeicher genug für jeden" seien.

  • Pro Seite gelten folgende Richtwerte: Skizzen, Schaubilder, Diagramme: Zehn bis 20 Kilobyte.

  • Statt wie bisher mit 544 Kilobyte pro Sekunde, werden die Filme jetzt mit 736 Kilobyte pro Sekunde übertragen.

  • Die Autoren empfehlen 500 Kilobyte nicht zu überschreiten.

  • Bei dem Grundgebühr-Modell sind monatlich 19,95 Mark und 19 Pfennig pro 10 Kilobyte fällig.

  • So kann man während eines Downloads in einem anderen Programm arbeiten und hat die Zahl der eintrudelnden Kilobytes stets im Blick.

  • Beim analogen Download der Testdatei wird einer durchschnittliche maximale Übertragungsrate von nur 3,3 Kilobyte pro Sekunde erreicht.

  • Es wurde eine tatsächliche Übertragungsrate in Höhe von 10,7 Kilobyte pro Sekunde erreicht.

  • Acht Bit bilden ein Byte. 1.024 Byte entsprechen einem Kilobyte, 1.024 Kilobyte sind ein Megabyte - etwa der Inhalt eines 350-Seiten-Buchs.

  • Übliche Provider-Verbindungen über ISDN zum Internet bringen eine wenig größere Übertragungsrate 64 Kilobyte pro Sekunde.

Übergeordnete Begriffe

  • Speichereinheit

Übersetzungen

  • Bosnisch: kilobajt (männlich)
  • Bulgarisch: килобайт (kilobajt) (männlich)
  • Chinesisch: 千字节 (qiān zì jié)
  • Englisch: kilobyte
  • Esperanto: kilobajto
  • Französisch: kilobyte
  • Italienisch: kilobyte
  • Kroatisch: kilobajt (männlich)
  • Lettisch: kilobaits
  • Litauisch: kilobaitų
  • Mazedonisch: килобајт (kilobajt) (männlich)
  • Niedersorbisch: kilobyte (männlich)
  • Obersorbisch: kilobyte (männlich)
  • Polnisch: kilobajt (männlich)
  • Russisch: килобайт (männlich)
  • Schwedisch: kilobyte
  • Serbisch: килобајт (kilobajt) (männlich)
  • Serbokroatisch: килобајт (kilobajt) (männlich)
  • Slowakisch: kilobajt (männlich)
  • Slowenisch: kilobajt (männlich)
  • Tschechisch: kilobajt (männlich)
  • Ukrainisch: килобайт (männlich)
  • Weißrussisch: кілабайт (kilabajt) (männlich)

Was reimt sich auf Ki­lo­byte?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ki­lo­byte be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und O mög­lich.

Das Alphagramm von Ki­lo­byte lautet: BEIKLOTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Ypsi­lon
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Berta
  6. Ysi­lon
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. Yan­kee
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Kilobyte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ki­lo­byte ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kilobyte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kilobyte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1980024. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 11.02.2018
  2. winfuture.de, 02.01.2018
  3. focus.de, 18.09.2015
  4. dslteam.de, 26.04.2011
  5. feedsportal.com, 18.01.2010
  6. pcwelt.de, 21.04.2009
  7. 4players.de, 01.01.2009
  8. mobile.magnus.de, 01.09.2008
  9. it-times.de, 09.07.2008
  10. dslteam.de, 25.07.2007
  11. fr-aktuell.de, 08.07.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2004
  14. DIE WELT 2001
  15. bz, 07.02.2001
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Computerzeitung 1995
  23. Welt 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995