Crescendo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: cre­scen­do (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁɛˈʃɛndo ]

Silbentrennung

Einzahl:Crescendo
Mehrzahl:Crescendos / Crescendi

Definition bzw. Bedeutung

Musik: langsamer Anstieg der Tonstärke.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von italienisch crescendo entlehnt, Gerundivum von italienisch crescere „wachsen, zunehmen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Crescendodie Crescendos/​Crescendi
Genitivdes Crescendosder Crescendos/​Crescendi
Dativdem Crescendoden Crescendos/​Crescendi
Akkusativdas Crescendodie Crescendos/​Crescendi

Gegenteil von Cre­scen­do (Antonyme)

Decrescendo

Beispielsätze

Das Stück begann mit einem Crescendo.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstag spielten die Stadtmusik Diessenhofen und ihre Jugendband Crescendo in der Rhyhalle bekannte Filmmelodien.

  • Geraten 25 000 Leichtathletikfans aus dem Häuschen, dann im Crescendo.

  • Aber ein häufig erlebtes emotionales Crescendo der Kabine.

  • Das Cello muss nicht atmen und beeindruckt daher mit purem Legato und spiralförmigen Crescendi.

  • Thomas sorgte für fließende Übergänge und Crescendi mit Gänsehauteffekt.

  • Kein Einsatz wird verpatzt, auch komplizierte Rhythmen gelingen, und Crescendi und Decrescendi werden sauber ausgeführt.

  • Vor zwei Jahren schwoll die Kritik zum Crescendo der Unbill an.

  • Da brüllen sie jeden Sonntag scheinbar Unsägliches auf den Rasen, hetzen Afrikaner im ständigen Crescendo von Beschimpfungen.

  • "Crescendo" ist ein Begriff aus der Musik und meint das allmähliche Anschwellen der Klänge.

  • Wir spannen somit den Bogen von Piccolino über Crescendo zu ffortissimo hin zu Männerchor, Frauenchor und dem Gemischten Chor.

  • Es war ein Crescendo der Glückseligkeit, eine Art Glorifizierung vor der Zeit, die Rudi oder auch "Rudy" Völler nach Italien trug.

  • Gerade in der ersten Hälfte waren Tempowechsel und Crescendi ruppig und unorganisch.

  • Das Crescendo in einer Rede will beatmet werden.

  • Mit zunehmendem Crescendo rasselt und rattert es im Raum; ein Klingeln kommt noch hinzu und ein Zischeln.

  • "Ruhiger", ruft Roy, "viel ruhiger das Crescendo aufbauen."

  • Alltagstrott und einsetzender Wahnsinn, Bierseligkeit und Fabulierlust steigern sich zu einem wütenden Crescendo.

  • Denn Richthofens mächtiges Crescendo blieb unerreicht.

  • Die Schauspielerin beweist einmal mehr die Spannweite ihres Temperaments: von knallharter Knochentrockenheit zu furiosem Crescendo.

  • Die inhaltliche Linie ist als schlichtes Crescendo gedacht: aus den Niederungen irdischen Leids zu den Höhen einer himmlischen Freude.

  • Doch als man ihnen auch noch das Stadion vor die Nase setzte, brach die jahrelange Duldsamkeit in ein wütendes Crescendo der Empörung aus.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Cre­scen­do?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Cre­scen­do be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Cre­scen­dos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cre­scen­do lautet: CCDEENORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Cre­scen­do (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Cre­scen­dos und 15 Punkte für Cre­scen­di (Plural).

Crescendo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cre­scen­do kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Rocky Crescendo Latasha C. Brown | ISBN: 979-8-21838-841-6

Film- & Serientitel

  • Crescendo – #makemusicnotwar (Film, 2019)
  • Crescendo! The Power of Music (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Crescendo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. shn.ch, 27.03.2023
  3. nzz.ch, 04.09.2015
  4. kicker.de, 21.06.2012
  5. faz.net, 01.09.2011
  6. gmuender-tagespost.de, 05.07.2011
  7. szon.de, 29.12.2007
  8. spiegel.de, 28.07.2006
  9. berlinonline.de, 02.12.2005
  10. westfalenpost.de, 20.07.2005
  11. gea.de, 06.12.2005
  12. berlinonline.de, 03.09.2004
  13. sueddeutsche.de, 03.11.2003
  14. bz, 18.03.2002
  15. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  16. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Welt 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. TAZ 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995