Kendo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛndo]

Silbentrennung

Kendo

Definition bzw. Bedeutung

  • abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfes

  • die japanische Schwertkunst

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert aus dem Japanischen 剣道 (ken dô) "Weg des Schwertes" (ken: Schwert dô: Weg) entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kendo
Genitivdes Kendo
Dativdem Kendo
Akkusativdas Kendo

Beispielsätze

  • Neues zum Kendo: Den Titel im Mannschaftswettkampf der Herren errang Japan.

  • Er ist in einem Kendo-Verein.

  • Kendo bedeutet, den Weg durch das Schwert finden. Das Ziel ist es, einen Geist zu erschaffen, den nichts überraschen kann, der fest und zielgerichtet ist.

  • Schließlich hatte ich den Dreh raus beim Kendo.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den japanischen Schwertkampf „Kendo“ präsentiert die Gruppe von Noru Ken Kendo Dojo.

  • Kendo ist weltweit stark verbreitet, sogar Andorra und Luxemburg haben ihren eigenen Verband.

  • Seit 2001 wird bei der SG Eiche Judo, seit 2010 Kendo in der Eiche-Halle angeboten.

  • In Japan, sagt sie, habe Kendo einen anderen Stellenwert.

Übersetzungen

  • Bosnisch: kendo (männlich)
  • Japanisch: 剣道
  • Kurmandschi: kendo
  • Lettisch: kendo
  • Mazedonisch: кендо (kendo) (männlich)
  • Niedersorbisch: kendo (männlich)
  • Obersorbisch: kendo (männlich)
  • Polnisch: kendo (sächlich)
  • Russisch: кэндо (sächlich)
  • Schwedisch: kendo
  • Serbisch: кендо (kendo) (männlich)
  • Serbokroatisch: кендо (kendo) (männlich)
  • Slowakisch: kendo (sächlich)
  • Slowenisch: kendo (männlich)
  • Tschechisch: kendó (sächlich)
  • Ukrainisch: кендо (kendo) (sächlich)
  • Weißrussisch: кэндо (sächlich)

Was reimt sich auf Ken­do?

Anagramme

  • koden

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ken­do be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Ken­do lautet: DEKNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Kendo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ken­do kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­ka­ma:
weiter, schwarzer Hosenrock, der meist beim Aikido und Kendo getragen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kendo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 379914. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Barbara Haschke, Gothild Thomas: Kleines Lexikon deutscher Wörter japanischer Herkunft von Aikido bis Zen. Beck, München 2008. ISBN 978-3-406-56813-8
  2. op-online.de, 25.07.2022
  3. nzz.ch, 06.11.2015
  4. echo-online.de, 28.07.2011
  5. f-r.de, 26.11.2002