Kaserne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈzɛʁnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaserne
Mehrzahl:Kasernen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gebäude für die permanente Unterkunft von Soldaten oder (Polizei-)Truppen.

Begriffsursprung

Deutsche, mundartliche Formen wie (kärntnerisch) bairisches Kasarm, schwäbisches Kasarme und schweizerisches Kasermen gehen auf die, ebenfalls aus dem Französischen entlehnte, italienische Form caserma zurück, die wohl in volksetymologischer Anlehnung an (casa und) arma die besondere Form mit -m- annahm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kasernedie Kasernen
Genitivdie Kaserneder Kasernen
Dativder Kaserneden Kasernen
Akkusativdie Kasernedie Kasernen

Anderes Wort für Ka­ser­ne (Synonyme)

Truppenunterkunft

Beispielsätze

  • In der Grundausbildung dürfen die Soldaten die Kaserne in der Woche nicht verlassen.

  • Heute stehen viele Kasernen leer.

  • Ein Teil der sowjetischen Kasernen steht immer noch leer.

  • Er schält Kartoffeln in der Kaserne.

  • In der Spezialeinheit verbringst du mehr Zeit in Bergen, Wäldern und Wüsten als in der Kaserne.

  • Er schält in der Kaserne Kartoffeln.

  • In der ehemaligen Kaserne wurde ein Museum eingerichtet.

  • Nach der Zerstörung unserer Kaserne wohnten wir in einer Höhle.

  • Was ist daran erstaunlich, wenn Gefängnisse Fabriken, Schulen, Kasernen, Krankenhäusern ähneln, die alle Gefängnissen ähneln?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Halle 116 diente als Außenlager des KZ Dachau und als Kaserne für die US-Armee.

  • Aber auch Drohnen-Aufklärungsflüge über Kasernen.

  • Am Freitag kam es zum Wiedersehen in der Rossauer Kaserne.

  • Auf dem Gelände der Alten Kaserne laufen die Vorarbeiten für den Umbau des Kasernenblocks 2001 zur neuen Kita.

  • Anfangs unterrichtete die gelernte Kauffrau aus Aleppo eine kleine Gruppe von Kindern in einem Raum in der Alten Kaserne.

  • Auch jüngst bestätigte de Maizière diese Ansicht: „Das können auch Kindergärten in Kasernen sein.

  • Am 3. oder 4. Oktober findet in der Kaserne die Wachauflösung statt.

  • Am Sonntag, 27. Juni, folgt ein Tag der offenen Tür, der um 9 Uhr mit einem Feldgottesdienst in der Kaserne beginnt.

  • Auch für sie war die Kaserne schließlich als Zwischennutzung gedacht.

  • Andere Kasernen wurden im Zuge der Bundeswehrreform geschlossen.

  • 4000 Besucher kamen in die Martin Kaserne.

  • Danach soll sich nach dem bisherigen Zeitplan das Militär aus der Politik zurückziehen und in die Kasernen zurückkehren.

  • Bis auf Weiteres darf der Mann die Kaserne nicht mehr betreten, er bekommt aber weiterhin volle Bezüge.

  • In der Zentrale des Lufttransportkommandos fliegt trotz des Namens nichts, noch nicht einmal ein Hubschrauber landet in der Kaserne.

  • Der Polizei zufolge wollte der Mann in die Kaserne eindringen, wurde aber am Eingang angehalten.

  • Anschließend überbrachte er gemeinsam mit einem Militärseelsorger die Nachricht an die Kameraden in der Kaserne.

  • Zunächst beim Abmarsch meiner Einheit in den Irak und unmittelbar später, als ich in der Kaserne von meiner Familie getrennt war.

  • Dann kommt Scott Glenn mit dem Auftrag, die Kasernen auf Vordermann zu bringen.

  • Schon im Morgengrauen ertönt der Befehl durch unsere Kaserne: "Raustreten mit Gepäck - zum Abmarsch!"

  • Finde sich kein Investor, der die ehemaligen Kasernen saniert, wäre sie ein geeignetes Objekt für Wohnungen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Armeekaserne
  • Artilleriekaserne
  • Bundesheerkaserne
  • Bundeswehrkaserne
  • Dragonerkaserne
  • Gendarmeriekaserne
  • Infanteriekaserne
  • Jägerkaserne
  • Mietkaserne
  • Miets­ka­ser­ne
  • Mi­li­tär­ka­ser­ne
  • Polizeikaserne
  • Russenkaserne
  • Wohnkaserne

Was reimt sich auf Ka­ser­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­ser­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und R mög­lich. Im Plu­ral Ka­ser­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­ser­ne lautet: AEEKNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ka­ser­ne (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ka­ser­nen (Plural).

Kaserne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ser­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­gangs­sper­re:
besonders militärisch: offizielles, das heißt politisch, polizeilich oder militärisch verordnetes Verbot, innerhalb eines ausgegebenen Zeitraums die Wohnung, das Haus bzw. Kaserne zu verlassen und öffentliche Plätze aufzusuchen
Aus­gangs­ver­bot:
offizielles, das heißt politisch, polizeilich oder militärisch verordnetes Verbot, zu einem ausgegebenen Zeitpunkt die Wohnung, das Haus bzw. die Kaserne zu verlassen und öffentliche Plätze aufzusuchen
Ka­ser­nen­ge­bäu­de:
Gebäude, das zu einer Kaserne gehört
Ka­ser­nen­ge­län­de:
umfriedeter Bereich einer Kaserne
Ka­ser­nen­hof:
freier Platz im Bereich einer Kaserne
Ka­ser­nen­le­ben:
Art und Weise, wie sich das Leben in einer Kaserne gestaltet
Ka­ser­nen­tor:
weiter Zugang/Zufahrt zu einer Kaserne
Kon­ver­si­on:
Gebäude-Umnutzung, zum Beispiel von einer Kaserne zu einem Jugendheim
Stu­be:
Wohn- und Schlafraum in einer Kaserne oder im Internat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaserne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaserne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425909, 11851518, 10286418, 8761782, 7785969, 4827142 & 426770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. Friedrich Staub (Leitung), Ludwig Tober et al.: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. 3. Band: J, K/Ch, L, Huber, Frauenfeld 1895, DNB 948902035
  3. sueddeutsche.de, 20.11.2023
  4. merkur.de, 09.10.2022
  5. vienna.at, 03.07.2021
  6. volksfreund.de, 04.05.2020
  7. idowa.de, 29.10.2019
  8. imi-online.de, 25.03.2018
  9. aargauerzeitung.ch, 29.08.2017
  10. onetz.de, 15.06.2016
  11. abendblatt.de, 13.02.2015
  12. spiegel.de, 11.06.2014
  13. kurier.at, 15.09.2013
  14. nzz.ch, 24.04.2012
  15. kleinezeitung.at, 27.09.2011
  16. muensterschezeitung.de, 08.04.2010
  17. net-tribune.de, 12.10.2009
  18. oberpfalznetz.de, 29.07.2008
  19. jungewelt.de, 21.12.2007
  20. fr-aktuell.de, 22.03.2006
  21. welt.de, 01.04.2005
  22. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  23. Neues Deutschland, 15.03.2003
  24. Die Zeit (29/2002)
  25. bz, 29.12.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995